Zinshauspreise - rauf, runter, seitwärts?

 Auch der Zinshausmarkt kann sich der aktuellen Wirtschaftslage nicht entziehen. Der Markt für Wiener Gründerzeit-Zinshäuser hat sich seit Herbst 2022 - dem allgemeinen Trend folgend - stark verändert. Nach Jahren der (Preis)dynamik ist eine Stabilisierungs- und Bereinigungsphase eingetreten. 
 
Vor allem im zweiten Halbjahr hat sich der Zinshausmarkt verlangsamt. Das Angebot an Zinshäusern ist gestiegen, während die Nachfrage einerseits durch die erhöhte Unsicherheit am Markt und anderseits durch die stark gestiegenen Finanzierungskosten gebremst wurde. Am Wiener Zinshausmarkt fanden im vergangenen Jahr 483 Transaktionen statt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2021 bedeutet dies einen Rückgang von -28 % – das gesamte Transaktionsvolumen, also Asset Deals und Share Deals zusammen, lag 2022 (mit Stand Februar 2023) laut OTTO Immobilien bei knapp über zwei Milliarden Euro. 
 
Der Zinshausmarkt hat zwar mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen, wie die anderen Assetklassen, dennoch gelten bei den Zinshäusern etwas andere Gesetze als auf den übrigen Märkten. Unsere vier Experten werden den Markt im Detail beleuchten und unter anderem folgende Fragen beantworten: 
 
Was ist anders auf dem Zinshausmarkt, wie ist der Status quo und wie wird er sich in den kommenden Monaten weiterentwickeln? 
 
Gibt es wieder attraktive Kaufmöglichkeiten, oder muss man noch ein wenig warten? 
 
Wo werden die Preise gleichbleiben, wo werden sie eventuell noch steigen und wo werden sie fallen? 
 
Wie sehr hängt die Preisentwicklung von der Mikrolage ab? 
 
Wer hat jetzt die besten Chancen auf dem Markt? 
 
Dauert die Ankaufsentscheidung jetzt länger? 
 
In welchen Bezirken gab es die stärksten Transaktionsrückgänge? 
 
Wer zieht sich als Käufer vom Markt zurück, wer kommt verstärkt als Käufer? 
 
Wie hat sich die Nachfrage in den Bezirksstädten verändert? Sind diese jetzt überhaupt ein Thema? 
 
Wenn es so lange Diskussionen über die Mieten und Reformen gibt, spürt man das bei den Verkäufern? 
 
Neuschaffung von Freiflächen – wie leicht lässt sich das umsetzen? 
 
Ist bei den Eigentümern ESG ein Thema? 
 
Wie hat sich der Markt in den Bundesländern entwickelt. 
 
In der Vergangenheit waren sogar die Bezirksstädte interessant. Bleibt das so, oder ziehen sich die Suchenden bei der Chance auf sinkende Preise wieder auf den Markt in den Landeshauptstädten zurück? 

Bewertungen und Kommentare

Um wie viel würden Sie aktuell den Rückgang von Zinshäusern in Wien 20. beziffern? Danke Nikolaus Stadler / MANTARAY Holding GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Bereichsleiter Investment bei

EHL Immobilien Gruppe

Leiter des Zinshaus-Teams bei

Otto Immobilien GmbH

Leitung Immobilienankauf bei

3SI Immogroup

Geschäftsführender Gesellschafter bei

PLENUS Immobilien GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter bei

Plenus Immobilien GmbH - Mödling

Leiter Zinshaus bei

Otto Immobilien GmbH

Videokapitel:

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

  • 11.04.2023
  • Views: (letzte 90 Tage)
              

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News