Innovation und Nachhaltigkeit in der Architektur
ImmoLive live!
Direkt vom INA Award werfen wir in unserem ImmoLive einen Blick auf das Thema des Architekturpreises. ÖGNI und OIAV vergeben gemeinsam den AWARD für NACHHALTIGE UND INNOVATIVE Architektur. Prämiert werden vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülern (HTL und andere) sowie Bachelor-Arbeiten. Dabei werden Arbeiten ausgezeichnet, die besondere Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit aufweisen. Entsprechende Kriterien werden von der Fachjury entwickelt. Der Preis wird 2024 zum zweiten Mal vergeben.
Innovation und Nachhaltigkeit sind kein Gegensatz. Ganz im Gegenteil. Jede Innovation sollte in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Innovation bedeutet eine Neuerung, die dazu beiträgt, gesellschaftspolitische Herausforderungen zu lösen. Sowohl technische wie soziale und kulturelle Innovationen in der Architektur werden benötigt und zur Innovation gehört natürlich die Umsetzung. Ideen auf den Boden zu bringen, ist die Kunst.
Wie kann man die Rahmenbedingungen ändern, um Innovationen stärker voranzutreiben. Hemmen Bauordnung und Umwidmung die eigentlichen Möglichkeiten?
Warum braucht die Gesellschaft Innovationen und eine gute Architektur?
Können wir uns bei diesen Preisen die Nachhaltigkeit noch leisten?
Wie sehr beeinflusst der Wunsch der Menschen die Innovationen in der Architektur?
Das Dach über dem Kopf versus Nachhaltigkeit – was machen wir 2026?
Diesmal erwartet Sie ein etwas anderes und etwas philosophisches ImmoLive.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
14.03.2025
Wohnen in Österreich: 2024, 2025 und dann?
Das Angebot an neu gebauten Immobilien wird knapper. Im Mietenmarkt ist das schon extrem spürbar – der Eigentumsmarkt wird folgen.
13.03.2025
„Dieses Regierungsprogramm schadet der Immobilienbranche“
Rechtsanwalt Benedikt Stockert von FSM Rechtsanwälte hat sich das Regierungsprogramm angesehen. Ich spreche mit ihm darüber, welche Auswirkungen es auf die Immobilienwirtschaft hat … oder haben könnte.
12.03.2025
Es sollte aufwärts gehen
Der österreichische Immobilieninvestmentmarkt war im Jahr 2024 mit signifikanten Herausforderungen konfrontiert, 2025 zeigen sich erste Anzeichen einer Erholung.
Videokapitel:
Welche Themen bewegen derzeit die Jugend (in der Architektur)?
Green Washing, Technologie, Entwicklung der Immobilienmärkte
Innovation und Nachhaltigkeit in der Architektur
Bleiben wir am Weg zur Nachhaltigkeit jetzt stecken?
Die Umweltkonsulenten – der Aufgabenbereich
Die Jugend will Nachhaltigkeit, aber die älteren sind die Kapitalgeber.
Unternehmen müssen die Innovationskraft der Jugend fördern
Geringe Risikokapitalbereitschaft in Österreich und komplexe Regulatorik
Wie weit sind wir in der Bewusstseinsbildung – wo liegt der Nutzen für die KundInnen?
Wir rücken die Zertifizierungen von Projekten in den Vordergrund
Die Umweltkonsulenten – "Wir sind ein Unternehmen mit vielen jungen Menschen"
"Es ist unsere Aufgabe, die Jugend auszubilden!"
Taxonomie - wir brauchen eine Toleranz von allen Beteiligten
Im eigenen Unternehmen StartUps ermöglichen – oder unterstützen
Es braucht first mover, die nicht auf Gesetze warten
Die Regulatorien hemmen oft mehr als sie nützen – daher braucht es Schnittstellen
Wir sind überreguliert – es ist undurchschaubar und verzögert die Prozesse
Mehe Bewusstsein in der breiten Masse schaffen
Wir müssen jetzt alle hingreifen und verändern
Das Siegel des Ziviltechnikers ist ausreichend für ein Projekt
Projektgenehmigungen müssen schneller erfolgen - wir brauchen wieder Angebot auf dem Markt
Soziale Nachhaltigkeit – wie Gesetze und Ideen ineinandergreifen
Die 10 Gebote für Nachhaltigkeit und Innovationen in der Architektur
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
12.11.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung