1. Österreichischer Neubaubericht – WKÖ-Pisecky: „Positive Trendumkehr“

Fachverband der Immobilientreuhänder mit Update zu bundesweiten Neubauprojekten für das 3. Quartal 2023 sowie aktualisierten Detaildaten für Wien und NÖ.

„Die neuen Zahlen zum 1. österreichischen Neubaubericht für das dritte Quartal des heurigen Jahres zeigen eine positive Trendumkehr: Es gibt bei Neubauten, mehr Fertigstellungen sowie auch wieder mehr Nachfrage und Käufer. Kurz: Es bewegt sich wieder etwas“, sagte Michael Pisecky, stellvertretender Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) sowie Fachgruppenobmann in der WK Wien. Er präsentierte am Dienstag gemeinsam mit Johannes Wild, ebenfalls Fachverbandsobmann-Stellvertreter und Fachgruppenobmann in der WK Niederösterreich, sowie Alexander Bosak und Matthias Grosse, den Gründern und Geschäftsführer von Exploreal, die aktuellen Zahlen zum 1. Österreichischen Neubaubericht.

Dafür erstellt Exploreal im Auftrag des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder laufend Auswertungen über Neubau-Wohnbauprojekte. „Mittlerweile machen wir regelmäßige Updates zu allen Bundesländern. Wie wertvoll die Studien sind, zeigt sich in der aktuellen Situation“, so Johannes Wild vor dem Hintergrund der aktuell großen Herausforderungen für Wohnbauträger, wie etwa explodierender Baukosten oder dem Mangel an Arbeits- und Fachkräften.

+ 800 Wohneinheiten - Prognose zu den österreichweiten Fertigstellungszahlen für heuer nach oben korrigiert

Michael Pisecky weist auf die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Segmente hin: „Diese entwickeln sich durchaus unterschiedlich: Während im Bereich ‚geförderte Miete‘ einige Projekte heuer nicht mehr fertig werden, legen andere Kategorien noch einmal deutlich zu.“ Österreichweit wird die Prognose der Fertigstellungszahlen für heuer mit insgesamt 44.500 Wohneinheiten nach oben korrigiert, und zwar um 800 Wohneinheiten. Dieser Wert liegt dann nur knapp unter dem des Vorjahres.

Die Prognosewerte für 2025 und danach konnten ebenfalls nach oben angepasst werden: Demnach ist für 2025 mit 35.900 fertiggestellten neuen Wohneinheiten zu rechnen, das bedeutet ein Plus von 1.100 gegenüber der letzten Prognose.

Höchste Neubautätigkeit in Wien

Nach Bundesländern betrachtet, findet die größte Neubautätigkeit heuer – sowohl absolut als auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl betrachtet – in Wien statt. Prognostiziert sind 17.100 Einheiten. „Das würde sogar etwas mehr Fertigstellungen als im vergangenen Jahr bedeuten, und ein weiteres Rekordfertigstellungsjahr bedeuten“, so Michael Pisecky. Die so genannte Fertigstellungsquote jedoch geht insbesondere aufgrund des Bevölkerungswachstums leicht zurück. Das ist auch in anderen Bundesländern, ausgenommen Kärnten, Niederösterreich und Vorarlberg, der Fall.

Fertigstellungsquote heuer noch sehr hoch, danach dreht sich der Markt jedoch

Nach 2023 könnte sich der Markt jedoch drehen. Ab 2024 werden die Fertigstellungen sinken, für 2025 wird dann mit nur mehr rund 13.800 Einheiten in Wien gerechnet. Auch in Niederösterreich sinkt die Anzahl der Neubau-Fertigstellungen - WKNÖ-Immobilien-Branchensprecher Johannes Wild mit den Zahlen: „Bei uns ist schon im nächsten Jahr mit einem deutlichen Rückgang um 1.000 Einheiten – nämlich von 7.500 Wohneinheiten auf 6.500 - zu rechnen.“

Auch weil das Angebot heuer noch sehr gut ist, ziehen die Nachfrage bzw. die Kaufabschlüsse wieder an. Michael Pisecky: „Wer Geld hat, der kauft derzeit wieder, denn Neubau wird wohl eher nicht billiger werden.“ Johannes Wild sagte dazu: „Weniger Projekte und mehr Nachfrage – das kann nur zu Preissteigerungen führen.“

Und die Branchensprecher der Immobilienwirtschaft weiter - Michael Pisecky: „Das derzeitige Wohnraum-Angebot kann sehr schnell wieder in einen Mangel kippen, wenn jetzt nicht gegengesteuert wird. So muss auch die Sanierungsoffensive in Gang gebracht werden - die Konzepte und notwendigen Maßnahmen dafür liegen vor.“

Pisecky und Wild plädierten weiters für raschere Genehmigungsverfahren, günstigere Finanzierungen, das Aussetzen der Auflagen zur Immobilienfinanzierung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung, kurz KIM-Verordnung) sowie vor allem die Wohnraumschaffung in Städten durch Nachverdichtung. Preisdeckel werden strikt abgelehnt, denn: „Für die Leistbarkeit von Wohnraum ist vor allem auch ein ausreichendes Angebot wichtig. Preisdeckelungen bewirken genau das Gegenteil - das sieht man etwa an Berlin“, so Michael Pisecky und Johannes Wild abschließend.

Wirtschaftskammer Österreich

Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

14.08.2025 15:00

Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.10.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil