Das ideale Büro von morgen – Beispiele, Konzepte, Ideen
Durch die Entwicklung neuer Arbeitswelten nach Covid19, hat sich die Bürolandschaft stark verändert. In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über weitreichende „Return to Office“-Tendenzen. Auf der anderen Seite öffnet sich die Schere zwischen zukunftsfähigen und nicht mehr marktkonformen Büroimmobilien immer weiter. Diese Entwicklungen werfen die zentrale Frage auf, was Büroflächen künftig attraktiv macht. Die Anforderungen an Büroimmobilien wandeln sich, die Nachfrage nach Nachhaltigkeit und hochwertigen Lagen wächst. Unternehmen stehen vor der zwingenden Herausforderung, Flächen effizient zu nutzen und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.
Flexible Bürolösungen: Was viele noch als Start-up- oder Freelancer-Lösung abtun, ist längst zur strategischen Option für Konzerne und Traditionsunternehmen geworden. Wer jetzt nicht versteht, wie sich die Bürobedürfnisse großer Unternehmen verändern, lässt Umsatz liegen. Unternehmen verabschieden sich zunehmend von starren 10-Jahres-Mietverträgen und suchen nach skalierbaren, hochwertigen Flächen, die Agilität und Planbarkeit ermöglichen. Die Nachfrage nach erstklassigen Büroimmobilien, die durch nachhaltiges Design und attraktive Architektur überzeugen, hat zugenommen. Auch die optimale Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr aber auch mit Pkw oder Fahrrad sowie ein urbanes Umfeld sind entscheidend.
Was wünschen sich die Unternehmen?
Der Kriterienkatalog für Standortsuche wurde auch im Bereich Mitarbeiter Benefits geschärft.
Was tun mit den gebauten Büros? Lassen sie sich entsprechend adaptieren?
Wo liegen oftmals die Denkfehler bei den Unternehmen, beziehungsweise bei den Bauträgern?
Welche Lösungen wären für das Lamarr denkbar?
Welche Modelle gewinnen bei der Gestaltung von Büroflächen zunehmend an Bedeutung?
Außerdem werfen wir im ImmoLive einen Blick auf den aktuellen Büromarkt. Der Wiener Büromarkt zeigt 2025 Anzeichen einer leichten Erholung – zumindest was die Fertigstellungen von Büroflächen betrifft. Das Neubauvolumen von 98.900 Quadratmeter im Jahr 2024 auf 107.400 Quadratmeter im Jahr 2025 steigen. Berauschend ist das nicht, aber der aktuellen Situation geschuldet. Der Neubau von Büroflächen in Wien bleibt hinter den Erwartungen zurück, was auf hohe Baukosten und wirtschaftliche Unsicherheiten zurückzuführen ist. Gleichzeitig lag das Vermittlungsvolumen von Büroflächen bei 160.000 Quadratmeter, womit der Markt sichtlich ausgedünnt ist. Vor allem bei Erstbezugsflächen in Top-Lagen ist das Angebot sehr eingeschränkt, da sich auch grundsätzlich eine Fokussierung auf zentrale Lagen und hochwertigen Objekte zeigt.
Woher bekommen wir marktkonforme Büros?
Egal ob bei Neuvermietungen oder Vertragsverlängerungen, so sind viele Anmietungsprozesse derzeit komplexer und zeitintensiver. Was die Verhandlungen derzeit schwierig macht, ist, zwischen dem Kostenbewusstsein der Unternehmen und deren Qualitätsansprüchen einen entsprechenden Konsens zu finden. Investitionskosten sowie deren Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter werden intensiver verhandelt und geprüft.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
23.05.2025
Strategische Immobilienentwicklung trifft Kreislaufwirtschaft: Kathrina Rieger leitet neuen Concular-Standort in Wien
Die Transformation der Baubranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Prozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Kontext hat das auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Unternehmen Concular seinen Expansionskurs fortgesetzt und vor zwei Monaten einen neuen Standort in Wien eröffnet. An der Spitze des österreichischen Ablegers steht mit Kathrina Rieger eine ausgewiesene Bauexpertin mit fundiertem Hintergrund in der strategischen Immobilienentwicklung.
22.05.2025
Datenbasierte Marktanalyse: Die entscheidende Rolle von EXPLOREAL beim 1. Österreichischen Neubaubericht
Der kürzlich präsentierte 1. Österreichische Neubaubericht 2025 markiert einen Meilenstein in der immobilienwirtschaftlichen Marktbeobachtung. Die umfassenden Daten und präzisen Analysen, die diesem bahnbrechenden Bericht zugrunde liegen, stammen maßgeblich vom Institut für Immobilienwirtschaft EXPLOREAL – einem Unternehmen, das seit Jahren eine Vorreiterrolle in der systematischen Erfassung und Auswertung von Immobiliendaten in Österreich einnimmt.
21.05.2025
Digitalisierung als Basis für valide Daten und erfolgreiche Dekarbonisierung
Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ." präsentierte Michael Haugeneder, Geschäftsführer der ATP Sustain und Präsidiumsmitglied der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Im nachfolgenden Interview erläutert er die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.
Videokapitel:
Blick auf den aktuellen Büromarkt
Welches Service bietet TECNO Office Consult?
Am Anfang steht die Vision und nicht die Fläche – von innen nach außen planen
Mieter finden oft nicht das, was sie wirklich suchen
Was sind aktuell die "must haves" für Büroflächen?
Was tun Vermieter und Mieter, wenn der Standort nicht gewechselt werden kann?
Wie entwickeln sich Mietverträge?
Ein Umzug muss nachhaltig geplant werden und von Anfang an strukturiert sein
TUI zieht in den VIE Office Park – ein Praxisbeispiel
Vom 19.Bezirk ins eine Innenstadtlage – ein Praxisbeispiel
Aus der Peripherie in innerstädtische Lage – ein Praxisbeispiel
Home Office ist abhängig von der Branche
MitarbeiterInnen wünschen Aufenthaltsqualität – das Büro muss das bieten können
Der "War for Talents" hat zugenommen - Unternehmen investieren enorm
Wie kann man Tendenzen und Entwicklungen erkennen?
Welche Standorte können sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln?
Was braucht ein Bürostandort?
Funktionieren thematisch konzentrierte Standorten und Cluster?
Hubs & Serviced Office – werden Büroflächen dezentraler?
Bestandsgebäude sind nicht zwingend dem Tod geweiht, sondern haben ein Potential
Wäre das Lamarr als Büroprojekt möglich?
Gibt es Quick-Wins bei bestehenden Gebäuden, um sie attraktiv zu machen?
Wäre die Variante "E" für "einfach" auch bei der Sanierung von Bürohäusern denkbar?
Prägen gesellschaftliche Veränderungen die Unternehmen?
Hat der Community Manager in den Büroclustern eine Zukunft?
Hologramme & Co. – IT ist der Treiber der Entwicklung
Blick in die Zukunft des Büromarktes
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
06.05.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025
Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!