Einführungsangebot Jetzt mit dem Gutscheincode FIRST10 -50% Buchung ihrer ersten Newsletterplatzierung sparen.

 

Stabiles Halbjahr am Investmentmarkt

Den aktuellen geopolitischen Einflüssen kann sich auch der österreichische Investmentmarkt nicht entziehen. Dennoch bleibt der Markt lebendig und weiterhin stabil.

Fotocredit: EHL

U6 Center

Werbung

Die Player am Immobilieninvestment-Markt haben in den letzten zweieinhalb Jahren wirklich einiges durchgemacht, meint Franz Pöltl, geschäftsführender Gesellschafter von EHL Investment, „beginnend mit der Pandemie, den Reisebeschränkungen, den Verzögerungen bei Genehmigungen und Bauprozessen und den stetig steigenden Bau- und Grundstückskosten“. Ende des letzten Jahres kam auch noch der Anstieg der Inflation hinzu, der ein Niveau erreichte, wie wir es seit der Ölkrise in den 70er-Jahren nicht mehr gesehen haben. Und es geht in der gleichen Tonart weiter. Europas Investmentmärkte werden derzeit etwas durchgebeutelt. Die aktuellen geopolitischen Veränderungen und die damit einhergehenden Herausforderungen wie steigende Energiekosten, Lieferengpässe und hohe Inflation beeinflussen die Märkte. Auch Österreich kann sich dem nicht entziehen. „Allerdings“, so Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich & CEE, „ist Österreich nach wie vor ein sicherer und – im Vergleich zu anderen Märkten – stabiler ‚Hafen‘ für Investoren.“ Das bestätigt auch Christoph Lukaschek, Abteilungsleiter Investment bei OTTO Immobilien, nach seinem Meeting in Barcelona mit den Knight Frank Kollegen aus Europa: "Wir sind in Österreich wirklich privilegiert in Bezug auf den Markt."

Genug Kapital, aber mäßige Initiative

„Die erste Jahreshälfte war von einer sehr guten Nachfrage geprägt“, stellt Markus Arnold, Alleineigentümer & CEO von Arnold Immobilien, fest und erwartet, dass sich diese positive Entwicklung auch im zweiten Halbjahr fortsetzen wird – vorbehaltlich „natürlich etwaiger Veränderungen, die sich zum Beispiel aufgrund der Ukraine-Krise ergeben“. Die aktuellen Unsicherheiten haben auf jeden Fall Auswirkungen auf das Käuferverhalten. Die Liegenschaften werden noch intensiver geprüft, was die Abwicklungsdauer von Immobilientransaktionen teilweise deutlich verlängern kann. „Der Markt ist lebendig, aber er wird realistisch eingeschätzt“, sagt Christoph Lukaschek: „Das Thema ist derzeit die Preisfindung.“ Obwohl ausreichend Kapital für Immobilien am Markt ist, haben viele Investoren beschlossen, den Druck aus den laufenden Investmentprozessen herauszunehmen und abzuwarten, „wie sich die Situation bei Preisen und Renditen entwickelt und wo sich das ‚neue Gleichgewicht‘ bilden wird“, erklärt Franz Pöltl. Wobei Christoph Lukaschek feststellt, dass die deutschen Transaktionsmanager derzeit vorsichtiger agieren als die Österreicher: „Je flexibler die Investoren derzeit sind, und das sind zumeist die Österreicher, desto leichter können sie sich auf dem Markt platzieren.“

