COVID-19 und erwartete Auswirkungen auf Logistikimmobilien

Die auf Logistikimmobilien spezialisierte GO ASSET analysiert die Auswirkungen von COVID-19 auf den Immobilienmarkt und rechnet mit gravierenden Veränderungen im Logistiksegment.

„Viele sehen in der derzeitigen COVID-19 Krise den Auslöser für Veränderungen in unseren täglichen Abläufen, die voraussichtlich auch dauerhaft bleiben werden“, fasst Andreas Liebsch, Geschäftsführer von GO ASSET die momentane Stimmung zusammen. Das gelte auch für die Immobilien-wirtschaft, in der die klassische Büroimmobilie aufgrund der Etablierung von Homeoffices hinterfragt werde und der Onlinehandel zu einer weiteren Flächenreduktionen im Einzelhandel führen könnte.

Der Logistikbereich ist aktuell aber wohl am meisten strapaziert. „Erhöhte Risiken in der Lieferkette führen zu neuen langfristigen Trends, welche die Nachfrage nach Logistikimmobilien steigern werden. Wir haben bei GO ASSET zumindest vier spezifische Gründe identifiziert, welche im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Unsicherheit zu einem höheren Bedarf nach Logistikimmobilien führen könnten“, erklärt Liebsch.

Diese sind folgende:

1) Höhere Lagerhaltung

Grundsätzlich versuchen Unternehmen die Lagerbestände zu minimieren, um möglichst geringes Working Capital in Waren zu binden. In der Vergangenheit haben Naturkatastrophen und längere Produktionsunter-brechungen zu schrittweisen Änderungen in der Lagerhaltung geführt. Nach COVID-19 werden Logistik und Produktionsunternehmen wahrscheinlich die idealen Lagerbestände und Strategiepläne neu bewerten – was zu einer höheren Nachfrage nach Logistikimmobilien führen könnte.

2) Fortsetzung des E-Commerce Vormarsches

Voraussichtlich wird die Nachfrage nach Retail-Immobilien nach COVID-19 noch mehr zurückgehen, da nun auch immer mehr ältere Generationen die Vorteile und den Convenience-Faktor des Onlineshoppings erkennen. Die kontaktlose Zustellung hat im Zuge von COVID-19 stark an Attraktivität gewonnen. Das Konsumverhalten wird sich somit weiter in Richtung E-Commerce entwickeln, zweistellige jährliche Zuwachsraten sind zu erwarten.

3) City-Logistik

Durch die weitere Zunahme des E-Commerce und die damit verbundene Konsumentenerwartung hinsichtlich Schnelligkeit und Pünktlichkeit der Zustellung werden Logistikimmobilien noch weiter in die Städte rücken und deren Anzahl erhöht werden.

4) Diversifizierung der Produktionsstandorte

Die COVID-19 Krise macht transparent, was es bedeutet, wenn Unternehmen von einem oder wenigen Produzenten abhängig sind und diese/r geografisch im wahrsten Sinne des Wortes „am anderen Ende der Welt“ sitzt. Vielfach kam es zu Produktionsschließungen, weil die Ware aus Asien nicht ankam. Das ist insbesondere im Bereich der FMCG-Güterindustrie (Fast Moving Consumer Goods) und bei vielen europäischen Produzenten mit Zulieferern aus Asien der Fall. Diese Probleme könnten künftig zu einer (zumindest teilweisen) Diversifikation von Produktionsstätten führen, was in weiterer Folge eine höhere Nachfrage nach Logistikimmobilien nach sich ziehen würde.

Neben diesen Gründen spreche laut Andreas Liebsch auch die makroökonomische Entwicklung für das künftig verstärkte Interesse von Investoren an Logistikimmobilien: „Eine unmittelbare Reaktion auf COVID-19 mag weiters sein, dass Investoren mehr Zeit benötigen, um Entscheidungen zu treffen. Wenn die Finanzmärkte aber weiterhin mit billigem Geld geflutet werden und Zinsen historisch tief sind, erwarten wir, dass die Anlage in qualitativ hochwertige Logistikimmobilien nachhaltig attraktiv bleiben wird.“

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.03.2020
  • um:
    21:09
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News