Der Zweitwohnsitz: Ein zweites Zuhause?

Aussteigen aus dem Alltag – übers Wochenende, für ein paar Tage oder gar für mehrere Wochen, aber in den eigenen vier Wänden, in einem Zweitwohnsitz. Doch was bedeutet das genau? Über welche Art von Zweitwohnsitzen verfügen deutsche Vermögensmillionäre oder welche Objekte planen sie zu erwerben? Und sind Zweitwohnsitze seit Beginn der Pandemie attraktiver geworden? Einige der Fragen aus der aktuellen Zweitwohnsitz-Studie des Premiumimmobilienmaklers DAHLER & COMPANY, die gemeinsam mit Civey deutschlandweit 2.500 Vermögensmillionäre, die einen Zweitwohnsitz besitzen oder suchen, befragt haben.

© Chris Boegl

Die drei Hauptthesen der Studie: Größe schlägt Natur. Deutschland ist Zweitwohnsitzmarkt. Der Zweitwohnsitz hat an Relevanz gewonnen. „In den vergangenen zwei Jahren konnten wir beobachten, dass der Wunsch nach mehr Freiraum, nach privaten Rückzugsmöglichen, nach Alternativen zugenommen hat. Ebenfalls das Bedürfnis nach Planungsfreiheit, einer gewissen Unabhängigkeit“, erläutert Annika Zarenko, Geschäftsführerin der DAHLER & COMPANY Franchise GmbH & Co. KG. „Mit der Zweitwohnsitz-Studie wollten wir daher zum einen schauen, wohin es Interessenten sowohl im Inland als auch im europäischen Ausland zieht, und zum anderen einen Blick auf mögliche Trends werfen.“

Das Landhaus oder die Wohnung soll es sein

Vorrangig ging es um die Frage, welche Art einer Zweitadresse die Befragten bereits besitzen oder erwerben möchten. Dabei waren Mehrfachnennungen möglich. Im Ergebnis war das Wunschobjekt für 30,7 % der Studienteilnehmer ein Landhaus, für 27,7 % ist eine Wohnung der ideale Zweitwohnsitz, 22,8 % bevorzugen eine Villa, 21,2 % ein Strandhaus und 12,4 % ein Chalet. Wer dabei erwartet, dass es die Großstädter vorwiegend aufs Land zieht, wird überrascht. Viele Eigentümer eines Stadtwohnsitzes haben bereits eine zweite Adresse in einer anderen Stadt oder denken daran, eine weitere Wohnung zu erwerben. Auf den ersten drei Plätzen unter den Top-7 Städten Deutschlands, die einer Wohnung die erste Priorität geben, rangieren Düsseldorf (40,9 %), Hamburg (37,5 %), und Berlin (36,7 %). „Die Präferenzen zeigen, dass in Summe rund drei Viertel der Befragten als Zweitwohnsitz ein Haus besitzen oder suchen. Daraus lässt sich auch schließen, dass die Größe des Objektes durchaus relevant ist. Die Tatsache, dass bei über einem Viertel der Befragten eine Wohnung gewählt wurde, unterstreicht die Bedeutung des Zweitwohnsitzmarktes in Großstädten. Urbaner Lifestyle und Freizeitaktivitäten mit kurzen Wegen könnten da die entscheidenden Schlüsselfaktoren sein“, so Zarenko.  

In Deutschland gehen die Standort-Präferenzen auseinander

Überraschend war das Ergebnis im Hinblick auf die Lage des Zweitwohnsitzes bei den Eigentümern und Kaufwilligen innerhalb Deutschlands. Für 13,1 % der Befragten ist eine Großstadt der bevorzugte Standort, etwa Berlin oder Hamburg. Explizit einen Zweitwohnsitz in einer anderen Großstadt wünschen sich 20,4 % der Befragten aus Berlin, 19,1 % aus Frankfurt am Main, 18,6 % aus Köln und 18,4 % aus Hamburg, 17,3 % aus Düsseldorf und 16,6 % aus München sowie 12,5 % aus Stuttgart. Bei Erweiterung der Betrachtung auf die Top-15 Städte Deutschlands, führt Dortmund das Ranking an: 22,4 % der befragten Dortmunder haben oder planen einen weiteren Wohnsitz in einer Großstadt. 

