ESG - Governance & Social in der Immobilien - Branche
ESG ist gekommen, um zu bleiben. Betrachtet man die vergangenen 24 Monate, so lässt sich feststellen, dass das Kürzel ESG immer stärker in den Medien auftaucht. Es betrifft natürlich besonders stark den Immobilienmarkt.
Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:
Artikel
16.03.2023 07:00
Matzanetz Peter1.Austrian Proptech Report – warum wir ihn brauchen
Die Austrian PropTech Initiative (apti) hat ihn herausgegeben, und er soll endlich einen Überblick geben, wo sich was in welcher Ecke der Immobilienwirtschaft tut.
Artikel
18.03.2023 20:00
Gerhard Popp50 Millionen – positive Effekte des Bestellerprinzips
Georg Prack, Abgeordneter zum Wiener Landtag (Die Grünen), kann dem im Herbst zum Tragen kommenden Bestellerprinzip nur Positives abgewinnen. „Das bisherige System funktionierte für Vermieter und Makler“, erklärt er.
Artikel
15.03.2023 07:00
Walter SenkShopping: Diskonter und Luxus sind gefragt
Es wird zwar eingekauft, allerdings nur in ausgewählten Lagen und bei bestimmten Anbietern – und hier könnte der Unterschied nicht größer sein: Luxus und Diskonter sind gefragt.
Marc Guido Höhne
Geschäftsführer

Eva Aschauer
Head of ESG

Astrid Grantner-Fuchs
Geschäftsführerin

Nur eingeloggte Nutzer können Einladungen versenden.
-
07.03.2023
-
2044
-
1
Status Quo ESG im zeitlichen Ablauf – was ist wann geplant in der Umsetzung?
Wie fließen ESG, vor allem S und G, bereits in die Bewertung ein?
Die Ergebnisse der unterschiedlichen Rating-Plattformen sind nicht miteinander vergleichbar
ESG ist im Management angekommen, aber auf der operativen Basis zu wenig
Der Reifegrad der ESG-Reportings entwickelt sich mit einer unglaublichen Dynamik
Social & Governance ist nicht in der gesamten Wertschöpfungskette angekommen
Ist die Immobilienwirtschaft partnerschaftlicher als andere Wirtschaftszweige?
Verschiedene Zertifizierungen in der Bewertung – es gibt noch keine Strukturen
Die letzten 10 Jahre haben die Innovation im Immobiliensektor nicht gefördert – die jetzige Zeit ist ein Treiber
Was könnte Social & Governance in den nächsten Jahren antreiben?
Social betrifft alle Unternehmen gleich – was könnte Social in den nächsten Jahren vorantreiben?
Wird Gesundheit auch ein Teil von Social sein?
Viele Kriterien sind im Unternehmen schon vorhanden, müssen aber noch strukturiert werden
Dienstleister werden verstärkt bezüglich Social und Governance von den Kunden hinterfragt
Auch bei öffentlichen Ausschreibungen wären S & G-Kriterien wünschenswert
Auftraggeber schätzen S & G in den beauftragten Unternehmen – vor allem die Bestandskunden
S & G und die Gleichberechtigung
Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Arbeitsleben
Social und die Gleichberechtigung – Role Models sind wichtig
Wird man mit Social den Wert der Immobilie heben können?
Social Bonds und Immobilien – nachhaltig investieren
Die Immobilie als Finanzprodukt – ist social hier gefragt?
Bewusstseinsschaffung, dass Immobilien über den Lebenszyklus zu betrachten sind
Ist das EU-Konzept zur Nachhaltigkeit gescheitert und müssen wir uns neue Ideen überlegen?
Wir nähern uns der EU-Taxonomie sehr disruptiv
Stimmt die Richtung und sind wir auf einem guten Weg?
Werbung
Fotocredit:

Preisträger, Teamplayer, Immobilienprofi mit Leidenschaft
Fotocredit: Gerhard Popp

50 Millionen – positive Effekte des Bestellerprinzips
Fotocredit: Jana Madzigon

Bold
Link
Link entfernen
07.03.23
16:35
Architekten Frage, Kein Unternehmen
Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, sind ab 2028 alle börsernnotierte KMUs berichtspflichtig die 2 der 3 Kriterien Bilanzsumme >300.000, Umsatz >700.000, MA>10 erfüllen.
Verstehe ich das so nun richtig: zB. Ein Architekturbüro wird auch dann nicht berichtspflichtig sein, wenn es alle drei Kriterien erfüllt, da es ja nicht börsenorientiert ist?
D.h. ausgehend von der heutigen Gesetzeslage wird es auch nach 2028 nur indirekt betroffen bleiben und vor allem im operativen Bereich Möglichkeiten einbringen können.
Bold
Link
Link entfernen