Blick in die Zukunft
Ein Kapitel aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025.
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit.
Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?
Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?
Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?
Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.
Wird Österreich in Europa abgehängt?
Welche Immobilien haben Chancen?
Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung?
Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?
Wird ESG omnipräsent bleiben?
Setzt die KI 2025 zum Sprung an?
Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Beantwortet von:
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
Weitere Kapitel aus diesem IMMOLIVE
-
Aktuell Herausforderungen der Mandanten
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Ein guter Start in das Jahr – Markt wird aktiver
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Markt weiß mittlerweile, wo das Preisniveau liegt
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Warum gehen Eigentümer noch mit zu hohen Preisen in den Markt
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Preisschere zwischen Neubau und Bestand im Wohnbau wird aufgehen
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Haben wir noch ein "Back to normal" Jahr vor uns?
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Investoren von den Unsicherheiten weniger betroffen
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Welche Assetklassen werden 2025 gehandelt?
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Nutzungsänderungen brauchen Visionen
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Einige Projekte lassen sich nur teuer umstrukturieren
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Impulse der letzten Jahre: KI und Green Deal
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
KI wird verwendet, um sich gewisse Arbeiten zu vereinfachen
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
KI für Recherche, aber nicht für die Endbewertung
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Bei Baumaterialien wird sich etwas verändern müssen
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Unterschied bei der Vermarktung von Büroflächen in Holz-Hybridbauten
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Wird ESG zurückgefahren in 2025?
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
ESG wird in der Hierarchie nach unten wandern
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Green Deal-Weiterentwicklung wird sich in der Praxis verzögern
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
ESG – riesiger regulatorischer Aufwand ist notwendig
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Konkurswelle wird sich 2025 fortsetzen
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Immobranche ist klein, hat aber eine enorme Wertschöpfung
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Bauprojekte haben eine enorme Breitenwirkung
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Politische Prioritäten liegen nicht bei der Immobilienbranche
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Rückt die Branche enger zusammen, um die Schwierigkeiten auszugleichen?
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Welche Themen beim ImmoLive wären interessant?
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
KIM-Verordnung wird sich nur schwach auf den Wohnungsmarkt auswirken
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Wie wird sich der mangelnde Wohnraum auswirken?
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Blick in die Zukunft
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0 -
Transaktionsvolumen steigt, Entwicklung des Preisniveaus unsicher
Aus dem IMMOLIVE Ausblick 2025 vom 21.01.2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Views:Videodauer:{ if( event.detail.url == url ){ playtime = new Date(event.detail.duration * 1000).toISOString().substr(11, 8) } }" >0
21.01.2025 16:00
bis
21.01.2025 17:30
Ausblick 2025
2024 war ein schwieriges Jahr für die Immobilienwirtschaft – wie sich 2025 entwickeln wird, da teilen sich die Meinung. Vor allem gibt es Aspekte, die sich kaum einschätzen lassen. Der Weg ist noch ein weiter, denn der Markt ist noch nicht bereinigt. Die schwierigen Begleiterscheinungen werden sich auch noch in das Jahr 2025 hineinziehen. Internationale Unsicherheiten und wirtschaftliche Probleme werden den Immobilienmarkt stark treffen. Die Immobilienmärkte zeigen zwar Trends einer Erholung, aber die Wirtschaft spielt leider nicht ganz mit. Während in der Immobilienwirtschaft die Lichtblicke Hoffnung machen, verdunkelte sich dagegen die wirtschaftliche Situation. Es fehlt weiterhin die Planungssicherheit. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?Lässt sich das Steuer herumreißen, oder sind zu viele Variablen im Spiel?Einen neuen Präsidenten gibt es auch noch in den USA! Welche Auswirkungen könnte dieser auf Europa haben?Die Nachfrage nach Wohnraum wird steigen, allerdings kann die Wohnbauleistung nicht in derselben Geschwindigkeit angekurbelt werden.Wird Österreich in Europa abgehängt?Welche Immobilien haben Chancen?Was bewirkt das Auslaufen der KIM-Verordnung? Das Zinsniveau hat sich langfristig stabilisiert, die erwarteten Zinssenkungen der EZB sind eingepreist – wie weit gehen die Zinsen nach unten?Wird ESG omnipräsent bleiben?Setzt die KI 2025 zum Sprung an?Bleibt der Fokus auf notleidende Developer rechtlich auch 2025 herausfordern?
