Die Wiedereröffnung: Aussichten für die Gastronomie

RegioPlan Consulting steht seit über 30 Jahren für fundiertes Consulting sowie innovatives Know-How und zählt europaweit zu den führenden Beratungsunternehmen mit Fokus auf Immobilien, Handel und Investment.

Bis zur Wiedereröffnung am 15.05.: 3,8 Mrd. Euro Umsatzverlust

Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen und der behördlichen Maßnah- men Mitte März hat die Gastronomie in Österreich einen Umsatzverlust von 3,8 Mrd. Euro erlitten. Von diesem Gesamtwert entfallen etwa 63 % auf die Ausga- ben der TouristInnen.

Große Unterschiede bei Betriebstypen

Bis dato praktisch keine Umsatzchancen für die auf den Tourismus ausgerichtete Gastronomie. Auch urbane Gastronomiebetriebe erzeugen trotz Take-Away und Lieferservice nur selten über 20 % eines „normalen“ Umsatzes.

Erwartungen an die Wiedereröffnung

Die sehnlich erwartete Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe bringt nur ei- ne vergleichsweise geringe Erleichterung. Der tägliche Umsatzverlust kann öster- reichweit in den nächsten Wochen mit etwa 52 Mio. Euro/Tag prognostiziert werden (gegenüber etwa 67 Mio. Euro unmittelbar vor der Wiedereröffnung).

Bis zur Wiedereröffnung am 15.05.: 3,8 Mrd. Euro Umsatzverlust

Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen und der behördlichen Maßnahmen Mitte März hat die Gastronomie in Österreich einen Umsatzverlust von 3,8 Mrd. Euro erlitten. Von diesem Gesamtwert entfallen etwa 63 % auf die Ausgaben der TouristInnen, wobei die abrupte Beendi- gung der Wintersaison, aber auch die normalerweise im Mai deutlich ansteigenden Ausgaben der Städte- und KongresstouristInnen besonders fehlen.

Große Unterschiede bei Betriebstypen

Wo sich während der Schließung der vorwiegend auf den Tourismus ausgerichteten Gastronomie in den Schiregionen und den städtischen Hot-Spots (z.B. Wien, Salzburg, Innsbruck) praktisch keine Umsatzchancen eröffneten, konnten urbane Gastronomiebetriebe über Take-Away und Lieferservice sowie Fast-Food-Ketten (z.B. Drive-In) oder Eissalons zumindest einen Teil des Umsatzentgangs kompensieren, was aber nur selten über 20 % eines „normalen“ Umsatzes eingebracht hat.

Erwartungen an die Wiedereröffnung am 15.05.

Die sehnlich erwartete Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe bringt nur eine vergleichsweise geringe Erleichterung. Der tägliche Umsatzverlust kann österreichweit in den nächsten Wochen mit etwa 52 Mio. Euro/Tag prognostiziert werden (gegenüber etwa 67 Mio. Euro* unmittelbar vor der Wiedereröffnung).

In der Gastronomie entfallen „normalerweise“ etwas über 60 % der Umsätze auf TouristInnen, der Rest auf die Wohn- und Arbeitsbevölkerung im Einzugsgebiet. Ein großer Teil der TouristInnen kommt aus dem Ausland und es kann nicht erwartet werden, dass sich die Übernachtungen wieder rasch normalisieren werden. Ebenso fehlen die für die Gastronomie so wichtigen Veranstaltungen.

Während die Versorgungsgastronomie, also Fast-Food-Restaurants, die einfaches, schnelles Essen anbieten, durch die organisatorischen Beschränkungen (Maskenpflicht, Abstandspflicht, eingeschränkte Öffnungszeiten) am wenigsten betroffen sein wird und bald wieder auf ein akzeptables Niveau ansteigen kann, wird die Erlebnisgastronomie, also höherwertige Restaurants mit Genussfaktor, schwerer zu tragen haben. Ebenso ist natürlich die Hotelgastronomie massiv betroffen. Und für die – umsatzmäßig nicht zu unterschätzende – Nachtgastronomie gibt es derzeit noch gar keine Hoffnung.

Längerfristige Auswirkungen

Gastronomiebetriebe arbeiten oft mit wenig Eigenkapital und sind daher störungsempfindlich. Ein längerfristiger Umsatzentgang oder gar -ausfall kann rasch eine Insolvenz unvermeidlich machen. Und obwohl die spezifischen Ausgaben der EinwohnerInnen und TouristInnen für die Gastronomie Jahr für Jahr (zumindest bisher) deutlich höher steigen als die Inflationsrate und somit der Gesamtmarkt größer wird, muss mit einer massiv steigenden Anzahl an Insolvenzen im Gastronomiebereich gerechnet werden. Am stärksten werden Restaurants und Cafés mit schlechteren bzw. nicht mehr aktuellen Betriebstypen an schlechteren Standorten sein. Das ist somit eine Fortsetzung des bereits seit Jahren bestehenden Trends – Corona hat dabei allerdings einen beschleunigenden Effekt.

*Quelle: Konsumausgaben Österreich, RegioData Research

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.05.2020
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3