Causa Benko - SPÖ-Finanzsprecher Krainer für weitreichende Änderungen in Unternehmens- und Insolvenzrecht

„Milliarden-Holding darf in Sachen Transparenz nicht wie ein Würstelstand behandelt werden“

SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer begrüßt die ersten Schritte der Justizministerin für Lehren aus das Causa Signa. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) hat heute höhere Geldstrafen vorgeschlagen, wenn Firmen ihre Bilanzen zu spät oder gar nicht beim Firmenbuch hinterlegen. Für Krainer ist das aber nur ein kleiner Teil des Handlungsbedarfs. Dazu gehöre jedenfalls eine Änderung des Insolvenzrechts und dass die Problematik der „kleinen Kapitalgesellschaft“ gelöst werden muss. Derzeit kann die Signa-Holding mit einer Bilanzsumme (2021) von 5,3 Milliarden Euro als „kleine GmbH“ firmieren und braucht deswegen kein Testat eines unabhängigen Abschlussprüfers für ihre Bilanz. Krainer: „Das geht nicht, dass eine Milliarden-Holding in Sachen Transparenz wie ein Würstelstand behandelt wird.“  

    Derzeit sieht das Unternehmensgesetzbuch für eine kleine Kapitalgesellschaft vor, dass sie mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreitet: 5 Millionen Euro Bilanzsumme; 10 Millionen Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag; im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer*innen. Damit kann auch eine Gesellschaft mbH mit einer Milliardenbilanzsumme die Vergünstigungen, die für tatsächlich „kleine Gesellschaften“ gedacht sind, in Anspruch nehmen. Das will Krainer ändern. Generell ist er dafür, dass Holding-Gesellschaften nie als kleine Kapitalgesellschaft etabliert werden können. 

    Zu den von Zadic vorgeschlagenen Sanktionen sagte Krainer gegenüber dem ORF-Mittagsjournal: „Für mich ist wichtig, dass die Bilanzen veröffentlicht werden. Da gibt es verschiedene Wege, ich drohe mit einer Millionenstrafe und dann werden die schon machen; es gibt andere Länder, die machen das mit wesentlich mehr Druck, indem sie einfach sagen, wenn die Bilanz nicht offengelegt wird, dann wird einfach die Firma gelöscht. Ich bin für jede Diskussion zu diesem Thema zu haben. Hauptsache, die Bilanzen werden veröffentlicht.“ 

SPÖ-Konzept für Reform des Insolvenzrechts 

    Die Schwächen des Insolvenzrechts hat die Causa Kika-Leiner aufgezeigt. Nach dem Verkauf von Kika-Leiner durch SIGNA und der folgenden Insolvenz der Handelsgesellschaften haben 2.000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz und die öffentliche Hand Millionen an Steuern und Abgaben verloren. Davor hat SIGNA allerdings einige hundert Millionen Euro Gewinn aus dem Verkauf von Kika-Leiner-Immobilien gemacht. 

    Die SPÖ hat schon im Juni 2023 ein Konzept vorgelegt, das bei Insolvenz

* eine Konzernbetrachtung vorsieht

* Eigentümer in die Verantwortung nimmt

* öffentliche Abgaben vorrangig stellt

* die Kompetenzen bei der Justiz stärkt

* die Haftung bei Unternehmensspaltungen ausweitet 

SPÖ-Parlamentsklub

Doktor Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.01.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3