Bis zu zehn Prozent weniger Baukosten mit digitalem Zwilling

Die Entwicklung von digitalen Tools für ein effizienteres Planen und Bauen schreitet mit großem Tempo voran. Planungen werden genauer, kollaborativer und Baustellen transparenter. So lassen sich etwa mit digitalen Zwillingen von Gebäuden - gerade bei Sanierungen – in erheblichem Ausmaß Baukosten sparen, sind sich Expert:innen bei der „Building the Future“-Konferenz an der Johannes-Kepler-Universität in Linz auf Einladung von Drees & Sommer und qapture einig.

Die Speaker bei „Building the Future“ von links nach rechts: Matthias Mayr (Drees & Sommer Österreich), Christof Löffler (EPEA part of Drees & Sommer in Österreich), Daniel Höller (qapture), Otto Eichler (EOTEC), Hannes Asmera (Drees & Sommer Österreich).

© Harald Preinfalk

Wie weit fortgeschritten die Möglichkeiten des digitalen Planens und Bauens aktuell sind, zeigte sich kürzlich bei der „Building the Future“-Konferenz an der Johannes-Kepler-Universität in Linz. Das Immobilienplanungs- und Projektmanagement-Unternehmen Drees & Sommer hatte kürzlich gemeinsam mit dem auf „Reality Capture“ spezialisierten Linzer Startup „qapture“ Branchenvertreter:innen eingeladen, um über die neuesten Entwicklungen und aktuelle Anwendungsbeispiele von digitalen Tools für intelligente und nachhaltige Gebäude zu informieren.

„Wenn man sich anschaut, wie wir heute Gebäude planen, findet gerade ein großer Wandel statt“, erklärt Matthias Mayr, Standortleiter von Drees & Sommer Linz. „Die Komplexität in den Projekten steigt extrem, genauso wie der Termindruck und die Dichte an Informationen in einem Projekt. Aktuell gilt es, die Komplexität aus Projekten herauszunehmen und für die jeweiligen Bezugsgruppen im Projekt jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich brauchen. Der Schlüssel für ein effizienteres und kollaboratives Planen liegt in der digitalen Planungsmethode BIM (Building Information Modelling).“ 

Gebäudedaten richtig managen

Wurde BIM anfangs noch in erster Linie in der Gebäudeplanung eingesetzt, wird die Methode nun auf alle Phasen eines Gebäudezyklus ausgedehnt: Vom Planen über das Bauen bis hin zum Betreiben. „Um den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes bestmöglich zu minimieren und ein optimiertes Planungsergebnis zu erarbeiten, ist das Sammeln von Daten, das Aktualisieren und laufende Bewerten essenziell wichtig. „Vor allem aber geht es darum, aus dieser enormen Datenflut die relevanten Daten herauszulösen und zu managen“, erklärt Hannes Asmera, BIM-Experte von Drees & Sommer Österreich. „Unser Ziel ist es, mit dem Einsatz von BIM und einem effizienten Datenmanagement einen Beitrag für nachhaltigere und ressourcenschonende Gebäude zu leisten sowie Planungs- und Bauprozesse unter Einbeziehung aller Projektbeteiligten noch effizienter und kollaborativer zu gestalten.“

Sparkasse Oberösterreich als Best Practise

So kommt BIM auch bei der Sanierung der Zentrale der Sparkasse Oberösterreich an der Promenade in Linz zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung dieses Projekts liegt neben der Planung der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes im tiefgreifenden Nachhaltigkeitsansatz mit Integration von Kreislaufwirtschaft. „Und um Letztere auch zur Umsetzung zu bringen, müssen wir zuerst den Gebäudebestand erheben“, erklärt Christof Löffler, Kreislaufwirtschaftsexperte der von der Sparkasse OÖ beauftragten Drees & Sommer Tochter EPEA. Dafür wurde das auf Reality Capture spezialisierte Linzer Startup „qapture“ beauftragt. „Wir haben mit einem speziellen 3D Laserscanner das gesamte Gebäude aufgenommen und auf dieser Basis einen digitalen Zwilling des Gebäudes erschaffen“, erklärt Daniel Höller, CEO von qapture. „Nicht nur, dass damit alle realen Maße des Gebäudes bis ins Detail erhoben wurden, konnten wir so auch eine automatisierte Erfassung des Inventars durchführen.“ Auf dieser Basis kann nun die Detailplanung des Projekts erfolgen.

Örtliche Bauaufsicht mit digitalem Zwilling

Der digitale Zwilling eines Gebäudes erhält mittlerweile aber auch Einzug in der örtlichen Bauaufsicht (ÖBA). „Wenn es nach mir geht, können wir das Bautagebuch, mit dem wir bisher gearbeitet haben, langsam außer Dienst stellen“, erklärt Otto Eichler vom auf Automatisierungslösungen im Gebäudemanagement spezialisierten Unternehmen EOTEC. „Bei einem unserer aktuellen Großprojekte sind wir dazu übergegangen, das Gebäude wöchentlich zu scannen und den Fortschritt der Baustelle laufend mit der Planung abzugleichen. So lassen sich Fehler rasch erkennen und beheben.“ Vor allem aber wird die Baustelle transparenter und effizienter. „Mit dem Einsatz des digitalen Zwillings ließen sich in einem aktuellen Projekt in Deutschland gegenüber gewohnten Methoden zuletzt rund 2,5 Prozent der Baukosten sparen. Termine konnten besser eingehalten werden“, erklärt Daniel Höller. „Ich bin überzeugt, dass der digitale Zwilling gerade in der Bestandssanierung essenziell ist“, untermauert Otto Eichler. „Ich denke, gegenüber herkömmlichen Methoden der ÖBA lassen sich mit dem digitalen Zwilling in der Bestandssanierung künftig bis zu zehn Prozent der Kosten sparen.“

Paradigmenwechsel

Weit verbreitet sind digitale Tools wie BIM oder der digitale Zwilling in Österreich noch nicht. „Damit sich diese wirklich durchsetzen, braucht es einen Paradigmenwechsel“, erklärt Daniel Höller. Der Planungsstandard ist in Österreich derzeit noch 2D. In Deutschland wird bei Ausschreibungen zunehmend eine 3D-Planung eingefordert. „Eine 2D-Planung geht meist schneller, eine 3D-Planung macht vieles einfacher und sie ist auch technisch einfacher geworden“, erklärt Höller. „Jedoch muss die 3D-Planung künftig noch mehr Gewicht in der Ausbildung von Planern bekommen, damit sich die Technologie weitgehend durchsetzt.“

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.01.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News