Stadtentwicklung, Quartiere & Co
Die Städte wandeln sich und bei der Stadtentwicklung werden die Quartiere immer wichtiger. Die Zeiten strikter räumlicher Trennung in Büro, Wohnen sind vorbei – wenn es das in Wien überhaupt in den vergangenen Jahren gegeben hat (von einigen Wohngebieten abgesehen) – Büro war von Anfang an durchmischt und hier war der Wienerberg das erste Quartier, das entwickelt wurde. Ganzheitliche Konzepte sollen alle Lebensbereich in einem harmonischen Gefüge vereinen. Nicht nur gut durchmischt, sondern auch kurze Wege sollen den Bewohnerinnen und Bewohnern diese Stadtquartiere schmackhaft machen.
In den Medien werden derzeit die 15-Minuten Stadt kolportiert – aber ist diese wirklich erstrebenswert für die BewohnerInnen? Wie sehen das die Profis?
Eine Durchmischung der Quartiere ist gefragt, aber muss jedes Quartier alles bieten können? Sollen nicht die Umgebung auch mit eingebunden werden? Die Bildung eines gemeinsamen Nenners ist die Grundlage für den Erfolg. Daher ist es auch wesentlich, dass die Quartiere in die Umgebung integriert werden.
Für die Investoren ist ein funktionierendes gemischtes Stadtquartier eine wichtige Voraussetzung für das Investment. Wollen Investoren ein Projekt im gemischten Quartier oder ein gemischtes Projekt im Quartier? Haben sich hier die Wünsche verändert? Wie lässt sich ein Projekt in einem Quartier mit gemeinsam Energieversorgung für die Investoren in Verträge gießen?
Um eine möglichst sinnvolle Quartiersgestaltung zu schaffen ist die Zusammenarbeit mit der Stadt ein wesentlicher Faktor. Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Projektentwicklung und Stadt Wien? Ist die Gemeinde Wien bereit für neue Ideen?
Welche neuen Ideen gibt es in der Stadtentwicklung? Was planen die Projektentwickler? Neben neuen Projekten rücken auch die Bestandsgebäude immer stärker in den Fokus.
Wie reagiert man bei einer Stadtentwicklung (die langfristig geplant ist und umgesetzt wird) auf die aktuelle Situation? Wie hat man sich vorbereitet?
Bewertungen und Kommentare
Bin gespannt auf den Stand der Betrachtungen. Darüber hinaus, ist im gesamten Bauwesen, mehr als bisher erforderlich. Holistische Betrachtungen, haben sowohl, technische Betrachtungen, als auch die Mobilität zu berücksichtigen. Und das auch noch innerhalb des Quartiers, als auch außerhalb. Die Baukosten allein sind nicht maßgeblich, sondern der Nutzen, und daraus resultiert die monatliche Belastung. Ansonsten es sich um die Errichtung eines "technischen Altbaues" handelt. Maßgeblich ist, Energie- und Wasserversorgung, Fassadennutzung, Berücksichtigung des Umfelds (Abstrahlung, Spiegelungen, Wärme durch Bleche und PV- Anlagen, Räume des sozialen Lebens, .....) öffentliche Verkehrsanbindung, Nachhaltigkeit und Wartungsfreundlichkeit aller Baukomponenten. Die jetzt vorwiegend nach Preis beschaffenen Artikel, werden dies nicht erfüllen.
Inhalt
Lesevergnügen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
24.04.2025
„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“
Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.
24.04.2025
Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands
Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.
23.04.2025
Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO
Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.
Videokapitel:
Das Rad der Projektentwicklung muss sich wieder zu drehen beginnen
Herausforderungen bei der Stadtentwicklung in der aktuellen Situation
Uns wird Kreativität in der Abwicklung abverlangt
Es braucht einen Dorfplatz, wo sich die Leute treffen können
15 Minuten-Stadt? Besser ein Viertel, in dem man sich wohl fühlt
Das Quartier muss lebenswert sein – egal ob durchmischt oder nur Gewerbe
Kreative Angebote für MitarbeiterInnen der Unternehmen
Eine App als soziales Bindeglied für die Menschen im Quartier
Was wollen die MitarbeiterInnen und die BewohnerInnen?
Niederschwelliger Zugang zu den Angeboten durch QuartiersApps
Gaswerk Leopoldau – die Gemeinschaftsräume wurden unter den Bauträgern abgestimmt
Wer trägt die Kosten der App und bei Gemeinschaftsräumen?
Serviceleistungen werden in den Betriebskosten mitgerechnet
Durchdachte Zusatznutzen verursachen oft zeitliche Verzögerungen oder sind ganz unmöglich
Sinnvolle architektonische Ideen scheitern manchmal an der Bürokratie
Gewidmetes Bauland gehört gut genutzt, damit Viertel funktionieren
Einige Auflagen widersprechen sich und sind kaum umzusetzen
Gesetzlichen Vorschriften werden immer komplizierter und vielschichtiger – Verfahren dauern länger
Wir müssen weiter innovativ sein! Wir brauchen Jokerflächen!
Was wären architektonische Jokerflächen?
Im Erdgeschoß einfachere Regeln für die Nutzung
Fast Lane für Projektentwicklungen wäre wünschenswert
Muss ein Gremium von Profis noch kontrolliert werden?
Konzepten von Profis muss man vertrauen
Wenn man Projektentwickler früher einschaltet, dann würden wir uns später zwei, drei Runden ersparen
Interessante neue Quartiere und Stadtentwicklungen in Wien
Quartiersentwicklung "Stadt der Zukunft" – viele neue Ideen
Spannende Ideen bei bestehenden Projekten
Ein vertikaler Stadtteil mit vielen innovativen Ideen
Jokerflächen mit vielen Freiheiten
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
11.02.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025
Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!