EHL-Wiener Wohnungsmarkt

Das erste Halbjahr 2020 war nach einem soliden ersten Quartal, das nahtlos an die moderat positive Entwicklung des Jahres 2019 anschloss, wenig überraschend durch die Coronakrise sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen geprägt. Das schlägt sich auch deutlich in den Marktkennzahlen für diesen Zeitraum nieder, die aus diesem Grund aber nur eingeschränkt mit denen der Vorperioden verglichen werden können.

In den letzten Wochen des ersten Quartals kam es mit Beginn der Ausgangsbeschränkungen zu einem deutlichen Einbruch der Verwertungszahlen. Dabei spielten praktische Probleme wie die kaum mehr möglichen Besichtigungen ebenso eine Rolle wie die massive wirtschaftliche Verunsicherung der potenziellen Mieter und Wohnungskäufer.

Der Einbruch des Marktes war allerdings nicht so gravierend wie befürchtet, da recht rasch wieder eine leichte Aufwärtsentwicklung einsetzte, die sich im Verlauf des zweiten Quartals kontinuierlich fortsetzte und dazu führte, dass im Juni, nach der weitgehenden Aufhebung der Coronabeschränkungen, wieder nahezu „Business as usual“ herrschte. Auch die Zahl der mit Coronafolgen begründeten Stundungs- wünsche seitens der Mieter hielt sich in sehr engen Grenzen.

Geradezu symbolisch für die rasche Erholung des Marktes stand die blitzschnelle Etablierung von Online- Besichtigungen. Binnen weniger Tage wurden diese von zahlreichen Maklerunternehmen angeboten und von den Kunden auch gut angenommen. Diese Art der Immobilienpräsentation wird auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil der Vermarktung bleiben.

Ebenfalls weit weniger gravierend als in der ersten Coronaphase befürchtet, waren die Verzögerungen beim Wohnungsneubau. Bei den meisten Baustellen gab es nur kurzzeitige Stopps oder Beeinträchti- gungen und bei einem Großteil der Projekte wurde die verlorene Zeit bereits wieder aufgeholt. Erheblich verspätete Fertigstellungen blieben absolute Ausnahmefälle ohne Auswirkungen auf den Gesamtmarkt. Insgesamt stellt die Coronaphase für den Wohnungsmarkt daher eine unerfreuliche Episode dar, die letz- ten Endes aber gezeigt hat, wie robust der Markt auch in Krisenzeiten ist.

Angebotsentwicklung

2020 bringt dem Wiener Wohnungsmarkt den absoluten Höhepunkt des seit mittlerweile vielen Jahren anhaltenden Wohnbaubooms. Im Gesamtjahr werden rund 19.000 Wohnungen fertiggestellt werden, davon entfielen rund 9.000 auf die erste Jahreshälfte. Damit liegt das Angebot an zusätzlichen Wohnun- gen erstmals seit vielen Jahren über der durch die demographische Entwicklung (Bevölkerungswachstum, Verringerung der durchschnittlichen Haushaltsgrößen) bedingten, strukturellen Nachfrage.

Verantwortlich für die hohe Produktion ist vor allem eine Reihe von Großprojekten mit jeweils mehreren hundert Einheiten, die heuer in Vermarktung sind. Zu nennen sind hier beispielsweise das ehemalige

„Ensemble“ auf der Erdberger Lände oder aber das Projekt Südhang Oberlaa in Favoriten. Die Errichtung zusätzlicher Wohnungen in zentrumsnahen Lagen wird hingegen wegen der immer geringeren Verfügbar- keit geeigneter Liegenschaften und Objekte stagnieren.

Auch in diesem Jahr setzt sich die schon 2019 deutlich spürbare Verschiebung des Angebots von Eigen- tums- zu Mietwohnungen fort. Die starke Nachfrage seitens institutioneller, am Aufbau langfristiger Be- stände interessierter Investoren, die wegen hoher Liquidität und niedriger Zinsen auch sehr ambitionierte Preisniveaus akzeptieren, ist eine starke Motivation für Entwickler, eher auf Miete als auf den Eigentums- bereich zu setzen.

