Die Stadtretter kommen nach Österreich

Die interaktive Plattform für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen für die Herausforderungen der Innenstädte und Ortskerne ist nun auch in Österreich an den Start gegangen. RegioPlan begleitet als Mitgründerin der Stadtretter den Start in Österreich und baut gemeinsam mit den Stadtrettern Deutschland ein nachhaltiges und starkes Netzwerk für Österreich auf.

Die Plattform www.die-stadtretter.at bietet Städten und Gemeinden kostenlose Wissensvermittlung und Austausch. Unternehmen präsentieren ihre Dienstleistungen, Produkte und Services und arbeiten mit den Städten und Gemeinden gemeinsam in Pilotprojekten an neuen Lösungen. Forschungsinstitute bringen neueste Trends und Erkenntnisse ein. Auch der Österreichische Handelsverband ist als Mit-Initiator an Bord.

Innenstädte und Ortskerne unter Druck

In ganz Europa geraten Innenstädte zunehmend unter Druck. Der Vormarsch des Online- Handels, die Corona-Krise, sinkende Frequenzen und steigende Leerstände setzen den Innenstädten zu, und zwingen sie zu handeln. Hinzu kommen aktuelle finanzielle Herausforderungen wie die steigende Inflation. Die Rückbesinnung auf grundlegende Themen von Ortskernen, wie Treffpunkte, Begegnung, Austausch, Kultur und die Gestaltung von zentralen Plätzen als Wohlfühlzonen mit Aufenthaltsqualität, die das menschliche Maß in den Fokus rücken, sind wichtige und dringende Aufgaben der Städteplanung und Stadtverwaltung. Städte profitieren von starken Netzwerken und dem Erfahrungsaustausch mit Experten. Die Zukunft unserer Innenstädte geht uns alle an!

Die Initiative „Die Stadtretter“

Die Plattform für Wissenstransfer, Tools und Projekte wurde im Sommer 2020 in Deutschland von Ariane Breuer, Stefan Müller-Schleipen und Boris Hedde gegründet. Die Initiative „Die Stadtretter“ sollte die wichtigsten Themen der Innenstädte beleuchten und gemeinsam mit den Kommunen Lösungen für die dringendsten Herausforderungen erarbeiten. Die Idee ist mehr als aufgegangen: Stand 25.10.2022 engagieren sich 1.161 Unterstützer:innen im Netzwerk der Stadtretter. Kommunen tauschen sich aus, vernetzen sich und lernen voneinander. In 344 Webtalks haben Unternehmen und Dienstleister ihre Expertise und Produkte für Kommunen vorgestellt. Neu entwickelte Formate wie „Die Stadtretter kommen“ bringen die geballte Schwarmintelligenz unmittelbar vor Ort in die Städte und Gemeinden. In der Stadtretter Toolbox werden laufend neue Lösungen und Dienstleistungen für Städte und Gemeinden entwickelt.

„Als wir die Stadtretter vor zwei Jahren gegründet haben, konnten wir uns den Erfolg der Plattform nicht vorstellen. Aus einer guten Idee wurde eine deutschlandweite Bewegung. Mit der Stadtretter Initiative ist es gelungen weit über 1.000 Stadt- und Gemeindeverantwortliche mit Akteuren unterschiedlicher Expertise, auf einer digitalen Plattform in den Austausch zu bringen. Sie alle eint das gemeinsame Ziel – unsere Innenstädte neu aufzustellen und fit für die Zukunft zu machen. Die StadtretterInitiative jetzt in Österreich an den Start zu bringen, ist ein naheliegender und beinahe überfälliger Schritt.“

Stefan Müller-Schleipen, Initiative „Die Stadtretter“ Deutschland

Und jetzt geht’s nach Österreich

Die Teams der RegioPlan und der Stadtretter lernten sich im Oktober 2021 bei der 2. Citytagung by RegioPlan kennen. Sofort war klar, dass man sich gemeinsam für die Zukunft der Innenstädte und Ortskerne in Österreich engagieren möchte. Die Stadtretter kommen nach Österreich!

