--}}
 

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

© LightFieldStudios

Haben Sie das Buch „Blackout“ des österreichischen Autors Marc Elsberg gelesen? Der Technik-Thriller wurde zwar bereits 2012 geschrieben, aber noch nie hatte er mehr Aktualität als heute. In den Nachrichten scheinen wir langsam auf ein solches Ereignis vorbereitet zu werden. Es ist ein erschreckendes Szenario, das sich da auftut. Das Schlimme daran ist, dass ein Blackout von einer Sekunde auf die andere stattfinden kann. Damit verändert sich die Welt rundum.

Wohlige Schauer

Wohlig fürchtet man sich beim Lesen, und es entsteht ein Gänsehaut-Gefühl. Man malt sich die Situation aus, wie es wäre, wenn plötzlich der Strom ausfiele – und nichts mehr ginge. Aber man lässt die Gedanken nur bis zu einem gewissen Punkt zu. Sobald man den nämlich erreicht hat, an dem es wirklich unangenehm wird, neigt man dazu zu stoppen. Oder besser: die Vorstellung zu verdrängen. Man möchte sich damit nicht mehr auseinandersetzen und liest lieber die fiktive Geschichte weiter. Das ist natürlich nur mit einem Buch möglich. Nicht in der Realität.

Ohne Vorwarnung

In der Realität ist man mittendrin. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht auf der Straße, im Wagen oder in der eigenen Wohnung, sondern in einem Aufzug. Auf einer Fläche, die zumeist sogar kleiner ist als die eigene Toilette. Der Unterschied: An den Wänden montierte Spiegel suggerieren eine gewisse Weitläufigkeit, damit man nicht gleich beim Einsteigen in Panik verfällt. Da steht man also jetzt drinnen. Nichts geht mehr. Weder aufwärts noch abwärts. 

Ob es angenehmer ist, allein oder mit anderen Personen im Aufzug zu stecken, ist eine Frage der Größe desselbigen und der erlaubten Anzahl an Personen. Betrachtet man die im jeweiligen Aufzug mögliche Personenanzahl, dann stellt sich schon die Frage, wie viel Platz einem noch bleibt, wenn der gesetzliche Rahmen voll ausgeschöpft wird. 

Ratschläge im Netz

Im Internet finden sich zahlreiche Tipps, wie man sich im Fall des Steckenbleibens verhalten soll. Die Psychologen empfehlen: „Ruhig bleiben und gleich Hilfe holen – durch das Drücken der Alarmglocke oder, wenn man Empfang hat, mit dem Handy.“ Das ist natürlich richtig. Aber leider befinden wir uns in einem Blackout. Da geht nichts mehr. 

Schnelle Veränderung 

Laut dem Wiener Aufzugsgesetz dürfen zwischen dem Zeitpunkt der Abgabe des Notrufs im Fahrkorb und dem Beginn von Maßnahmen zur Personenbefreiung maximal 30 Minuten liegen. Dieser Zeitraum kann für den einzelnen Fahrgast sehr lange oder sehr kurz sein. Eine Befreiungsaktion der Feuerwehr hängt daher nicht bloß von der Tüchtigkeit der Einsatzkräfte ab, sondern auch von der Psyche der Befreiten. Also davon, wie weit sich diese während des Eingesperrtseins verändert hat. Das kann bei einigen Leidtragenden marginal sein, bei anderen aber doch recht heftig ausfallen. Erfahrene Feuerwehrleute der Wiener Berufsfeuerwehr haben bereits nach der normierten maximalen Wartezeit von 30 Minuten nachhaltige Verhaltensstörungen der Eingesperrten bemerkt. 

Wie sich die geistige Gemengelage nach einem, zwei oder fünf Tagen darstellt, ist nicht auszumalen. Wobei hier auch eines nicht vergessen werden darf: Der expansive Fortschritt der Klaustrophobie hängt letztendlich nicht nur von der Dauer ab. Das wirklich Herausfordernde – so die Psychologen – ist die Ungewissheit über die Länge des Aufenthalts. Wenn sich der Lift nicht bewegt, dann geht es nämlich emotional sehr rasch auf- oder abwärts. 

Die vier Schocks

Die psychologischen Ratschläge auf den Internetseiten sind also prinzipiell gut, aber im Falle eines Blackouts zu vergessen. Der erste Schock kommt nämlich, wenn man versucht, zu telefonieren, und feststellen muss, dass das nicht geht. Der zweite Schock findet statt, wenn man die Nottaste drückt und die nicht funktioniert. Der dritte, wenn man außerhalb seines Gefängnisses im Stiegenhaus aufgeregte Stimmen vernimmt – Menschen, die mit sich selbst und einer offensichtlichen extremen Notlage beschäftigt sind. Der vierte Schock tritt ein, wenn man so nach und nach mitbekommt, was da draußen eigentlich gespielt wird. Man steckt im Dunklen fest und erkennt, dass nicht nur der Aufzug, sondern die ganze Stadt ohne Strom ist.

