Deloitte Property Index 2021: Immobilienpreise in Österreich steigen trotz Krisenjahr

Laut einer neuen Deloitte Studie steigen die Immobilienpreise trotz Corona-Krise weiter an. Der Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen in Österreich beträgt durchschnittlich EUR 4.457,-. Das entspricht 10,6 Brutto-Jahresgehältern für eine 70 m2-Eigentumswohnung. Bei Wohnbauinitiativen findet sich die Alpenrepublik im europaweiten Vergleich an der Spitze. Die Hauptstadt Wien ist wiederum vor allem mietfreundlich: Während Mieter in Paris rund EUR 28,60 pro Quadratmeter zahlen, ist Wien mit EUR 8,65 pro Quadratmeter vergleichsweise günstig.

Bereits zum zehnten Mal hat das Beratungsunternehmen Deloitte mit dem Property Index den europäischen Immobilienmarkt beleuchtet. Das Ergebnis: Wer sich den Traum von einer neuen Wohnung erfüllen möchte, muss in Österreich durchschnittlich mit einem Preis von EUR 4.457,- pro Quadratmeter rechnen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis ist damit im Vergleich zum Vorjahr – trotz COVID-19-Krise – um rund 6 % gestiegen. In Deutschland, UK und Israel liegt der Quadratmeter für Neubauwohnungen im Schnitt auch über EUR 4.000,-.

Kostspieliges Eigentum in Österreich

Wenn die Preise in Relation zum durchschnittlichen Brutto-Jahresgehalt des jeweiligen Landes gesetzt werden, benötigt man hierzulande für den Kauf einer 70 m2-Neubauwohnung im Durchschnitt 10,6 Brutto-Jahresgehälter. Im Europavergleich landet Österreich damit in den vorderen Reihen. In Serbien ist der Kauf einer Eigentumswohnung mit Abstand am teuersten: Dort müssen über 15 Brutto-Jahresgehälter aufgewendet werden. Tschechien liegt mit 12,2 auf Platz 2, gefolgt von der Slowakei und Österreich mit jeweils 10,6 Brutto-Jahresgehältern. In Irland hingegen ist eine Eigentumswohnung am erschwinglichsten – für den Kauf müssen nur 3,1 Brutto-Jahresgehälter bezahlt werden.„Trotz des Corona-Krisenjahres gehen die Wohnungspreise in Österreich weiter nach oben. Die steigenden Baukosten und die hohe Attraktivität von Immobilien als Anlageform sind die Hauptgründe für diese Preisentwicklung“, erklärt Gabriele Etzl, Immobilienexpertin und Partnerin bei Jank Weiler Operenyi/Deloitte Legal. „Aktuell deutet alles darauf hin, dass sich dieser Trend in den nächsten Monaten noch verstärken wird.“

Alpenrepublik auf Platz 1 bei Wohnbauinitiativen

Laut Studie ist die Alpenrepublik im internationalen Vergleich führend bei Wohnbauvorhaben: 2020 wurden 10,9 Bauprojekte pro 1.000 Einwohner initiiert. Rumänien und Polen folgen auf Platz 2 und 3 mit 7,5 bzw. 5,9 geplanten Wohnungen. Lettland bildet das Schlusslicht mit 1,2 Bauvorhaben auf 1.000 Einwohner.

Wien als erschwingliche Mieterstadt

Hinsichtlich der Mietsituation in den Städten zeigt die Deloitte Studie: Im Europavergleich ist Mieten in Paris am kostspieligsten. Rund EUR 28,60 pro Quadratmeter kostet dort eine Mietwohnung im Monat. Auch in London und Oslo müssen Mieter mit einem Quadratmeterpreis von über EUR 20,- pro Monat rechnen. Die größte Mietpreissteigerung im Jahresvergleich konnte mit rund 24 % in Lyon festgestellt werden. Auch hierzulande war ein spürbares Wachstum zu verzeichnen: In Graz muss für die monatliche Miete ein Betrag von durchschnittlich EUR 9,59 pro Quadratmeter aufgewendet werden. In Wien hingegen sind die Mietpreise verglichen mit anderen europäischen Hauptstädten noch auf einem erschwinglichen Niveau. Im Schnitt kostet hier eine Mietwohnung EUR 8,65 pro Quadratmeter.„Wien ist nach wie vor eine leistbare Mieterstadt. Das ist unter anderem auf den geförderten Wohnbau und das umfassende österreichische Mietrechtsgesetz zurückzuführen“, so Gabriele Etzl. „Die aktuelle Studie belegt für Österreich: Mieten ist für eine breite Bevölkerungsschicht leistbar, Eigentum wird aber immer mehr zum Luxus.“Zum Download:Studie Deloitte Property Index 2021: https://deloi.tt/3ySeabs

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.07.2021
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News