Klima – kommt die nächste Immobilienkrise?
Der Klimawandel stellt eine zunehmende Herausforderung für die Immobilienbranche dar, sowohl hinsichtlich der Risiken, die er mit sich bringt, als auch der Chancen, die er bietet.
Wie stark der Klimawandel Mitteleuropa trifft und welche Auswirkungen das auf den Immobilienmarkt haben wird, ist schwer vorhersehbar. Eines ist aber klar: Wir werden dann vor entsprechend riesigen Herausforderungen stehen. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme können Schäden an Gebäuden verursachen und zu höheren Versicherungskosten führen. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, Immobilien nachhaltiger und klimasicherer zu gestalten, was die Wertbeständigkeit und Attraktivität steigern kann. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Extremwettereignissen wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürmen. Ohne den Weltuntergang zu prophezeien, liegt es auf der Hand, dass extreme Wetterereignisse, von hohen oder sehr niedrigen Temperaturen, Hurricanes im Mittelmeer und weitläufige Überschwemmungen schon heute die Märkte beeinflussen - vom Investorenverhalten über den Energiehaushalt bis hin zu den Themen Versicherung und Finanzierung.
Wie gestaltet sich derzeit die Vorgaben der EU? Die Omnibus-Richtlinien wurden etwas entschärft. Ein Erkennen der Realität?
Ein Thema, das nur wenige auf der Agenda stehen haben, ist das Wasser. Aber nicht die Regenfälle, sondern es geht um das Trinkwasser auf der Erde.
Die Chancen bestehen im klimafreundlichen Bauen, in Nachhaltigkeitszertifizierungen und Klimarisikomanagement – aber reicht das aus, um uns vor einer Klimakatstrophe zu bewahren?
Können wir letztendlich als Menschen, beziehungsweise in Europa die Veränderung beeinflussen?
Welche neuen Ideen und Techniken könnte es für die Zukunft geben, die uns weiterhelfen?
Ist ESG-Konformität nur ein Schlagwort, oder hilft es wirklich?
Die Einhaltung von ESG-Standards (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) wird für Immobilieninvestitionen immer wichtiger und kann den Zugang zu nachhaltigem Kapital erleichtern. Geht es wirklich nur mit dem Druck der Banken?
Ab wann schadet der Druck der Banken der Wirtschaft mehr, als es dem Klima hilft?
Wie sieht es mit den staatlichen Förderungen aus?
Welche Maßnahmen können wirklich gesetzt werden und welche Verantwortung hat die Gesellschaft?
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
13.08.2025
Herausfordernde und spannende Jahre
25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.
11.08.2025
Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.
08.08.2025
Die Kraft der Räume – August
Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.
Videokapitel:
Status Quo der EU-Verordnung – ein munterer Dschungel
Zwei Eckpunkte wie ich mich als Immobilienunternehmer verhalten muss im Klimawandel
Sanierung ist ein gesellschaftspolitisches. Thema – ich brauche keine Omnibus-Verordnung
KLimasicherung und -anpassung als Muss – wesentlicher Bestandteil von zukunftsfähigen Investitionsentscheidungen
Suffizienz – erwarten wir von den Gebäuden genug oder erwarten wir zu viel?
Wir brauchen Optimismus und Besonnenheit– man sollte die Ausgangslage jetzt nutzen
Was ist bei ESG wichtiger? Gesetze oder Hausverstand?
In der Taxonomie sind 28 Risiken definiert
ESG - was ist das Schlimmste für einen Omnibus?
Die Regulatorik, die Finanzierung und der Markt. Es gilt sich ein Gesamtbild zu machen
Es kommen Fördertöpfe aus der EU – entscheidend wird sein, ob Österreich einen Teil des Kuchens ins Land bringt
Wir müssen ESG immer auch vernünftig wirtschaftlich betrachten
Versicherungsgesellschaften denken langsam um und agieren vorausschauend
Der Praterstern – umgeplant und begrünt
Interesse von Gemeinden, die ihre öffentlichen Räume neu und klimafit gestalten wollen
Drei neue Regulatorien für Banken werden Finanzierungen stark beeinflussen
Schadet der Druck der Banken der Wirtschaft mehr, als es dem Klima hilft?
Nachhaltigkeit bei Projekten abzufragen ist ein entscheidendes Thema
Betriebsanleitung für Immobilien?
Bewusstsein beim Nutzerverhalten schaffen
Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist bei der jungen Generation stärker
Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeit
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
17.06.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025
Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!
Platz 3
Dornbusch Immobilien
Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main
Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.
Bewertungen
Dieses Unternehmen wurde bisher: 0 mal bewertet.
Unternehmen
Produkt/Leistung
Kontakt