Bei den klassischen Ferienstandorten zeigt sich, dass diese weiterhin gefragt sind: 10,7 % der Befragten sehen ihren Lieblingsstandort auf Sylt, 11 % an der Ostsee. 8,6 % haben oder planen eine Zweitadresse am Tegernsee, 5,1 % Prozent im oberbayerischen Fünfseenland und 4,6 % auf den Ostfriesischen Inseln. Immerhin 41,3 % antworteten: woanders. „Ein großer Teil der Befragten orientiert sich nicht an den klassischen Ferienstandorten: Dabei wird gewiss auch die Erreichbarkeit und Entfernung eine Rolle spielen. An den klassischen Ferienstandorten lässt sich dieser Treiber zum Beispiel an Antworten der befragten Münchner ablesen, die es in Richtung Fünfseenland und Tegernsee zieht“, erläutert Zarenko. 

Spanien und Schweiz sind die Traumdestinationen im europäischen Ausland

Das Interesse an ausländischen Zweitwohnsitzen in Europa reicht bei den Befragten von Spanien bis Griechenland. Nach Italien zieht es 12,2 % der Befragten, nach Österreich 10,2 %. Für 9,9 % lautet das Ziel Frankreich und für 5,9 % Griechenland. Angeführt wird die Liste der konkret abgefragten Standorte aber von Spanien mit in Summe 17,7 % (9,6 % Balearen, 8,1 % Festland), gefolgt von der Schweiz (15 %). Unter den Top-15 Städten zeigt sich, dass die Zweitwohnungs-Eigentümer aus den westlichen Kreisen eher nach Frankreich ziehen, haben die Süddeutschen und zum Teil auch die Befragten aus den neuen Bundesländern Italien, Österreich und die Schweiz auf dem Radar. 18 % der Leipziger Befragten und 17,8 % aus München haben eine Adresse südlich des Brenners oder würden dort gern Eigentum erwerben. Die Norddeutschen hingegen zieht es eher auf die Balearen: Bremen (22,3 %), Region Hannover (12,2 %) und Hamburg (10,1 %). 

Zweitwohnsitz gewinnt pandemiebedingt an Attraktivität

Von Interesse ist auch die Frage, ob die Zeitwohnsitze als Folge der Corona-Pandemie an Attraktivität gewonnen haben. 55,1 % der Befragten betonten: ja, auf jeden Fall oder eher ja. 31,3 % versicherten dagegen: nein oder auf keinen Fall. „Das zeigt, dass sich bei der Mehrheit der Wunsch nach Rückzugsmöglichkeiten verstärkt hat. „Besonders die Altersgruppe zwischen 30 und 39 Jahren sprach sich mit über 70 % deutlich für die zunehmende Attraktivität von Zweitwohnsitzen aus. Dass im Schnitt jeder zweite Befragte mit Ja antwortete, unterstreicht unsere Beobachtung in den letzten Jahren. Wir gehen auch davon aus, dass dieser Trend anhalten und sich auf weitere Regionen neben den klassischen Ferienstandorten in Deutschland ausweiten wird.“ 

Daran schloss sich die Frage an, ob die Naturverbundenheit seit der Corona-Pandemie eine größere Rolle für die wohlhabenden Zweit- und Mehrfachwohnsitz-Eigentümer spielte. Das Ergebnis: Für 37,9 % spielt Naturverbundenheit eine größere Rolle, für 47 % nicht. „Dieses Ergebnis hat uns tatsächlich überrascht“, fasst Zarenko zusammen, „In Summe haben sich aber unsere Erwartungen bestätigt: Deutschlands Zweitwohnsitzmarkt hat an Attraktivität und damit auch an Relevanz gewonnen. Wir erwarten, dass die Interessenten noch stärker den Faktor der Erreichbarkeit miteinbeziehen und sich dabei auch die Aufenthaltsdauer entsprechend verlängern könnte. Die gewonnene Flexibilität im Arbeitsalltag vieler macht es möglich.“ 

DAHLER & COMPANY Immobilien

Wählingsweg 2, 22459 Hamburg

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.07.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3