Notsituation in der ganzen Stadt

Wie es draußen zugeht, das will man sich ja gar nicht ausmalen. Von einer Notsituation wie einem Blackout ist alles betroffen: das gesamte Grätzel, Viertel oder die Stadt. Jeder ist mit den eigenen Problemen beschäftigt. Und natürlich auch die Hausparteien. Je höher das Stockwerk, desto größer die Probleme. Man muss daher davon ausgehen, dass die eigenen Hilferufe im Chaos des Hauses untergehen.

Im Normalfall wäre man in spätestens 30 Minuten befreit, aber allein die Tatsache, dass alle Aufzüge gleichzeitig nicht mehr funktionieren, zeigt, wie unmöglich die Hoffnung auf eine schnelle Rettung ist. Da hilft auch kein Aufzugsgesetz. 

WAZG 2006 – das Wiener Aufzugsgesetz

Gemäß § 12 Abs. 10 des Wiener Aufzugsgesetzes 2006 (WAZG 2006) hat der Betreiber dafür Sorge zu tragen, dass im Fahrkorb eingeschlossene Personen möglichst innerhalb von 30 Minuten nach der Notrufabgabe befreit werden. Das Fernnotruf-System und die Notbeleuchtung einer Aufzugsanlage müssen nach der ÖNORM EN 81-20 auch im stromlosen Zustand eine Stunde funktionsfähig sein.

Gemäß § 12 Abs. 1 WAZG 2006 sind für jeden Aufzug zur Personenbeförderung Aufzugswärter oder Aufzugswärterinnen oder Betreuungsunternehmen zu bestellen. Diese sind berechtigt und verpflichtet, Notbefreiungen im Bedarfsfall durchzuführen. Die Feuerwehr führt Notbefreiungen nur dann durch, wenn diese Personen beziehungsweise Unternehmen dazu nicht in der Lage sind.  

Gut gemeint, aber unmöglich

Diese werden nicht in der Lage sein und die Feuerwehr auch nicht. Einige Fakten zeigen, dass eine zeitnahe Befreiungsaktion durch offizielle Stellen fast unmöglich ist. Laut der Auskunft der Stadt Wien gibt es in der Stadt derzeit über 50.000 Aufzüge. Davon befinden sich 7.900 in den Wiener Gemeindebauten. Österreichweit werden pro Jahr ca. 4.000 bis 4.500 neue Aufzüge errichtet, wobei die meisten in der Bundeshauptstadt installiert werden. Bei ungefähr zehn bis 20 Prozent der Anlagen handelt es sich um Replacements, das heißt, alte Anlagen wurden demontiert und durch neue ersetzt. Gleichzeitig bedeutet das, dass der tatsächliche Bestand an Aufzügen jährlich um mehr als 3.000 Anlagen in Österreich wächst. 

Eine mathematische Unmöglichkeit

In Wien gibt es 24 Wachen der Berufsfeuerwehr und zwei Wachen der Freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt über 1.800 Einsatzkräften. Dazu kommen 53 Betreuungsunternehmen für Aufzüge laut WAZG. Bei 50.000 Aufzügen, die plötzlich alle still stehen und von denen rund acht bis 15 Prozent (je nach Tageszeit und Wochentag) gerade benutzt werden, braucht man kein großer Mathematiker zu sei, um auszurechnen, wann eine Chance auf Befreiung besteht. 

Teil 2 folgt am 8.5.2025

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

06.05.2025

Transformation und Kreativität: Andreas Martin und die Porsche Media und Creative GmbH

Andreas Martin, Geschäftsführer der Porsche Media und Creative GmbH, verkörpert einen bemerkenswerten Karriereverlauf, der die Dynamik moderner Unternehmenskommunikation illustriert. Seine berufliche Entwicklung beginnt mit einem betriebswirtschaftlichen Studium, das früh von einem Interesse an Marketing und Medien geprägt war.

04.05.2025

PropTechs: „Fürchterlicher Konsolidierungsdruck“

Nicolai Roth, Chairman of the Board bei der German Platform for Technology & Innovation (GPTI), und Alexandre Grellier, Mitgründer und CEO des Datenraumanbieters Drooms, geben einen Ausblick auf Trends in der PropTech-Branche.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.05.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:877

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News