--}}
 

Zehn Merkpunkte zur Erhaltung der (Schweizer) Innenstädte als Einkaufsmittelpunkte

Die Probleme der Innenstädte, wie wir sie heute mit sinkenden Frequenzen und Attraktivitätsverlusten sehen, kommen nicht unerwartet. Einige Experten haben diese Entwicklungen schon vor Jahrzehnten kommen gesehen. So hat bereits im Jahr 1983 Dieter Bullinger, heute Geschäftsführer von debecon GmbH Dieter Bullinger Consulting for better shopping destinations, die schon damals und auch heute noch festzustellenden Probleme angesprochen und Lösungsansätze aufgezeigt. Sein nachfolgender Artikel, damals auf Städte in der Schweiz gemünzt und dort veröffentlicht, ist noch immer genauso aktuell wie vor 35 Jahren, auch wenn man damals noch nicht im Traum an die Auswirkungen des heutigen Onlinehandels denken konnte.

Durchmischung Wohnen und Arbeiten

Die Innenstädte erhalten ihren urbanen Charakter wesentlich durch die Funktionsmischung von Wohnen und Arbeiten und auch durch Geschäfte, Restaurants usw. Die Attraktivität der Innenstädte hängt damit wesentlich von der Erhaltung dieser Mischung und der Vielfalt von Betriebsformen ab.

Der ideale Branchenmix

Von Bedeutung ist insbesondere der richtige Branchenmix, sowohl materiell (Sortiment) als auch räumlich (Lage). Für die materielle Seite des Branchenmix sind die Betriebsinhaber „zuständig“ (Kooperation und Absprachen zwischen den Detaillisten, allenfalls unter Beiziehung eines Marktforschers/Unternehmensberaters). Bei der räumlich „richtigen“ Anordnung kann und soll die Stadtplanung den Investoren beratend zur Seite stehen.

Fehlende Kooperation führt zu “Ladensterben”

Die aus Gründen der Konkurrenz zunehmende Tendenz zur Konzentration der Betriebe und das damit verbundene „Lädelisterben“ sind lange Zeit unterhalb der Aufmerksamkeitsschwelle von Unternehmervereinigungen, Verwaltung und Politikern geblieben. Die oftmals fehlende intensive Kooperation von privaten und öffentlichen Akteuren ist so für den schleichenden Attraktivitätsverlust der Innenstädte verantwortlich. Demzufolge ist häufig eine nur halbherzige Inangriffnahme von Maßnahmen zur Revitalisierung der innerstädtischen Zentren erkennbar, die so letztlich ihr Ziel verfehlen müssen.

Das Zentrum fördern

Die Schweizer Städte weisen von alters her aufgrund ihrer baulichen Struktur meist ein eindeutiges Zentrum auf. Dieses gilt es unter geschäftlichen Gesichtspunkten zu erhalten. Dazu gehört die Bemühung um die Sicherung vorhandener alter betrieblicher Standorte und die Abwehr von Umnutzungsprozessen im Zentrum (z. B. für öffentliche Einrichtungen, Parkings). Es gehört auch die Bemühung dazu, eventuell bestehende Streulagen und „zweitklassige“ Standorte aufzulösen und die Betriebe im eigentlichen Zentrum unterzubringen. Der Entstehung neuer Streulagen sollte entgegengewirkt werden, insbesondere dann, wenn sie durch einzelne größere Geschäftskomplexe herbeigeführt wurden. Hier sollten öffentliche Stellen und Private am gleichen Seilende zu ziehen versuchen.

Schwierige Aufgabe für Stadtplanung

Was die räumliche Gestaltung des Geschäftszentrums in den gewachsenen Innenstädten angeht, so stellt dies die Stadtplanung vor schwierige Aufgaben. Die veränderten Einkaufsgewohnheiten mit der Tendenz zu „Mehrfachbesorgungen“ begünstigen Häuser, die „alles unter einem Dach“ anbieten. Soll die Geschäftsstruktur in den Innenstädten erhalten bleiben, so erfordert dies eine genaue Abstimmung und Feinplanung von guter Erreichbarkeit mit Pkw oder öffentlichem Verkehrsmittel (Zufahrtsstraßen, Parkplätze) und verkehrsberuhigtem Einkaufsbereich (Fußgängerstraßen, enge räumliche Zusammenballung der Geschäfte in fußläufiger Ausdehnung – 15-Minuten-Radius). Zentren, die diese Forderungen nicht erfüllen, sind tendenziell gefährdet.