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
21.01.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
29
-
Transaktionsvolumen steigt, Entwicklung des Preisniveaus unsicher
Likest du als erstes?
Like jetzt
Hilfe
01.02.2022 16:00
bis
01.02.2022 17:30
Besonderheiten und Trends am österreichischen Zinshausmarkt
Zinshaus kaufen – Zinshaus verkaufen? Wie stellt sich derzeit der Markt dar? Wien wird weiter Hauptfokus am Zinshausmarkt bleiben, aber Graz, Linz und Salzburg gewinnen immer stärker an Bedeutung. Für den Immobilienmarkt generell und den Zinshausmarkt im Besonderen sind Preissteigerungen zu erwarten. Für besonders attraktive, etwa infrastrukturell sehr gut erschlossene Liegenschaften können auch im laufenden Jahr Bestpreise erzielt werden.
25.01.2022 16:00
bis
25.01.2022 17:30
Innovative Immobilien und Green Buildings, wie ESG zum Umdenken anregt
Der Grüne Deal der EU ist Realität und bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Der Zeitplan bringt die Immobilienbranche nun unter Zugzwang. Neben der Tatsache, dass ESG viele in der Immobilienwirtschaft zum Umdenken zwingt: Es gibt auch darüber hinaus viele engagierte Entscheidungsträger, die mit der nachhaltigen Konzeption der Projekte einen wichtigen Teil für den Schutz des Klimas beitragen wollen. Wir haben 5 Experten für das Podium gewonnen, um mit Ihnen über “Best Practice” Beispiele und ihre Erfahrungen im Umgang mit umweltfreundlichen Maßnahmen zu diskutieren. Heute geht es nicht mehr nur um die Umwelt, also ökologische Themen wie die Energie-Effizienz eines Bürogebäudes oder die verwendeten Materialien, sondern auch um soziale Aspekte, beispielsweise ob sich die Mitarbeitenden an ihren Arbeitsplätzen wohlfühlen. Und natürlich auch um die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
18.01.2022 16:00
bis
18.01.2022 17:30
Immobilien-Experten werfen einen Blick auf 2022
2022 wurde mit Spannung erwartet und wir werfen mit Expertinnen und Experten einen Blick auf die kommenden 12 Monate. In unserer Podiumsdiskussion werden wir über die kommenden Entwicklungen sprechen. Dabei werden wir nicht nur die Ergebnisse unserer Umfrage diskutieren, sondern auch zu den Statements dazu Stellung nehmen!
15.12.2021 08:30
bis
15.12.2021 09:30
Profi-Webinar mit ImmoScout24 – Rechtsfragen für Immo-Profis
24.11.2021 16:00
bis
24.11.2021 17:30
Profi-Webinar mit ImmoScout24: Online-Vermarktung für Immobilien-Profis
Vor vielen Jahren waren die Zeitungsinserate das Non-Plus Ultra bei der Immobilienvermarktung. Das ist aber lange vorbei. Das Internet hat in seinen vielfältigen Ausprägungen diese Funktion übernommen und eröffnet natürlich für Maklerinnen und Makler enorme Möglichkeiten, aber man muss sie auch zu nützen wissen. Eine Expertin und zwei Experten stellen in 15-minütigen Vorträgen und Interviews, Tipps und Leitfäden vor für erfolgreiches Marketing im Internet. Anschließend haben Sie als Zuseherinnen und Zuseher im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Zu Gast sind: Jennifer Gnant (Ads Consultant bei otago). Sie gibt einen Leitfaden und Tipps zum Google Marketing. Manuel Überreich (Head of Sales ImmoScout24) spricht über neue Möglichkeiten mit ImmoScout24. Hannes Derflinger (ImmoVerkauf24 Country Manager Österreich / Schweiz) Er diskutiert mit mir über das Thema „Leads generieren im Internet“
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!