Nachfrage in allen Segmenten

Gefragt sind derzeit alle Immobiliensparten, stellt Markus Arnold fest: „Generell verzeichnen wir im Bereich Gewerbe bei allen Assetklassen eine gute Nachfrage.“ Speziell im Fokus stehen unter anderem Handelsimmobilien in guten Lagen, wie zum Beispiel stabile Fachmarktzentren in ländlichen Regionen. Bei Logistikimmobilien gibt es aufgrund des wachsenden Onlinehandels zudem einen deutlichen Nachfrageüberhang. „Überraschend stark performt derzeit auch Hospitality“, meint Arnold. Aktuell liegen die Spitzenrenditen für Hotels mit Pachtvertrag bei 4,3 Prozent und für Hotels mit Managementvertrag sogar bei fünf Prozent. Erstmals seit Pandemiebeginn ist auch die Stadthotellerie wieder deutlich gefragter, insbesondere in Wien. Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, stellt allerdings fest: „Obwohl sich die Märkte signifikant erholt haben, ist nun eine gewisse Zurückhaltung der Banken verstärkt spürbar.“ Erhöhte Eigenkapital-Quoten und steigende Zinssätze machen es den Investoren zunehmend schwerer, Finanzierungen aufzustellen, weshalb auch vermehrt reine Eigenkapital-Transaktionen beobachtet werden konnten – vor allem von Family-Offices und Privatstiftungen, die „aufgrund der Wertbeständigkeit immer häufiger auf diese Wertanlage setzen“, erklärt Markus Arnold.

Ähnliche Situation bei den Off-Market-Deals

Bei den – immer wichtiger werdenden – Off-Market-Deals stellt sich die Situation ziemlich ähnlich dar, bestätigt Anton Cermak, Geschäftsführer von Beacon Invest: „Aufgrund der aktuellen Unsicherheiten – nicht nur infolge der Baukostenentwicklung und der Inflation, sondern auch wegen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – überwiegt momentan das Abwarten.“ Wenn investiert wird, stehen Logistik und Wohnen ganz oben auf der Liste. Auch buy/built & hold ist stärker gefragt als ‚Abverkaufsprojekte‘. Im Vorteil sind natürlich kapitalstarke Entwickler, da sie schneller agieren können und bei den Banken keine Probleme haben“, so Cermak.

Trotz aller Unsicherheiten wagt Franz Pöltl einen Blick in die Zukunft: „Wir gehen davon aus, dass der Inflationsschutz der an den VPI gebundenen Mieten von Immobilien den Zinseffekt zumindest wettmacht, sodass sich gute Produkte auch zukünftig zu guten Preisen verkaufen lassen und wir gegen Jahresende wie üblich wieder eine steigende Aktivität im Investmentmarkt verzeichnen werden.“

 

 

 

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung und Ihren Kommentar.

Am besten schreibt es sich doch in einem Wiener Kaffeehaus bei einer Melange!

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

29.09.2023 06:00

Matzanetz Peter

Wohnbauentwickler geraten unter Druck

Heimische Projektentwickler warnen vor einem gravierenden Geschäftseinbruch im Wohnbau. Damit gehen schwerwiegende Folgen für die Branche einher – und darüber hinaus.

JETZT LESEN
Views: 2895
Lesezeit: 3 min
0

Artikel

03.10.2023 06:00

Benedikt Stockert

Reduzierung der Mehrwertsteuer für Wohnbau

Es ist ein offenes Geheimnis in der Branche, dass auch die Baufirmen stark unter dem derzeitigen massiven Auftragsrückgang leiden. Die einst prall gefüllten Auftragsbücher leeren sich zunehmend. Die Folge ist ein sich anbahnender Mitarbeiterabbau großen Ausmaßes – mit erheblichen, von der Allgemeinheit zu tragenden Kosten.

JETZT LESEN
Views: 2734
Lesezeit: 3 min
0

Artikel

28.09.2023 06:00

Matzanetz Peter

Willkommen in der KI-Immobilienwirtschaft

Was auch immer man unter KI versteht, sie holt alle Wirtschaftsteilnehmer ein. Auch die Immobilienwirtschaft. Diese sucht derzeit nach den geeigneten Strategien.

JETZT LESEN
Views: 2295
Lesezeit: 4 min
0
  • 20.09.2022
  • 626
  • 3 min
  • Likes von:

  • 0
Geschrieben von:

Walter Senk

Walter Senk ist Chefredakteur der Immobilien-Redaktion, die er 2010 gründete. Er ist seit über 24 Jahren Journalist mit dem Fachgebiet „Immobilien“. Er konzipiert und betreut Newsletter und Magazine für Medien und Unternehmen, moderiert Veranstaltungen und leitet Podiumsdiskussionen. Sein Motto: Es gibt zum Optimismus keine vernünftige Alternative.