Architektur im Gesundheitswesen: Die Lehren der Pandemie

In der Berichterstattung rund um den Gesundheitssektor überwog in der Vergangenheit die Kostendebatte. Die Pandemie hat nun Krankenhäuser in vielen westlichen Ländern an ihre Belastungsgrenzen gebracht und so den Stellenwert eines funktionierenden Gesundheitssystems offenbart. Im Architektur- und Bauwesen gilt dieser Bereich bereits seit jeher als versteckte Königsdisziplin. Wolfgang Kradischnig und Peter Podsedensek, Gründer der Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH, geben Einblick in die architektonischen Lehren, die in puncto Krankenhausbau bisher aus der Krise gezogen werden können, und erläutern die Rolle der Digitalisierung.

Alles begann vor ungefähr einem Jahr: Im chinesischen Wuhan wurde binnen zehn Tagen ein Krankenhaus mit 1.000 Betten aus dem Boden gestampft, in Manhattan legte das größte Hospitalschiff der Welt an und in Wien wurde vorsorglich ein Großlazarett in der Messehalle am Prater aufgebaut. Plötzlich steht eine hochspezialisierte Architektur-Disziplin, über die sonst wenig gesprochen oder geschrieben wurde, im Fokus der Öffentlichkeit. In der internationalen Bau- und Architekturbranche gilt das Gesundheitswesen aufgrund seiner vielfältigen Anforderungen bereits seit jeher als Königsdisziplin. Krankenhäuser sind komplexe Gebäude, die zahlreiche unterschiedliche Funktionen unter einem Dach erfüllen müssen. Wesentliche Hauptverbindungswege, etwa zwischen Notaufnahme und OP, sind neben kilometerlangen Verkabelungen und Installationen möglichst kurz und barrierefrei zu halten. Auch der Reinheitsgrad einzelner Bereiche spielt bei der Gestaltung eine wesentliche Rolle, denn öffentliche und keimreduzierte Räume müssen strikt voneinander getrennt werden.

Gezielte Unterbrechung der Infektionsdynamik

Der Eingangsbereich ist Kradischnig zufolge ein Ort, der rasch zum Infektionsherd werden kann: „Die Vereinzelung und gesundheitliche Triage der Personen, bevor sie überhaupt die Innenräume betreten, wird stärker ins Bewusstsein rücken. Eine rasche, unkomplizierte Selektion, beispielsweise über Drehkreuze oder Schleusen wird wesentlich. Für solche Orte wird künftig in der Planung mehr Platz eingeräumt werden müssen.“ Podsedensek ergänzt: „Leitsysteme bzw. Wegkreuzungen in Krankenhäusern werden vermehrt ins Auge gefasst, sodass bestimmte Räumlichkeiten, wie Wartebereiche und Ambulanzen für eine Pandemie genutzt werden können, ohne dass es bei anderen Patienten zu Kontaktrisiken kommt.“ Eine große Herausforderung bestehe darin, die Räume so zu planen, dass sie auch in „Nicht-Pandemiezeiten“ sinnvoll genutzt werden können. Patienten, Mitarbeiter und Lieferanten sollen möglichst getrennt verkehren, ohne in ihrer operativen Arbeit eingeschränkt zu sein. In der Debatte rund um das Thema Infektionsherde spielen auch krankenhausspezifische Keime, an denen Patienten teilweise sogar sterben, eine Rolle – nicht erst, aber besonders seit COVID-19.

Flexibilität stärker gefragt

Die Errichtung von Krankenhäusern der höchsten Isolationsstufen ist den beiden Experten zufolge allerdings aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht tragbar. „Es gibt bereits Publikationen in diese Richtung, wie beispielsweise das Zweibettzimmer mit zwei getrennten Nasszellen, aber sobald es an die Überprüfung der betriebswirtschaftlichen Folgekosten geht, wird das sehr kritisch“, ist Kradischnig überzeugt. Seiner Meinung nach ist im Vergleich dazu der Trend zum Einbettzimmer zu bevorzugen. So können infektiöse Patienten nicht nur rasch und effektiv isoliert werden, sondern geschlechtergetrennte Mehrbettzimmer werden obsolet, was der flexiblen Belegung zugutekommt. Eine zukünftig verstärkte Investition in den Bereich Modulbau ist denkbar. Kradischnig ist überzeugt, dass die Branche hier viel aus der aktuellen Krise gelernt hat: „In Vergangenheit bestand kaum eine Notwendigkeit, ein Gebäude ohne konkreten Bedarf, vorsorglich, und binnen weniger Tage zu errichten. Nun werden Herausforderungen zur unbürokratischen und raschen Abwicklung solcher Projekte aber bewusst thematisiert.“

„Smart Hospital“ ist das Ziel

Wie in vielen anderen Branchen, hat COVID-19 auch im Gesundheitswesen den Stellenwert der Digitalisierung offengelegt. „Wir haben gesehen, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern ist und, dass eine gemeinsame IT-Infrastruktur sowie Cloud-Systeme benötigt werden. Um schnelle und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten, muss der Datenaustausch auch zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken einwandfrei funktionieren“, ist Kradischnig überzeugt. Dass dies noch nicht der Fall ist, beweist eine schlagzeilenträchtige Panne unserer deutschen Nachbarn in Bayern. Im August mussten Reiserückkehrer wochenlang auf ihre COVID-19-Untersuchungsergebnisse warten und einige Infizierte konnten nicht mehr ermittelt werden, da in den Testzentren handschriftliche Papierdokumente verwendet wurden. Über die Bedingungen der Pandemie hinaus seien Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit und Vorkehrungen gegen Cyber-Kriminalität besonders wichtig.

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News