baukult ZT GmbH präsentiert erste Gemeinwohl-Bilanz

Die Wiener baukult ZT GmbH bilanziert zum ersten Mal in der Firmengeschichte nach den Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Auf 72 Seiten berichtet das ArchitektInnen- und Immobilien-ExpertInnenteam über Holzbau, sozial-ökonomische und ökologische Aspekte des Unternehmens und stellt die Weichen für die nächsten Jahre.

„Wirtschaft punktet mit Werten“ ist das Motto der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die in Österreich gegründete und mittlerweile weltweit aktive Gruppierung aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft tritt seit 2010 für Werte- und Gemeinwohl-Orientierung in der Wirtschaft ein. Jede Gemeinwohl-Bilanz bildet Aspekte wie Menschenwürde und Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung eines Unternehmens ab.

Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Gemeinwohl-BilanzDie Ergebnisse eines Bilanzierungsprozesses dienen laut GWÖ als Grundstein für die von Werten getragene zukünftige wirtschaftliche Ausrichtung. Für baukult-Geschäftsführerin Architektin DI.in Regina M. Lettner bedeutet dies, sich in einem hart umkämpften Markt als Spezialistin für nachhaltiges Bauen in innerstädtischen Lagen zu etablieren: „Wir setzen auf das ganzheitliche Denken von Immobilien. Holzbau steht bei uns an erster Stelle.“ „Gerade in innerstädtischen Lagen ist Verdichtung das Gebot der Stunde. Da geht es vor allem um Ressourcenschonung und effektive Abwicklung der Projekte“, betont Lettner. „Durch Sanierungen und Zubauten kommt es zu keiner weiteren Versiegelung von Grünflächen im urbanen Raum.“ Holz stellt nach Meinung der Architektin als klimapositiver Baustoff derzeit die einzige sinnvolle Alternative für Systematisierung und Vorfertigung dar. „Auch das soziale Miteinander innerhalb der Projekte ist für das Gemeinwohl von zentraler Bedeutung“, meint die baukult-Geschäftsführerin: „Ein kooperatives Miteinander aus EigentümerInnen, AuftraggeberInnen, PartnerInnenunternehmen und unseren Mitarbeitenden ist wichtig, damit alle Beteiligten zu 100 Prozent zufrieden sind.“  

Selbstevaluierung und Start für VeränderungenDie baukult ZT GmbH unterzog sich 2020 dem GWÖ-Auditierungsverfahren. „Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Ergebnis eines gründlichen Selbstevaluierungs- und Auditierungsprozesses. Wir haben mehr als 200 Stunden in die Erstellung investiert. Sie ist der Grundstein für unsere Zukunft und ein Beitrag für ein besseres, faires und soziales Wirtschaften“, fasst Lettner die Motivation, nach den Richtlinien der GWÖ zu bilanzieren, zusammen. 

Über baukultDie baukult ZT GmbH ist Dachmarke über drei Sparten. Einerseits das klassische Architektur-/ZiviltechnikerInnenbüro baukult; weiters das Betätigungsfeld als Gerichtssachverständige für Nutzwertgutachten und Parifizierung. Drittens die Sparte skywood, die durch vorgefertigten Holz-Systembau Aufstockungen und Dachgeschosszubauten in Innenstadtlagen realisiert. www.baukult.at

Die vorliegende Gemeinwohl-Bilanz steht als Download auf der Website des Unternehmens zur Verfügung.www.baukult.at/gemeinwohlbilanz

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.09.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News