Das Büro der Zukunft

Geht es nach Mitarbeitern, haben Großraumoffice und Desk- Sharing ausgedient. Das Ergebnis einer repräsentativen Integral-Umfrage unter 1.000 Österreichern (online im Dezember 2023 & Jänner 2024) im Auftrag der IMMOBILIENRENDITE AG.

© Wavebreakmedia

Yoga-Raum & Koch im Büro?

Auf die Frage, was das Büro für Berufstätige attraktiver machen würde, sagen 45 % klar: Sie wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten. 21 % ein Dienstauto bzw. Dienstfahrrad für den Weg ins Büro. 20 % ein Einzel- statt des Großraumbüros für ungestörtes Arbeiten. Genauso viele einen fixen Arbeitsplatz statt Desk-Sharing. Und 19 % einen Rückzugsraum für die Sportpause, zum Beispiel für Yoga mit den Kollegen. Auch Feiern steht im Büro der Zukunft auf dem Programm: 14 % würden sich über After-Work-Partys, Get-Togethers und Veranstaltungen freuen. 13 % über einen Koch für die Zubereitung des Mittagessens. 12 % über eine Küche für gemeinsames Kochen. 11 % über einen Betriebskindergarten am Standort. Und im Gegensatz zu Prognosen von Trendforschern nur 5 % über einen Wuzzler oder eine Rutsche im Büro.

Menschen mit Matura oder Studium stellen an das Office der Zukunft höhere Anforderungen: Mehr als die Hälfte der Berufstätigen möchte selbst über die Arbeitszeit entscheiden. Auch ein fixer Platz (29 %) in einem Einzel- statt Großraumbüro (26 %) steht bei ihnen höher im Kurs als bei Menschen ohne Matura. Ebenso Get-Togethers und After-Work-Partys (25 %).

Wiener klimafreundlicher als Niederösterreicher & Burgenländer:

Für 14 % der Berufstätigen ist in Zukunft auch eine nachhaltige Gebäude-Heizung und -Kühlung wichtig. Besonders für Menschen mit Matura oder höherem Abschluss (21 %). Gegensätze auch regional: Während die klimaschonende Heizung bzw. Kühlung des Office-Gebäudes fast jedem fünften Wiener wichtig wäre (19 %), interessiert das nur halb so viele Niederösterreicher oder Burgenländer (9 %). Und: Menschen mit Kindern finden das weniger wichtig als jene ohne Kids (11% vs. 16 %). Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Wer Kinder hat, hat offenbar andere Probleme und interessiert sich hauptsächlich für flexible Arbeitszeiten (49 %). Ein Paradoxon, denn Nachhaltigkeit beim Kühlen oder Heizen von Bürogebäuden kommt ja der nächsten Generation zugute.“

Tiroler & Vorarlberger träumen vom Dienstauto, Niederösterreicher, Burgenländer, Steirer & Kärntner von After-Work-Party, Oberösterreicher & Salzburger vom Betriebskindergarten:

Ein Dienstauto beziehungsweise das Dienstfahrrad ist im Westen beliebter als in Wien: In Tirol und Vorarlberg träumen 35 % davon, in Wien jedoch nur 13 %. Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Das hat wohl mit dem Ausbau und der Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln zu tun.“ Laut der Integral-Umfrage sind Tiroler und Vorarlberger im Büro Feier- Muffel: Nur 6 % stehen auf After-Work-Partys. In Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und Kärnten sind es mit 18 % drei Mal so viele. Der Betriebskindergarten ist in der Mitte des Landes beliebter als im Westen: Nur 6 % der Tiroler und Vorarlberger würden einen begrüßen, aber 17 % der Oberösterreicher und Salzburger.

Urbanität + höhere Bildung = Home-Office:

37 Prozent der Berufstätigen arbeiten im Home-Office – meist ein bis zwei Tagen pro Woche –, vor allem höher Gebildete: 51 % mit Matura bzw. Studium, aber nur 27 % mit Pflichtschulabschluss haben diese Möglichkeit. Home-Office ist ein urbanes Goodie: 42 % der Bewohner großer Orte (über 5.000

Einwohnern) nutzten es, aber nur 29 % der Kleinstädter. Während 47 % der Wiener teilweise zu Hause arbeiteten, machen das nur 27 % der Kärntner und Steirer. Ob Kinder im Haushalt leben oder nicht, hat bei der Nutzung hingegen kaum Relevanz (33 zu 38 %).

40 % der Befragten waren auch während der Pandemie immer an ihrem Arbeitsplatz. Vor allem für jene mit geringerer Bildung gab es kaum Homeoffice: Mit Pflichtschulabschluss glänzten 48 % durchgehend mit Präsenz, aber nur 27 % mit Matura bzw. Studium. In punkto Alter zeigt sich: 44 % der Älteren (ab 50) waren durchgehend in der Arbeit, aber nur 33 % der Jüngeren (16 bis 29). 41 % kehrten nach den Lockdowns gerne ins Büro zurück, speziell höher Gebildete.

Steirer & Kärntner freuen sich auf den Chef:

Nach der Rückkehr ins Office beziehungsweise in die Arbeit freute sich eine deutliche Mehrheit (59

%), die Kollegen wieder persönlich zu sehen. 28 % auf ein Mittagessen oder einen Kaffee mit ihnen, vor allem unter 30-Jährige. 20 % auf Live-Meetings oder die spontane Frage an Kollegen nebenan. 14 % auf die Chefin beziehungsweise den Chef, besonders in der Steiermark und Kärnten – hier sogar 17 %. 10 % begrüßten die Inspiration bei Brainstormings. 7 % mehr Ruhe als im Home-Office, wo Kids, Katzen und die Waschmaschine ablenken. 4 % die Vorführung neuer Outfits (bei den Jungen sogar 9 %). 12 % fanden hingegen an nichts und niemandem Gefallen – sie würden lieber daheim arbeiten.

Menschen mit Matura beziehungsweise Studium freuen sich deutlich öfter auf Kollegen (70 %) und Live-Meetings (33 %) als jene mit Pflichtschulabschluss – hier sind es nur 51 und 12 %. Michael Rajtora, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Der Trend Richtung Desk-Sharing und Groß- Raum-Büro ist vorbei – Menschen wollen wieder in Ruhe arbeiten und abends nicht ständig alles in einem Rollcontainer versperren müssen. Der Wunsch von Mitarbeitern geht eindeutig zu flexibler Arbeitszeit im Einzelbüro.“ Zurück in die Office-Zukunft.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.02.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News