Deutschland – Wohninvestoren verschieben Investmentfokus zunehmend von den Big Seven auf B- und C-Städte

Investoren sehen in Deutschland Rendite-Potentiale vorwiegend an B- und C-Standorten. Ein typisches Beispiel ist Mönchengladbach mit seinen knapp 270.000 Einwohnern.

Mittelstädte werden zunehmend als Investitionsstandort für Wohnimmobilien gegenüber den Top-7 bevorzugt. „Deutschland ist ein Land des Mittelstands. Das Gros der mittelständischen Unternehmen sitzt oder produziert in den sogenannten B-, C- und D-Städten. Viele dieser Städte sind wirtschaftliche Zentren ihrer Region und verfügen seit Jahren über steigende Bevölkerungszahlen und eine wachsende Kaufkraft“, erläutert Karsten Jungk, Geschäftsführer und Partner des Research- und Bewertungsunternehmens Wüest Partner Deutschland, die Attraktivität von Mittelstädten. „Liegen die C- und D-Städte in einer Metropolregion, wie beispielsweise Halle (Saale) in der Region Leipzig oder Mannheim mit der Nähe zu Frankfurt am Main, steigert dies die Attraktivität für Wohnimmobilieninvestments zusätzlich. Die hohen Mieten und Kaufpreise der Metropolen tragen dazu bei, dass die wohnraumsuchende Bevölkerung auf Mittelstädte ausweicht. „Damit fällt auch der Blick der Investoren immer häufiger in die dritte und vierte Reihe“, so Jungk weiter.

Investoren rechnen nicht mit einem Ende des hohen Preisniveaus

Kai Wolfram, Geschäftsführender Gesellschafter der Engel & Völkers Investment Consulting GmbH (EVIC), erklärt: „Investoren rechnen mittelfristig nicht mit einem Ende des hohen Preisniveaus. Gleichzeitig sind für viele Akteure die Kaufpreise in den Top-7 zu hoch. Daher suchen professionelle Anleger nun in der vermeintlichen Provinz nach guten Objekten und werden auch oft fündig. Nur abseits der Metropolen lassen sich in der Regel noch Bruttoanfangsrenditen von vier Prozent oder höher erzielen“, erläutert Wolfram. Dies belegt auch eine Umfrage, die EVIC unter rund 250 Immobilieninvestoren in Deutschland durchgeführt hat. Insbesondere für Wohnimmobilien gibt es an allen großen Standorten eine Produktknappheit. Knapp die Hälfte der befragten Investoren (49 Prozent) plant, 2019 weiterhin verstärkt Wohnimmobilien zu erwerben. Allerdings eher in den kleineren Städten als in den großen Metropolen. Rund 52 Prozent der befragten Investoren wollen 2019 verstärkt im Umland der Metropolen investieren und rund 48 Prozent geben an, sich verstärkt an B-Standorten zu engagieren. In den Top-7 wollen dagegen nur 38 Prozent verstärkt Investments tätigen.

Beispiel Mönchengladbach

Ein Beispiel für eine Mittelstadt mit Wachstumspotenzial ist Mönchengladbach. In der Stadt kann im Schnitt eine Bruttoanfangsrendite von 6,4 Prozent erzielt werden. Unter der Federführung des britischen Stararchitekten Sir Nicholas Grimshaw haben Bürgerschaft und Unternehmer 2010 eine städtebauliche Vision für ihre Stadt Mönchengladbach entwickelt. Diese mündete 2016 in die Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt und wird nun konsequent umgesetzt. Entlang der drei im Masterplan definierten Querspangen durch das Stadtgebiet sind strategische Impulsprojekte angestoßen worden. Dr. Ulrich Schückhaus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Entwicklungsgesellschaft (EWMG) und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung (WFMG) Mönchengladbach, erklärt: „Durch konsequente Flächenausweisung für Wohn- und Gewerbeentwicklung hat die Stadt Chancen für Investoren und Bürger geschaffen.” Punkten könne Mönchengladbach vor allem mit einer verkehrsgünstigen Anbindung, dem hohen Grünflächenanteil von über 50 Prozent des Stadtgebietes und mit günstigen Konditionen für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Mit der Entwicklung des Hochschulquartiers, dem Erwerb des Flughafens Mönchengladbach zur Ansiedelung von Tech-Firmen und der Renaturierung ehemaliger Industrieflächen gestaltet die Stadt aktiv diese Entwicklung.

Abschreckendes Beispiel Berlin

Catella Project Management investiert bewusst in Randlagen von A-Städten sowie an Sekundärstandorten wie Mönchengladbach oder Erkrath (Großraum Düsseldorf). CEO Klaus Franken kommentiert: „Politische Verlässlichkeit ist für uns ein entscheidendes Kriterium. Sie ist an Potenzialstandorten in viel höherem Maße gegeben als an A-Standorten. Berlin ist aktuell in dieser Hinsicht ein besonders abschreckendes Beispiel.“

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.05.2019
  • um:
    16:04
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News