Beschäftigte zunehmend ausgepowert: Personalmangel und steigender Workload fordern Tribut

Vor allem Frauen fühlen sich ausgepowert, die Gen Y leidet unter Doppelbelastung, die Gen Z kann schlechter abschalten. Durch Arbeitszeitverkürzung würden sie Entlastung erwarten.

© envato elements

Für den Stepstone-Jobreport wurde Anfang 2024 eine für den österreichischen Arbeitsmarkt repräsentative Gruppe von 2.000 Personen durch die MindTake Research GmbH im Auftrag von Stepstone befragt. Was treibt sie beruflich an? Was brauchen sie für produktives, engagiertes Arbeiten? Ein Fokus der Studie lag auf der Frage, ob Arbeitszeitreduktion gewünscht ist, welche Auswirkungen sich Beschäftigte dadurch erwarten, und welche Bedürfnisse dahinterstecken.  

Österreichs Beschäftigte fühlen sich zunehmend ausgepowert

Während 35 Prozent der Männer sich nach einem durchschnittlichen Arbeitstag müde und ausgelaugt fühlen, geht es knapp jeder zweiten befragten Frau so (45 %). Für den Großteil der Befragten (81 %) hat das Gefühl, ausgelaugt und müde zu sein, in den letzten ein bis drei Jahren zugenommen. Dies zeigt sich stärker bei der Generation X (85 %) und den Babyboomern (88 %). Als Gründe für die Belastungszunahme werden unterschiedliche genannt, von Bore-Out und Langeweile bis zu Long-Covid, am häufigsten jedoch:

  1. Die beruflichen Aufgaben haben allgemein zugenommen (45 %)
  2. Im Unternehmen herrscht Personalmangel (36 %)
  3. Ich bin altersbedingt weniger belastbar (33 %)
  4. Ich kann nach der Arbeit nicht mehr richtig abschalten (31 %)
  5. Ich bin gesundheitlich belastet (29 %)
  6. Der Druck durch meinen Arbeitgeber hat zugenommen (29 %)

„Der steigende Workload ist das größte Belastungsthema. Er lässt kaum Raum für Atempausen. An zweiter Stelle kommt der Personalmangel in den Unternehmen und an dritter Stelle nennen die Befragten Probleme aufgrund ihrer eigenen Alterung. Dass Unterbesetzung und die Alterung der Erwerbsbevölkerung zunehmend zum Problem für Unternehmen werden, ist längst spürbar - immer deutlicher wird der demografisch getriebene Arbeitskräftemangel nun aber auch zum Belastungsfaktor für Beschäftigte.“ Corina Drucker, Studienleiterin und Pressesprecherin Stepstone Österreich.

Jede*n Fünfte*n lässt die ständige Erreichbarkeit kaum zur Ruhe kommen. So gut wie keine Probleme haben die Beschäftigten jedoch damit, im Homeoffice Berufliches und Privates zu trennen, nur fünf Prozent tun sich damit schwer. Etwa ein Fünftel sieht keine Belastungssteigerung in den letzten Jahren.

Die Gen Y leidet unter Doppelbelastung, Gen Z kann öfter nicht abschalten

Die Gen Y (27-42 Jahre) fühlt sich am stärksten belastet. Die Generation, in der sich überproportional Jungeltern finden, spürt stärker als die anderen Generationen die Doppelbelastung, weil persönliche Aufgaben zugenommen haben (34 %). Die Gen Z leidet stärker als die anderen darunter, nach der Arbeit nicht richtig abschalten zu können (40 %). Die Gen X (43-58) und Babyboomer (59-65) fühlen sich stärker gesundheitlich belastet als die anderen.

„Die Altersdiversität aktueller Belegschaften ist die breiteste seit jeher und die über 65-Jährigen sind das am schnellsten wachsende Segment der Erwerbsbevölkerung. Dass innerhalb der Belegschaft vier bis fünf Generationen zusammenarbeiten, ist überhaupt nicht mehr unüblich. Angebote für die jeweiligen Generation werden zum Schlüsselfaktor, damit ihre Potenziale voll genutzt werden können. One-fits-all hat ausgedient.“ Corina Drucker

Was würden sich Beschäftigte von einer Arbeitszeitverkürzung erwarten?

Die Erwartungshaltung ist postitiv: Eine Arbeitszeitverkürzung trotz gleichbleibenden Auffgaben im Job scheint für viele Beschäftigte sowohl für sie persönlich als auch beruflich eine gute Lösung zu sein. Von kürzeren Arbeitstagen jedoch gleichbleibenden Aufgaben im Job erwarten jede zweite weibliche Beschäftigte und 46 Prozent der Männer eine Verbesserung ihres körperlichen Wohlbefindens. Auch auf ihre mentale Verfassung (45 %), die Erledigung privater Aufgaben (53 %) und sportliche Betätigung (45 %) versprechen sich die Befragten positive Auswirkungen durch kürzere Arbeitstage. 

Jede*r zweite Beschäftigte (53 %) ist überzeugt, dass kürzere Arbeitstage keine negativen Auswirkungen auf die Erledigung der beruflichen Aufgaben hätten, 24 Prozent geben an, dies hätte ihrer Ansicht nach sogar eher positive Auswirkungen, etwa aufgrund höherer Motivation und Effizienz. 

Effizienzsteigerung erwartet

Eine Steigerung der Effizienz durch kürzere Arbeitstage erwarten 35 Prozent der männlichen und 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten. Sie gehen davon aus, dasselbe Pensum an Aufgaben erledigen zu können. Etwa durch höhere Arbeitsmotivation.  

„Wenn man gleich viel Arbeit in weniger Zeit erledigen soll, wird sicher auf die eine oder andere Weise eine Effizienzsteigerung passieren (müssen). Die Frage ist, ob die Qualität der Arbeit dabei gleichbleibt. Und ich würde hinterfragen, ob man sich dann aufgrund des Zeitdrucks nicht noch ausgelaugter fühlt“, gibt der Karriereexperte von Stepstone Philipp Almhofer zu bedenken. Auf das Recruiting der Unternehmen hätten alternative und flexible Arbeitszeitmodelle, wie etwa die 4-Tage-Woche, aber bestimmt positive Auswirkungen, weil diese für Kandidat*innen attraktiv seien, so Almhofer.

Einblicke in die Erfahrungen dreier Unternehmen, die die 4-Tage-Woche bereits umgesetzt haben, bietet ein Interview am Stepstone-Recruiting-Blog.

Über The Stepstone Group  The Stepstone Group ist eine führende digitale Recruiting-Plattform, die Unternehmen mit passenden Bewerber*innen zusammenbringt und Menschen hilft, den richtigen Job zu finden. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete The Stepstone Group einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. The Stepstone Group ist in mehr als 30 Ländern aktiv. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt weltweit rund 4.000 Mitarbeiter*innen. In Österreich betreibt Stepstone die digitalen Recruiting-Plattformen stepstone.at, unijobs.at und hotelcareer.at und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter*innen.

The Stepstone Group Österreich GmbH

Prinz-Eugen-Straße 8, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.03.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News