Bauchgefühl statt Bonität: Darauf achten Vermieter heute wirklich

Wer eine Wohnung mieten will, braucht mittlerweile mehr als gute Unterlagen. In einem angespannten Markt zählt oft nicht, was auf dem Papier steht, sondern wie jemand auftritt: freundlich, zuverlässig und möglichst konfliktfrei. Das wirkt sich auch auf Gewohnheiten aus, die früher selten Thema waren. So wird etwa das Rauchverhalten zunehmend zum stillen Entscheidungskriterium bei Besichtigungen – eine Entwicklung, die Markus Lindblad, Österreich-Sprecher vom Onlinehändler Northerner beobachtet.

Markus Lindblad, Österreich-Sprecher vom Onlinehändler Northerner

© Haypp Group

Der Wohnungsmarkt bleibt angespannt – besonders in Städten wie Wien, wo häufig viele Bewerber:innen auf ein Objekt kommen. Freie Mietwohnungen sind oft nur wenige Tage verfügbar. Fachleute sprechen hier von einem friktionellen Leerstand: Zwischen zwei Mietverhältnissen bleibt kaum Zeit, denn begehrte Objekte sind meist binnen zwei Wochen vergeben. Wer heute also eine Chance haben will, braucht mehr als eine solide Bewerbungsmappe. Neben Bonität und Einkommensnachweis ist vor allem der persönliche Eindruck entscheidend. In einem Auswahlprozess, der zunehmend informeller abläuft, zählen oft kleine Signale: der Ton im Gespräch, die Körpersprache oder ein dezenter Geruch nach Zigaretten. Denn obwohl Rauchverhalten selten offen angesprochen wird, beeinflusst es Vermieterentscheidungen immer häufiger. „In einem Markt, in dem Vermieter:innen die Wahl haben, zählen nicht nur Fakten, sondern auch Empfindungen“, so Markus Lindblad, von Northerner. „Der Eindruck, dass jemand raucht, kann ein unbewusster Ausschlussgrund sein – gerade bei hochwertig sanierten Wohnungen.“

Zwischenmenschliche Wirkung schlägt Zahlen

Auch wenn finanzielle Stabilität natürlich eine Rolle spielt, treten klassische Kriterien wie Einkommensnachweise oder Bonitätsdaten zunehmend in den Hintergrund – vor allem bei privaten oder stark nachgefragten Objekten. Wie eine aktuelle Erhebung von ImmoScout24[1] in unserem Nachbarland Deutschland zeigt, ist für 85 Prozent der Vermieter:innen der persönliche Eindruck ausschlaggebend. Besonders gefragt sind Bewerber:innen, die als verlässlich, konfliktarm und umsichtig wahrgenommen werden – etwa ruhige Paare oder Einzelpersonen mit stabiler Lebenssituation. „Viele unterschätzen, wie stark der Wohnungsmarkt heute emotional geprägt ist“, erklärt Lindblad und führt aus: „Verhalten, Auftreten und sogar Sympathie spielen oft eine größere Rolle als jede Bescheinigung.“

Zigarette als stilles Ausschlusskriterium

Ein Beispiel für solche unterschwelligen Ausschlussgründe: das Rauchverhalten. Zwar dürfen Mieter:innen in Österreich in ihrer Wohnung rauchen – untersagt werden kann es rechtlich nicht. Doch genau das macht es für Vermieter:innen zum Risiko: Gerüche ziehen ein, Nikotin verfärbt Wände, Rückstände setzen sich in Böden und Vorhängen fest. Gerade bei frisch renovierten Wohnungen bedeutet das im schlimmsten Fall Neuanstrich, Zusatzkosten und Verzögerung bei der Weitervermietung. „Niemand schreibt in die Anzeige: ‚Keine Raucher:innen‘ – aber viele denken es sich“, sagt Lindblad. „Und wenn der Geruch bei der Besichtigung auffällt, ist der Eindruck kaum zu revidieren.“ Wohnungssuchende können aber auf diese unausgesprochenen Erwartungen reagieren: Sei es der bewusste Verzicht auf Zigaretten vor dem Termin, oder der Konsum von geruchsneutralen Alternativen wie Nikotinbeuteln, um keine Nachteile zu riskieren.

Was müssen Bewerber:innen sagen – und was nicht?

Auch wenn es einige Vermieter:innen wohl gerne hätten, müssen bestimmte persönliche Details bei der Wohnungsbewerbung nicht offengelegt werden. Informationen, die nichts mit der Nutzung des Mietobjekts zu tun haben, müssen weder angesprochen noch wahrheitsgemäß beantwortet werden. Diskriminierende Fragen sind verboten und dürfen ignoriert werden – etwa zur Sexualität, Religion oder eben ob potenzielle Mieter:innen rauchen. Trotzdem zeigt die Praxis: Selbst wenn keine direkte Frage gestellt wird, nehmen Vermieter:innen Eindrücke sehr wohl wahr. „Man muss nicht uneingeschränkt Auskunft geben – aber alles, was sichtbar, hörbar oder riechbar ist, wirkt trotzdem“, erklärt Lindblad. „Ein kurzer Moment kann reichen, um aus dem Rennen zu sein – ohne dass es je offen angesprochen wird.“

Der Besichtigungstermin als Bewerbungsgespräch

Makler:innen raten Wohnungssuchenden inzwischen ganz offen, den Besichtigungstermin wie ein Bewerbungsgespräch zu behandeln. Neben den notwendigen Unterlagen zählen Auftreten, Sprache, Zurückhaltung und ein sicheres, aber nicht überhebliches Auftreten. Auch der Umgang mit sensiblen Themen wie Haustieren, Schichtarbeit, Lautstärke oder eben Rauchen sollte überlegt erfolgen. „Wer zu fordernd wirkt oder unterschwellig Konflikte vermuten lässt, hat es schwer – auch wenn objektiv nichts dagegen spricht“, sagt Lindblad.Umgekehrt haben Wohnungssuchende, die als zurückhaltend, freundlich und kompromissbereit auftreten, oft bessere Chancen – selbst wenn die Ausgangslage nicht perfekt ist.

Northerner

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.09.2025

10 Jahre Weitblick: Der FM-Day 2025 setzt Maßstäbe für die Zukunft des Facility Managements

Der FM-Day feierte am 24. September 2025 im eleganten Park Hyatt Vienna sein zehnjähriges Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein für Österreichs führende Plattform im Facility Management. „Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." lautete das treffende Motto dieser besonderen Ausgabe, die sich als kraftvoller Impulsgeber für die gesamte Branche präsentierte.

25.09.2025

Digitalisierung im Immobilienvertrieb: Wie IMMOinstant die Branche neu definiert

In einer Zeit zunehmender Digitalisierung und wachsenden Effizienzdrucks setzt ein innovatives österreichisches Startup neue Maßstäbe in der Immobilienbranche. Im Gespräch mit Michele Ancona, dem Gründer von IMMOinstant, wird deutlich, wie tiefgreifend der Wandel in der Maklerbranche bereits fortgeschritten ist – und welche Potenziale noch erschlossen werden können.

25.09.2025

Von Myopia zu Protopia: Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses „Digital findet Stadt" hielt Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Development an der Wirtschaftskammer Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Von Myopia zu Protopia – der Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert". Die Expertin skizzierte dabei den notwendigen Umbruch in der Bauwirtschaft und im Immobiliensektor.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.08.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3