RegioPlan an Bord

Die RegioPlan ist seit über 35 Jahren am Markt und hat bis dato mehr als 5.000 Analysen für Städte und Gemeinden, Projektentwickler, Händler, Gastronomen etc. durchgeführt. Der Ort, an dem sich alle Handlungsfelder und Akteure treffen und konsolidiert werden müssen, ist die Innenstadt. RegioPlan erarbeitet gemeinsam mit Städten und Gemeinden nachhaltige Strategien und praxisorientierte Maßnahmenkataloge für den Transfer der Innenstädte in Zentren der Zukunft mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Vernetzung der Akteure, das gegenseitige Lernen von Erfahrungen und die ständige Weiterentwicklung der Beratungsangebote für Städte und Gemeinden liegen RegioPlan am Herzen. Es geht um die Zukunft unserer Innenstädte und Ortskerne. Die Zeit zu handeln ist jetzt!

„Wir freuen uns sehr, die Initiative „Die Stadtretter“ mit unserem Team nach Österreich zu bringen und sind überzeugt, dass die österreichischen Städte und Gemeinden von dem Austausch untereinander und der gemeinsamen, kooperativen Entwicklung von Lösungen profitieren werden.“

Romina Jenei und Samantha Riepl, CEOs RegioPlan Consulting GmbH

So funktioniert die Initiative „Die Stadtretter“

Das Netzwerk der Stadtretter:innen setzt auf die dynamische und praxisnahe Entwicklung von Services, Produkten und Dienstleistungen für die zentralen Herausforderungen von Innenstädten und Ortskernen. Dabei setzen die Stadtretter:innen auf den Austausch und Dialog mit Städten und Gemeinden, um deren Bedürfnisse zu erforschen und zu verstehen. Schnelligkeit und Agilität stehen im Zentrum der Herangehensweise. Der Fokus liegt nicht auf der langwierigen Ausarbeitung von theoretischen Konzeptpapieren für die Schublade, sondern auf dem raschen und unkomplizierten Ausprobieren von Pilotierungen, die dann entweder als Best Practice Beispiel sichtbar gemacht und bei Bedarf ausgerollt werden, oder als gutes Lernbeispiel für das nächste Projekt dienen. Innenstädte und Ortskerne müssen agiler und zukunftsgerichtet agieren – die vor Ort Projekte der Stadtretter:innen helfen dabei. In Webcasts und im Rahmen von Events aller Art treffen sich die Mitglieder der Initiative „Die Stadtretter“ zum Austausch und zum gemeinsamen Brainstormen.  Auf der Website www.die-stadtretter.at werden laufend Best Practice Beispiele vorgestellt und Wissen, auch in Form von Studien geteilt.

Starke Partner:innen: Der Österreichische Handelsverband ist Mit-Initiator

„Für uns ist es entscheidend, in Österreich von Anfang an in ein Netzwerk mit starken Partner:innen zu gehen und das Netzwerk der Stadtretter:innen  gleich zu Beginn mit der Kraft der Partner:innen-Netzwerke auf das nächste Level zu heben.“

Monika Hohenecker, Senior Expert Cities & Municipalities RegioPlan Consulting GmbH

Der Handelsverband – Sprecher und Partner des Handels – vertritt seit 1921 als freie, überparteiliche und unabhängige Interessenvertretung aktiv die Anliegen seiner rund 4.000 Mitglieder. Diese stellen in Österreich ca. 300.000 Beschäftigte an 25.000 Standorten an und bilden mit einem Jahresumsatz von 65 Mrd. Euro rund 80% des Marktes ab. Als Innovationsplattform unterstützt der Verband seine Mitglieder im Umfeld der sich verändernden Marktherausforderungen gemeinsam mit mehr als 100 Partnern diverser Spezialisierungen.

"Der Handel kämpft zurzeit mit systemischen Kostensteigerungen, aber auch mit dem Kaufkraftverlust der Bevölkerung. Der zunehmende Leerstand in den Stadt- und Ortskernen ist ein stiller Zeuge dieser Entwicklungen. Ohne nachhaltige Unterstützung werden tausende KMU-Händler unwiederbringlich verloren gehen. Daher unterstützen wir die Stadtretter-Initiative aus voller Überzeugung."

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.11.2022
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News