Cyber Security: Widersprüche bei österreichischen Unternehmen

Bei 57 Prozent der Unternehmen kam es in den letzten 12 Monaten zu einer Cyberattacke, 51 Prozent wurden mehrmals attackiert.
  • Nur acht Prozent der Unternehmen vertrauen den Sicherheitsmaßnahmen ihrer Lieferanten und Cloud-Dienstleister.
  • Bei einem Viertel (26 Prozent) der Unternehmen beeinflussen Cyberattacken die Bereitschaft, in die Digitalisierung zu investieren.
  • 82 Prozent wünschen sich eine staatliche Organisation, die sich ausschließlich mit Cyber Security beschäftigt.

„Das Bewusstsein österreichischer Unternehmen für Cyber Security steigt und es wurden bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen. Doch es ist noch viel Luft nach oben – denn Unternehmen fühlen sich sicherer, als sie es tatsächlich sind“, sagt KPMG Partner Andreas Tomek zu den diesjährigen Ergebnissen der Studie „Cyber Security in Österreich“, die vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG in Kooperation mit dem Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft des Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) durchgeführt wurde.

Die Fakten sowie Trends rund um das Thema Cybersicherheit gehen zurück auf die Rückmeldungen von 652 Vertretern österreichischer Unternehmen und wurden im Zeitraum Februar bis März 2020 erhoben.

Digitalisierung als Chance und Risiko für Unternehmen

57 Prozent der österreichischen Unternehmen waren in den letzten zwölf Monaten von Cyberattacken betroffen, jedes zweite davon gleich mehrmals. „Unternehmen nutzen die Chancen der Digitalisierung, sehen aber gleichzeitig die Herausforderungen, die dadurch entstehen“, erklärt KPMG Director und Studienautor Robert Lamprecht. „Sie stehen vor der Herkulesaufgabe das Risiko der digitalen Transformation durch Cyber Security einzudämmen, ohne dass die Chancen dabei verloren gehen“, ergänzt Robert Lamprecht.

Dennoch ist das Vertrauen in die Digitalisierung hoch: Nur 20 Prozent würden sie zumindest teilweise rückgängig machen. Bei einem Viertel (26 Prozent) der Unternehmen beeinflussen Cyberattacken die Bereitschaft, in die Digitalisierung zu investieren. „Digitalisierung fordert in allen Bereichen neues Denken, Handeln und neue Strategien und Cyber Security muss daher von Anfang an in alle Prozesse eingebunden werden. Je digitalisierter ein Unternehmen ist, desto größer sind die Angriffsflächen der Cyberkriminellen“, erklärt KPMG Partner Gert Weidinger.

Wenig Investitionen in Schutzmechanismen

Nur acht Prozent der Unternehmen vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Lieferanten und Cloud-Dienstleister. Gleichzeitig investieren aber nur 19 Prozent der Umfrageteilnehmer in die Risikobereiche, die durch Drittparteien, wie etwa Lieferanten oder (Cloud-) Dienstleister entstehen. „In den meisten Fällen liegt es daran, dass Unternehmen mit der Auslagerung ihrer Dienstleistungen auch die Verantwortung über Cybersicherheit an ihre externen Partner übergeben. Hier gilt es, nicht nachlässig zu sein und sich als Organisation sowie die Mitarbeiter in die Verantwortung zu nehmen“, betont KPMG Partner Michael Schirmbrand.

Hinsichtlich Cyberversicherungen sind österreichische Unternehmen noch zurückhaltend: Nur ein Viertel (25 Prozent) besitzt eine Versicherung gegen Cyberangriffe. „Hier gibt es aktuell noch unterschiedliche Erwartungshaltungen. Viele Unternehmen geben an, zuerst in die Technologien zur Cyberabwehr zu investieren und denken erst im nächsten Schritt über eine Cyberversicherung nach. 41 Prozent bereiten sich nicht auf die finanziellen Auswirkungen und die zu erwartenden Aufwände (Kosten) eines Cyberangriffs vor“, schildert Robert Lamprecht.

Cyberkriminelle werden meist unterschätzt

Darüber hinaus bestätigen die Studienergebnisse, dass viele Unternehmen die Bedrohung durch Cyberkriminelle unterschätzen: Während die Verweildauer von Angreifern im Netzwerk heimischer Unternehmen zwischen 100 und 170 Tagen beträgt, glaubt ein Drittel (31 Prozent) der Befragten ein bis vier Wochen zu benötigen, um den Angreifer aus dem Unternehmen zu entfernen. Knapp ein Viertel (23 Prozent) ist überzeugt davon, dass es nur zwei bis sechs Tage dauern würde. 85 Prozent vertrauen ihren Sicherheitsmaßnahmen „eher“ (58 Prozent) oder „sehr“ (27 Prozent).

Daneben kann rund ein Fünftel (18 Prozent) keine Angabe darüber machen, ob es je von einem Cyberangriff betroffen war und 36 Prozent wissen nach einem Vorfall nicht, wie hoch der verursachte finanzielle Schaden ist.

Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft erwünscht

Beim Thema Cybersicherheit erwarten sich 77 Prozent der österreichischen Unternehmen eine Unterstützung vom Staat. Darüber hinaus wünschen sich 82 Prozent eine staatliche Organisation, die sich ausschließlich mit Cyber Security beschäftigt und rund zwei Drittel (64 Prozent) erwarten sich Information und Austausch von staatlichen Stellen. Eine Kooperation dieser Art hat das KSÖ mit dem Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft gestartet, bei welcher Wirtschaft, Forschung und Behörden gemeinsam ihren Beitrag zur Digitalisierung leisten.

Neue Herausforderungen für Cyber Security durch COVID-19

Die Erhebung der Studie erfolgte vor der Corona-Krise im März. Der Einfluss von COVID-19 auf das Thema Cyber Security ist bereits gegeben: „In vielen Unternehmen ist es zu einer Transformation gekommen, die unter normalen Verhältnissen eine intensive Vorbereitung erfordert hätte. Dieser schnelle Veränderungsprozess hat einerseits neue Chancen geschaffen, andererseits aber auch Schattenseiten aufgezeigt. Interne Kontrollsysteme wurden aus Zeitgründen vernachlässigt und Cyberattacken haben im Homeoffice zugenommen“, sagt KPMG Partner Andreas Tomek zu den aktuellen Entwicklungen. Mit der richtigen Strategie können Österreichs Unternehmen diese Krise nutzen, um Schwachstellen innerhalb des Unternehmens zu erkennen und resilienter gegenüber fortgeschrittenen und zielgerichteten Angriffen zu werden.

Auch das KSÖ zeigt sich zuversichtlich hinsichtlich der Entwicklung von Cyber Security: „Diese Krise hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig digitale Sicherheit sein sollte und welche Folgen durch Cyberangriffe zu Stande kommen können. Nun liegt es an den Unternehmen, ihre Erfahrungen in Aktionen umzuwandeln“, sagt Alexander Janda, Generalsekretär des KSÖ.

Mehr Informationen unter: https://bit.ly/3glIAu4

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.05.2020
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3