COVID-19 wirkt sich auch auf österreichischen Immobilien-Investmentmarkt aus

Nach einem Rekordinvestmentvolumen von rund EUR 6,1 Milliarden im Jahr 2019, sind die Investmentaktivitäten in Österreich im ersten Quartal 2020 deutlich zurückgegangen. So wurden in den ersten drei Monaten des Jahres rund EUR 450 Millionen in österreichische Immobilien investiert (Q1 2019: EUR 1,1 Milliarden). Die beliebteste Assetklasse war mit einem Anteil von 26% Wohnimmobilien, der Großteil der Investoren (rund 64%) kam aus Deutschland.

„Mit dem deutlich geringeren Investmentvolumen und als Reaktion auf die voraussichtlichen Entwicklungen der kommenden Monate steigen die Renditen in den Assetklassen Büro, Retail und Logistik allerdings wieder“, so Georg Fichtinger, Head of Investment Properties, CBRE Österreich.

Kurzfristige Auswirkung von COVID-19 auf den Investmentmarkt

In den letzten Wochen konnte beobachtet werden, dass Transaktionen, die kurz vor dem Abschluss standen, auch finalisiert wurden. Teilweise kam es aber auch zu Verzögerungen, da keine persönlichen Treffen stattfinden konnten. Transaktionen, die vor dem Start standen, wurden vielfach aufgrund von generellen Unsicherheiten verschoben. „Investoren sind in Warteposition“, so Fichtinger.

Ein Ausblick auf die kommenden drei bis sechs Monate zeigt, dass die Kaufpreise laufender Transaktionen niedriger ausfallen könnten, wobei sich die Preisgestaltung sowohl durch den laufenden Cashflow als auch durch eine höhere Kapitalisierungsrate ergibt. „Zudem können wir feststellen, dass sich opportunistische Investoren bereits am Markt nach Notverkäufen umsehen“, so Fichtinger.

Langfristige Konsequenzen

Langfristig – in zwölf Monaten und danach – ist davon auszugehen, dass robustere Anlageklassen wie z.B. Wohnimmobilien noch interessanter werden für Investoren, die sich bereits nach Zielen umsehen. „Anfang 2021 erwarten wir wieder einen Anstieg des Investmentvolumens, allerdings muss man für eine Prognose jede Assetklasse einzeln betrachten“, stellt Fichtinger fest.

So könnten Einzelhandelsimmobilien aufgrund der durch die Schließungen verursachten Mietreduktionen, neuer Leerstände und Mietausfälle an Attraktivität und Wert verlieren.

„Fallen Ankermieter aus, ist das für jede Einzelhandelsimmobilie problematisch“, so Fichtinger.

Voraussichtlich moderater werden die Auswirkungen für Büroimmobilien sein.  Konsequenzen der Corona Krise könnten allerdings Insolvenzen von Büromietern und in weiterer Folge ein sinkender Cashflow sein, wodurch Büroimmobilien mit Mietern aus dem öffentlichen oder staatsnahen Sektor für Investoren attraktiver werden. „Die getrübten Aussichten für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung sowie die teilweise positiven Erfahrungen mit Home Office und Remote Work könnten die Nachfrage nach Büroflächen längerfristig negativ beeinflussen“, fasst Fichtinger zusammen.

Logistikimmobilien könnten zu den Gewinnern der Krise werden, denn der ohnehin stark wachsende Onlinehandel wurde durch die Krise noch weiter ausgebaut. Das wirkt sich positiv auf die Logistikimmobilien aus. Die Prognose für Industrieimmobilien ist gedämpfter und deren Entwicklung hängt stark von der Entwicklung der exportorientierten Industrie ab. Hier könnten Sale and Lease Back Transaktionen für Eigennutzer mit Liquiditätsproblemen eine Möglichkeit bieten, die Krise zu überwinden.

Widerstandsfähig sind Wohnimmobilien, die dank ihrer grundlegenden defensiven Eigenschaften auch langfristig für Investoren attraktiv bleiben. Kurzfristig kann sich die Vollvermietung von neu fertiggestellten Mehrfamilienhäusern aufgrund der aktuellen Maßnahmen verzögern. Mittelfristig dürfte die Nachfrage am Mietmarkt durch  aufgeschobene Investitionsentscheidungen beim Eigenheimkauf gestärkt werden.

„Neubauprojekte in frühen Phasen, die ursprünglich als Eigentumswohnungen geplant wurden, könnten zu einem gewissen Grad als Mietwohnungen auf den Investmentmarkt kommen. Die Nachfrage von Investoren ist im Wohnbereich jedenfalls weiterhin hoch“, so Fichtinger abschließend.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.04.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3