Die Rückkehr zur Normalität – im Büro

Es ist ein Signal, das weltweit gehört wird: Um 1,8 Milliarden Euro kaufte Google am St. John’s Terminal in New York kürzlich ein neues XL-Office. Und das trotz des Umstandes, dass die meisten Mitarbeiter des Weltkonzerns noch immer im Home-Office arbeiten. Dennoch bedeutet dieser Deal, dass die Rückkehr ins Büro bevorsteht. In Österreich ist sie, wie die Experten der IMMOBILIERENDITE AG wissen, bereits Realität.

Team Wirtschaft spielt im Büro

„In immer mehr heimischen Unternehmen arbeiten die Mitarbeiter wieder vom Büro aus –zumindest teilweile, oft in hybrider Kombination mit einem Home-Office-Tag pro Woche“, weißMathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG. Der Grund sei simpel: „Wirtschaft ist einMannschaftsspiel. Und dieses funktioniert per Zoom-Meeting leider nicht ideal, sondern lebt vompersönlichen Austausch und der Vernetzung von Profis. Dies kann beim Kaffeeautomaten passierenoder in der Chill-Out-Lounge. Auf jeden Fall entstehen die besten Ideen meist bei zufälligenBegegnungen, auch bei uns. So gesehen macht die Rückkehr ins Büro natürlich Sinn – für alle Seiten.“Auch in punkto Neuzugang im Team ist die Rückkehr ins Büro sinnvoll: Viele Firmen rufen ihreMitarbeiter zurück, denn wer in den letzten anderthalb Jahren eingestellt wurde, hat seine Kollegennoch nie persönlich kennengelernt. Der Transfer von Unternehmenskultur funktioniert nicht viaZoom-Meetings sondern im persönlichen Austausch und bei zufälligen Treffen im Büro.

Wirtschafts- & Büro-Boom: mehr Platz, mehr Freiheit, mehr Prestige

In Wien haben große Unternehmen in der Pandemie jedenfalls keine Flächen aufgegeben – undnutzen diese jetzt anders: Wer seine Mitarbeiter nun wieder retour ins Büro holt, muss ihnenMehrwert mehr bieten – mehr Platz zum Beispiel oder aber mehr Freiheit. Denn auch ein neuer alterTrend wird im Wiener Büroalltag wieder gelebt: Desk-Sharing, also wechselnde Arbeitsplätze, weilsich ein Teil des Teams immer im Home-Office befindet. Auch hierzulande ist dieses Modell bereitsRealität, mancherorts sogar auf CEO-Ebene. Mathias Mühlhofer. „Infolge des Wirtschaftsboomserleben wir derzeit einen wahren Büro-Boom: Weg vom niedrigeren Stockwerk, hin in den höherenund teureren Etagen, wo es im Idealfall auch eine Terrasse mit Wienblick gibt. Viele Unternehmenmieten oft auch gleich das Nachbarbüro dazu.“

Dellen-frei durch die Pandemie

Business as usual, zumindest in der City. „Auf dem Wiener Büromarkt hat es keine Corona-Dellegegeben. Und die Preise für Büroflächen sind mit 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter stabil geblieben.Auch unsere kleinen, leistbaren Büros sind so gut ausgelastet wie vor der Pandemie: zu 100 Prozent“,erklärt Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG. Unter dieser Markebietet das Unternehmen in Wien und im Umland 200 kleine Büros an vier verkehrsgünstigenStandorten an, die bereits ab 129 Euro im Monat zu mieten sind – inklusive Heizung, Internet undStrom.

Auch Kleinbüros gefragt wie nie

„Unsere kleinen Büros waren auch während der Pandemie immer voll ausgebucht, obwohl es imSommer einen leichten Rückgang bei den Anfragen von Interessenten gab. Seit der zweitenAugusthälfte merken wir aber einen signifikanten Anstieg der Nachfrage. Besonders gefragt sei die inWien und im Speckgürtel seltene Kombination aus Kleinbüros samt angeschlossenem Lager,besonders von Handwerksbetrieben“, erklärt Michael Rajtora, Vorstand der IMMOBILIENRENDITEAG. „Diese Entwicklung haben wir bereits vor vielen Jahren vorausgesehen und dieses Angebot inunser Portfolio integriert. Denn wir bieten nur Objekte am Puls der Zeit an, die Menschen wirklichbrauchen.“

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.10.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3