EHL: Fast 0,5 Mrd. Euro Immobilieninvestments in Q1 2020

Der österreichische Markt für großvolumige Immobilieninvestments ist bis zur Coronakrise gut ins Jahr 2020 gestartet. Hohe Marktaktivität im Jänner und Februar, klarer Rückgang im März.

+ Hohe Marktaktivität im Jänner und Februar, klarer Rückgang im März+ Stabiles Preisniveau bis zum Ausbruch der Coronakrise+ Fokus der Investoren liegt auf nachhaltig gesicherten Cashflows

Der österreichische Markt für großvolumige Immobilieninvestments ist bis zur Coronakrise gut ins Jahr 2020 gestartet. Im ersten Quartal wurde laut Zahlen des Market Research der EHL Gruppe ein Transaktionsvolumen von fast 500 Mio. Euro erreicht, davon entfiel der Großteil auf Jänner und Februar. Im März gab es hingegen wegen der Anti-Coronamaßnahmen einen starken Rückgang der Transaktionstätigkeit, wenn auch kein völliges Ende der Investmentaktivitäten. Im Gesamtergebnis bedeutet das einen Rückgang des Investitionsvolumens von rund 40 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres.

Bis zum Ausbruch der Coronakrise hat der Investmentmarkt nahtlos an die Performance des vergangenen Jahres anschließen können, sowohl was das Volumen als auch das Preisniveau anbelangt. Die Spitzenrenditen entwickelten sich bei Büroobjekten in Richtung 3,0 Prozent, für Spitzenobjekte mit sehr langen Mietverträgen liegen sie zum Teil sogar darunter, im Bereich Einzelhandel liegen sie bei vier Prozent. Auch im quantitativ mittlerweile sehr bedeutenden Segment Wohnen (Neubau und Zinshäuser) wurden stabile bis leicht sinkende Renditen erzielt.

„In welchem Ausmaß die Coronakrise Marktvolumen und Immobilienpreise beeinflusst hat und noch beeinflussen wird, lässt sich derzeit nicht mit hinreichender Sicherheit abschätzen“, erklärt Franz Pöltl, Geschäftsführer der EHL Investment Consulting GmbH. „Sicher erscheint allerdings, dass es eine spürbare Spreizung der Risikoaufschläge geben wird, das heißt, die Renditeunterschiede zwischen Spitzenobjekten und weniger guten Objekten werden deutlich größer werden.“ Der wichtigste preisbestimmende Faktor werde dabei die Qualität der Mietverträge (Mietniveau, Restlaufzeit, Bonität der Mieter) sein.

Zu den herausragenden Transaktionen des ersten Quartals zählten der Verkauf des Wohnbauprojektes Max & Moritz“ in der Erlaaer Straße an einen von der Münchner WEALTHCORE Investment Management GmbH verwalteten Spezialfonds sowie der Verkauf eines langfristig vermieteten Büroobjekts in der Brehmstraße an einen luxemburgischen Immobilienfonds. Beide Transaktionen wurden von EHL vermittelt. Die bedeutendste Transaktion im Retailsegment war der Verkauf zweier Baumärkte in Wr. Neustadt bzw. Langenzersdorf an einen Privatinvestor.

Transaktionsvolumen Q1 nach Marktsegmenten

Nutzungsart AnteilBüro 25%Wohnen 23%Gemischt genutzt 19%Einzelhandel 13%Logistik | Industrie 9%Hotel 5%Gewerbliches Wohnen 4%Sonstiges 2%

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.04.2020
  • um:
    10:43
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News