Stadtflucht: Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die urbanen Immobilienmärkte

Ein neues Leben beginnen. Die Gesellschaft definiert sich neu, und das verändert die städtischen Strukturen. Zum ersten Mal seit 1994 zeigt sich in Deutschland der Trend, die Städte zu verlassen. Die Bevölkerung wandert ab.
Bild  von 

Seltsam mutete es an, wenn man vor zehn Jahren gegen die Urbanisierung schrieb. Also nicht direkt dagegen, aber doch einer anderen Meinung war. Nämlich, dass sich Stadt und Land irgendwann in der Mitte treffen werden und nicht das eine das andere übernehmen wird, wie es prognostiziert wurde: So sollten laut den Vereinten Nationen im Jahr 2050 rund 75 % der Menschen in Städten leben – in Deutschland sogar 90 % – und der Rest irgendwo auf dem Erdenrund verteilt ein seltsames Leben fristen.

Auszug aus der Stadt

Es zeigt sich aber, dass diese Entwicklung hin zu den Städten sich immer mehr zugunsten des Landes verschiebt. Die ersten Ansätze sind bereits gemacht – zumindest in Europa. Eine aktuelle Umfrage der Berlin Hyp AG ermittelt einen starken Trend zum Wohnen außerhalb der Städte. Unter der Voraussetzung, dass der Trend zum mobilen Arbeiten anhält, sehen 73 % der befragten Experten einen zunehmenden oder stark zunehmenden Zuzug ins Umland. 25 % der Befragten schätzen den Zuzug ins Umland als gleichbleibend ein. Gefragt nach der bevorzugten Wohnlage antworteten 43,1 % mit der Präferenz „ländlicher Raum“, 23,8 % bevorzugen den Stadtrand, der „Speckgürtel“ ist für 19,1 % der Befragten die bevorzugte Wohnlage, die Innenstadt nur für 11,4 %. Wohnen und Arbeiten vermischen sich immer mehr, und der Wohn- beziehungsweise Arbeitsplatz bekommt damit einen ganz neuen Stellenwert.

Großstädte verlieren durch Umzüge deutlich an Bevölkerung

Aktuell zeigt sich in Deutschland – laut Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) –, dass die Großstädte durch Umzüge so deutlich an Bevölkerung verlieren wie zuletzt 1994. Vor allem 30- bis 49-Jährige sowie Minderjährige ziehen aus den Großstädten weg. Das deutet darauf hin, dass sich die Suburbanisierung von Familien, wie sie schon vor der Covid-19-Pandemie zu beobachten war, 2021 verstärkt hat. Als mögliche Gründe werden veränderte Wohnpräferenzen, Wohnungsknappheit und hohe Wohnungspreise in den Großstädten genannt. Vor allem das städtische Umland, aber auch kleinere Städte und sogar ländliche Gebiete scheinen von dieser Entwicklung zu profitieren: Sie alle gewinnen an Bevölkerung durch Zuzug. Auch der Wegzug jüngerer Menschen aus diesen Regionen in die Großstädte war geringer als in den Jahren vor der Pandemie.

Soziale Strukturen halten die Stadt zusammen

Soziologen sind längst überzeugt, dass für die Stadt, unabhängig von all den damit verbundenen Themen wie Wachstum, Technologie oder Verkehrssysteme, in Zukunft ein Faktor entscheidend sein wird: die soziale Struktur innerhalb der Stadt, innerhalb der einzelnen Stadtteile. Städte werden nur „funktionieren“, wenn die Menschen dort auch leben wollen. Wie groß eine Stadt überhaupt werden kann, hängt nämlich weniger von ihrer „Kapazität“ oder „Belastungsgrenze“ ab als von den Menschen, die dortbleiben wollen.

Die Sehnsucht vieler Städter nach naturnahen, beschaulichen, stressfreien Lebensräumen fördert aber auch den Trend hin zu kleinräumigen, dörflichen Strukturen innerhalb von Städten. Stadtentwickler, vor allem aber auch die Bürger selbst erschaffen hybride Orte, die beispielsweise in Urban Gardening, in gemeinschaftlich genutzten Grünflächen und Nachbarschaftsinitiativen zum Ausdruck kommen. Lokale Communitys schaffen sich so Inseln gemeinsamer Identität und ländlicher Idylle in ihrer Stadt.

Nachahmung der Städte?

Im Gegenzug ist es kontraproduktiv, von den Dörfern mehr „Urbanität“ zu fordern, wenn auf diese Weise kleine Städte entstehen sollen, die nie das aufweisen werden können, was die urbanen Zentren bieten. Schlimmer noch, sie drohen auf diese Weise ihre ländlichen Merkmale zu verlieren. Eine Öffnung für Neues liegt weniger im Nachahmen der Städte. Es soll eher bedeuten, die Besonderheit des Ländlichen herauszustellen und zu fördern: mehr Ruhe, mehr Sicherheit, mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit und natürlich verlässliche nachbarschaftliche Hilfe.

Grundsätzlich kann man daher davon ausgehen, dass sich „Land“ nicht unbedingt in „Stadt“ verwandeln wird, weil das – wie schon erwähnt – nicht passt. Dafür ist aber zu erwarten, dass sich in den Städten wieder neue „ländliche“ Strukturen finden werden, die auch im Städtebau zum Ausdruck kommen werden.

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

14.04.2024 06:30

Gerhard Popp

Willkommen zu einem Gespräch mit Vincent Prenner, dem Senior-Projektmanager bei teamgnesda

Wir hatten das Vergnügen, ein Gespräch mit Vincent Prenner, dem Senior-Projektmanager bei teamgnesda, zu führen. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in seine Karriere und die Immobilienbranche.

JETZT LESEN
Views: 4026
Lesezeit: 2 min
0

Artikel

16.04.2024 06:00

Roman Grüssmer

Warum Liebe auf den ersten Blick entscheidend ist – auch beim Hauskauf!

Obwohl das Traumhaus derzeit für viele außer Reichweite zu liegen scheint, vertrete ich die Meinung, dass durch Flexibilität, ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit und einen strategischen Blick auf den Immobilienmarkt das perfekte Zuhause für jede Familie erreichbar ist.

JETZT LESEN
Views: 3725
Lesezeit: 3 min
0

Artikel

18.04.2024 06:00

Bernd Affenzeller

»In den Maßnahmen der Regierung steckt ein großer Denkfehler«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt der stets streitbare Geschäftsführer von Branchenradar.com, Andreas Kreutzer, warum der Eigenheimbonus trotz aller Kritik sehr wohl sinnvoll gewesen wäre, die Zinsstützung für Wohnbaudarlehen eine interessante Alternative sein könnte und er nicht wie oftmals kolportiert »einfach nur gerne dagegen ist«.

JETZT LESEN
Views: 1545
Lesezeit: 5 min
0
Geschrieben von:

Walter Senk

Letzter Login: vor 21 Stunden
1467
1050
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.02.2023
  • um:
    18:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe:
    205
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:471

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2024

Wir Gratulieren RE/MAX Austria zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Platz 3