EHL Büro-Update: Corona-Pandemie wird zum Motor für neue Konzepte am Wiener Büromarkt

▪ Unternehmen setzen sich intensiv mit der Neugestaltung ihrer Büros auseinander ▪ Flächenevaluierung und neue Arbeitsplatzgestaltung führen zur Suche nach neuen Standorten ▪ Hochwertige Refurbishments gewinnen weiter an Bedeutung ▪ Leerstandsrate fällt auf neues Rekordtief, Fokus auf etablierten Bürolagen

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in den vergangenen zwölf Monaten maßgeblich beeinflusst und geprägt. Insbesondere größere, bonitätsstarke Unternehmen setzen sich intensiv mit der Neugestaltung ihrer aktuellen Bürosituation auseinander, um nachhaltig für künftige Herausforderungen gerüstet zu sein. Die Evaluierung des tatsächlichen Flächenbedarfs, die Implementierung zeitgemäßer Büronutzungskonzepte und die Integration von Remote-Working sorgen für Aktivität im Markt.

Mit einem Vermietungsvolumen von ca. 47.000 m2 konnte das 1. Quartal des heurigen Jahres das Volumen des Vergleichszeitraumes des Vorjahres (20.000 m2) mehr als verdoppeln. Dabei wurden neun Vermietungen mit mehr als 1.000 m2 Mietfläche registriert, Hotspot war der Cluster Hauptbahnhof, auf den sechs der neun größten Abschlüsse > 1.000 m2 entfielen. Nummer 1 war allerdings die Anmietung von 9.100 m2 durch die AUVA am Wienerberg. Fertiggestellt wurden hingegen nur zwei Objekte (Tower Canettistraße, Operngasse 6) mit 19.000 m2. Das führte zu einem weiteren Rückgang der Leerstandsrate, die am Ende des 1. Quartals nur mehr 4,5 Prozent betrug.

Hybride und flexible Arbeitsformen auf dem Vormarsch

Der Trend zum hybriden Arbeiten wird die Arbeitswelt jedenfalls weiterhin und nachhaltig prägen. Unternehmen und Projektentwickler sind gefordert, die neuen Anforderungen in einer entsprechend gestalteten und organisierten Bürowelt umzusetzen. Das physische Büro wird in Zukunft viel stärker als bisher zu einem Ort der Kommunikation und der Zusammenarbeit werden und soll mit modernen Bürokonzepten die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen stärken.Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien GmbH: „Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass in Zukunft die ständige physische Anwesenheit im Büro nicht mehr die Regel sein wird. Viele unserer Kunden bieten ihren MitarbeiterInnen auch für die Zeit nach der Pandemie die Möglichkeit an, ihre Arbeit zumindest teilweise räumlich und zeitlich viel flexibler als bisher zu gestalten.“

Büro der Zukunft als Ort der Kollaboration und der Unternehmensphilosophie

„In Zukunft werden nicht zwingend weniger Büroflächen, aber vielfach ganz andere, hybride Bürokonzepte benötigt werden“, so Wernhart. „Neue Konzepte werden das Büro überwiegend zu einem Ort der Kooperation, Innovation und Kreativität machen. Dazu müssen sie für die Mitarbeiter so attraktiv gestaltet sein, dass sie einen Anreiz bieten, nicht zu viel im Homeoffice zu verbleiben und das Büro als Plattform für den unverzichtbaren persönlichen Kontakt und Austausch zu nutzen.“ Die Bürosuchen konzentrieren sich derzeit weitgehend auf perfekt erschlossene und repräsentative Bürocluster. Die größte Vermietung des ersten Quartals wurde am etablierten Business-Standort „myhive am Wienerberg“ realisiert. Dort hat die AUVA rund 9.100 m2 topmoderne Bürofläche mit perfekter Infrastruktur angemietet.

Auch der Business-Hotspot Hauptbahnhof erfreut sich hoher Nachfrage, sodass zu Jahresbeginn lediglich im markanten Tower Canettistraße (ca. 17.000 m2) die letzten verfügbaren Erstbezugs- Büroflächen zur Vermarktung gelangten.

Neuflächen und Refurbishment

Generell bleibt die Neuflächenproduktion mit rund 82.000 m2 auch 2021 weiterhin verhalten. Sie wird stärker denn je von hochwertigen Refurbishments geprägt, die im heurigen Jahr einen Anteil von 45 Prozent erreichen werden. Als namhafte Beispiele dafür können das Doppio Due (ca. 6.000 m2) sowie das Haus am Schottentor (ca. 14.500 m2) genannt werden.

Aufgrund der eingeschränkten Flächenreserven wird der Trend zu hochwertig sanierten Bestandsobjekten den Markt weiterhin prägen“, erklärt Wernhart. „Auch Untermietflächen werden in Wien verstärkt zum Thema. Durch die nachhaltige Implementierung von Remote- und Homeoffice erzielen manche Unternehmen deutliche Flächeneinsparungen und werden die freiwerdenden Flächen zum Teil wieder auf den Markt bringen.“

Die verhaltene Neuflächenproduktion der letzten Jahre führt jedenfalls zu einer kontinuierlich sinkenden Leerstandsrate. Diese liegt aktuell auf einem Rekordtief von nur 4,5 Prozent und damit auf einem im internationalen Vergleich sehr niedrigen Niveau.

EHL Büromarktbericht Wien | Frühjahr 2021 zum Download

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.04.2021
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News