Büromarkt Wien 2021: Gute Nachfrage, geringes Neuflächenangebot

Vermietungsleistung mit 170.000 m2 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. + Neuflächenproduktion mit knapp 67.000 m2 vergleichsweise gering. + Öffentlicher Sektor dominiert das Vermietungsgeschehen

Durchwegs erfreuliche Resultate prägten 2021 den Wiener Büromarkt. Obwohl auch dieses Jahr unter dem Einfluss von der Covid-19-Pandemie stand und die Vermietungsleistung mit 170.000 m2 gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, bleibt der Leerstand weiterhin auf sehr niedrigem Niveau und die Nachfrage nach den wenigen auf den Markt gekommenen Neuflächen war ausgesprochen gut. Ein starkes 4. Quartal gibt Zuversicht für 2022.

Auf Mieterseite dominierte eindeutig der (halb-)öffentliche Sektor, auf den 45 Prozent der Abschlüsse mit über 1.000 m2 entfielen, darunter die vier größten Anmietungen. Beachtlich ist auch der Anteil der beratenden Berufe (Steuerberater, Rechtsanwälte etc.) mit rund 18 Prozent. Hier ist vor allem die von EHL begleitete Anmietung von 4.300 m2 Bürofläche im „Ensemble Schwarzenbergplatz“ durch die renommierte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei LeitnerLeitner erwähnenswert.

Auf ein niedriges Niveau ist hingegen die Neuflächenproduktion gesunken, die im Vorjahr nur mehr 66.700 m2 erreichte. Noch dazu entfiel davon ein Drittel auf hochwertige Refurbishments. Neubauten dominierten nur noch, weil gleich zwei große Bürotürme auf den Markt kamen (Tower Canettistraße, Austro Tower). Die Neuflächenproduktion von 2021 weist einen Vermietungsgrad von 94 Prozent auf.

Die Leerstandsrate ist seit Pandemiebeginn nicht gestiegen, sondern aufgrund der geringen Neuflächenproduktion sogar gesunken. Aktuell liegt sie auf dem sehr niedrigen Niveau von nur 4,3 Prozent. Festzuhalten ist aber auch, dass durch die steigende Bedeutung von Homeoffice die tatsächliche Büroauslastung zurückgegangen ist.

„Der Wiener Büromarkt bewies einmal mehr seine Stabilität und befindet sich keineswegs im Krisenmodus“, resümiert Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien GmbH. „Es entstehen zwar wenige, aber durchwegs sehr innovative neue Objekte und der Bestand wird konsequent modernisiert. Diese qualitative Verbesserung entspricht der Situation auf Nachfragerseite, da selten zusätzliche, sehr oft aber höherwertige Flächen gesucht werden. Diese ausgewogene Entwicklung führt dazu, dass signifikante Leerstände kaum zu verzeichnen sind und die Mieten auf einem stabilen Niveau bleiben.“

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.01.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News