Das Niveau der Waren und Dienstleistungen

Die Attraktivität der Innenstadtzentren hängt weniger von ihren Grundangeboten als vom „höheren“ Niveau der angebotenen Waren und Dienstleistungen ab. Gefährdet wird die Innenstadtattraktivität durch das Eindringen von Nutzungen, die keine oder nur wenig zentrale Bedeutung haben und damit nicht oder nur wenig Kaufkraft aus dem Umland binden (z. B. Spielsalons, Schnellgastronomie, Lebensmittelgeschäfte). Dem können nur die Betriebsinhaber selbst entgegenwirken.

Miteinander statt gegeneinander

Eine der zu wenig ausgeschöpften Möglichkeiten zur Erhaltung der Attraktivität der Innenstädte liegt in der Kooperation der Betriebsinhaber untereinander. Die Innenstadtvereinigungen könnten hier eine gute Plattform bilden, wenn es gilt, Gemeinschaftswarenhäuser zu planen, Nutzungskonzepte in Auftrag zu geben oder andere, einfachere Standortkooperationen zu bilden, um die erwähnte und für die Zentren so wichtige richtige räumliche Branchenmischung und -anordnung zu erreichen.

Quartiere gefährden die Städte nicht

Funktionsfähige, der Nahversorgung dienende Quartierzentren in den Quartieren größerer Städte (mit Lebensmittelgeschäft, Bäcker, Metzger, Drogerie, Apotheke, Coiffeur, Bankfiliale, Quartierbeiz) gefährden die Innenstadt keineswegs. Bei der Planung von Quartierzentren ist allerdings zu beachten, dass gewisse Mindesteinzugsbereiche (etwa 3.000 Einwohner) für die Existenzfähigkeit der Betriebe erforderlich sind.

Verheerende Wirkung der EKZs am Stadtrand

Verheerend für den Einkaufsstandort Innenstadt wirken – trotz gestiegener Benzinpreise und damit höherer Kosten – die allenthalben entstandenen größeren Einkaufszentren am Stadtrand oder außerhalb der Stadt. Sie sind als Malls beziehungsweise Shop-in-the-Shop-Zentren ausgestaltet, dadurch erhöht sich der Kaufkraftabzug aus der Innenstadt wesentlich. Der weiteren Ansiedlung derartiger Handelsformen gilt es im Interesse der Innenstädte entgegenzuwirken.

“Außendarstellung” der Innenstädte

Neben diesen Maßnahmen spielt natürlich insbesondere die „Außendarstellung“ der einzelnen Betriebe eine große Rolle für die Erhaltung der Anziehungskraft der Innenstädte. Das betrifft die betriebsindividuelle Sortimentsgestaltung, Produktideen, Ladengestaltung, Dekoration, Bedienung usw. Diese Faktoren gewinnen gerade in Zeiten starker Marktsättigungen und kaum noch steigender Einkommen an Bedeutung, und hier haben die traditionellen Fachgeschäfte der Innenstädte wesentliche Konkurrenzvorteile gegenüber den Discountanbietern. Um diese Vorteile zu nutzen, bedarf es zum Teil der Beratung und Unternehmerschulung.

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

19.04.2024 06:00

Dominik Zöhrer

Die Zinsfalle der Zentralbanken: Gefangen zwischen Inflation und Hilflosigkeit

In der komplexen Welt der Finanzen spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Zinsen. Neben der Geldpolitik der Zentralbanken und der Fiskalpolitik der Regierungen sind auch die allgemeinen Finanzbedingungen (Financial Conditions) von großer Bedeutung.

JETZT LESEN
Views: 1794
Lesezeit: 4 min
0

Artikel

23.04.2024 06:00

Andreas Pfeiler

Die Wohnbaukrise hat den Stammtisch erreicht!

Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso intensiv wie oberflächlich diskutiert wurde.

JETZT LESEN
Views: 861
Lesezeit: 2 min
0
Geschrieben von:

Dieter Bullinger

Letzter Login: vor mehr als 3 Tagen
63
3
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.08.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe:
    83
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:331

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2024

Wir Gratulieren Raiffeisen WohnBau zu erreichten 99 Punkten!

Platz 2

Platz 3