Ein besonders großer Anteil der heuer fertigwerdenden Wohnungen entfällt auf die nördlich der Donau gelegenen Bezirke Donaustadt und Floridsdorf.

Nachfrageentwicklung

Im Jahresvergleich ist die Zahl der vermieteten bzw. verkauften Wohnungen im ersten Halbjahr um rund 35 Prozent gesunken. Dieser Rückgang ist aber ausschließlich Verschiebungen im Gefolge der Coronakrise (fehlende Besichtigungsmöglichkeiten, Ausgangsbeschränkungen, Verzögerungen bei der Bearbeitung von Finanzierungsanfragen, etc.) geschuldet, während die grundsätzliche Nachfrage nach Wohnungen gleich- bleibend hoch ist.

Ungebrochen stark ist die Nachfrage nach Wohnungen in zentrumsnahen Lagen, auch die Entwicklungs- projekte in Transdanubien und die derzeit verstärkt auf den Markt kommenden Wohntürme werden gut angenommen. Noch Aufholpotenzial gibt es entlang der U-Bahn-Verlängerungen Richtung Süden. Hier zeigt sich ebenso wie vor längerer Zeit im Norden, dass es einfach einige Zeit dauert, bis sich die objektive Aufwertung einer Lage durch bessere Verkehrsverbindungen und gestärkte Infrastruktur auch in einer höheren Akzeptanz seitens der Wohnungssuchenden niederschlägt.

Preisentwicklung

Die dramatischen wirtschaftlichen Veränderungen der vergangenen Monate haben sich auf die Entwicklung der Wohnungspreise und Wohnungsmieten kaum ausgewirkt. Die Eigentumspreise sind äußerst robust. Im Jahresvergleich ist in guten, zentrumsnahen Lagen ein Anstieg um rund 3,0 bis 3,5 Prozent zu verzeichnen, in durchschnittlichen Lagen und in den Stadtentwicklungsgebieten um 2,0 bis 3,0 Prozent.Die Mietenentwicklung stagniert hingegen und insbesondere im höherpreisigen Segment ab etwa 12,5 EUR/m² erweisen sich die Erwartungen der Investoren in manchen Fällen mittlerweile als nicht marktkonform. Dafür ist aber nicht Corona verantwortlich, sondern das große Angebot hochwertiger Mietwohnungen, das aus heutiger Sicht das gesamte Jahr 2020 prägen wird.

Ausblick

Die kurz-, mittel- und langfristigen Perspektiven für den Wiener Wohnungsmarkt sind weiterhin sehr gut. Bereits im kommenden Jahr wird es deutlich weniger zusätzliche Wohnungen geben, was auch die Verwertungsdauer für Neuprojekte wieder sinken lassen wird. Verstärkt werden wird dieser Trend 2021 und 2022 durch einen erheblichen Rückstau bei der Bearbeitung von Widmungsansuchen und Ansuchen um Baubewilligungen, der in der Coronaphase entstanden ist.Mittel- und langfristig wird der Markt durch die demographische Entwicklung geprägt: Die stark gestiegene Zahl junger Menschen in der Stadt wird unvermeidlich über Jahre hinweg zu einem anhaltend starken Wachstum der Zahl der Haushalte führen. Ein nachhaltiger Bedarf nach zusätzlichen Wohnungen ist daher gesichert. Damit werden auch weitere (moderate) Steigerungen bei Preisen und Mieten einhergehen, wobei die Eigentumspreise noch für absehbare Zeit höhere Zuwachsraten als Mieten verzeichnen werden. Solange das aktuelle Zinsumfeld mit Negativzinsen Bestand hat, sind deutlich über der Inflationsrate liegende Preissteigerungen realistisch.Eher moderat sollten die längerfristigen Auswirkungen der Coronakrise bleiben. Im Gegensatz zu vielfach geäußerten Vermutungen, dass sich die Krise in deutlich geänderten Präferenzen bei der Wohnungssuche niederschlagen werde, zählen in der Praxis kaum andere Kriterien als zuvor. Einzige Ausnahme ist die Bedeutung von Freiflächen – der Wohnwert von Balkonen und Terrassen ist nach wochenlanger Zeit zu Hause noch offensichtlicher geworden.

Den gesamten Bericht downloaden

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.07.2020
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News