Bestellerprinzip, Mietrecht, Maklergebühren – Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
29.04.2025
Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt
Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.
28.04.2025
Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen
In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.
26.04.2025
„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“
Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.
Videokapitel:
Kundinnen und Kunden haben eine falsche Vorstellung vom Bestellerprinzip
Kurzer Überblick über die aktuelle Situation rund um das Bestellerprinzip
Welche Unternehmen wird das Bestellerprinzip eher treffen? Kleine oder große Unternehmen?
Ist das Problem eher in Wien angesiedelt oder in den Bundesländern?
Das Bestellerprinzip wird am 1.7. in Kraft treten. Wie schnell werden sich die Auswirkungen zeigen?
Es wird zu einer Straffung der Dienstleistungen kommen müssen – Effizienz wird wichtiger
Digitalisierung und Vereinfachungen für die Maklerunternehmen sind essentiell
Auf Grund des gestiegenen Angebotes an Mietwohnungen wird der Aufwand für die Vermietung größer
Werden mehr rechtliche Probleme auf die Maklerunternehmen zukommen? Anwaltskanzleien bereiten sich vor
2027 soll das Gesetz noch einmal evaluiert werden – daher sollten sich alle Unternehmen gesetzkonform verhalten
Alternative Regelungen wurden von Seiten der Immobilienwirtschaft vorgeschlagen
In Deutschland sieht man bereits, was falsch läuft – Bestellerprinzip ist nicht treffsicher
Deutschland hat unterschiedliche Provisionssysteme – es gibt keine gesetzlichen Regelungen
Was wäre ein realistisches Szenario für die Unternehmen nach Einführung des Bestellerpinzips
Ich mache mir fast mehr Gedanken um die Mieterinnen und Mieter – deren Fragen bleiben offen
Es wird sich viel Aufklärungsarbeit in die Hausverwaltungen auslagern
Die Informations- und Aufklärungspflichten fallen weg – Mieterinnen und Mieter in städtischen Bereichen sind schutzlos auf dem Markt
Wer sorgt für den Interessenausgleich zwischen Vermieter und Mieter?
Hausverwaltungen müssen Beratungstätigkeiten übernehmen
Problem vom Nachmieter zu mieten – das Ablöseunwesen wird wieder auftauchen
Wie schnell nach dem 1.7. werden sich die Auswirkungen auf dem Markt zeigen?
Wir sollten uns als Maklerunternehmen überlegen, wie man die Mieter unterstützt und welche Dienstleistungen man anbieten kann
Wenn der Vermieter den Nachmieter sucht, dann fehlen alle Beratungen und Aufklärungen
Wohnen ist und bleibt ein Grundbedürfnis und es gilt die Nutzerinnen und Nutzer zu schützen
Es wird nicht mehr so funktionieren, wie es bisher funktioniert hat – wir müssen andere Dienstleistungen anbieten
Der Markt wird in der ersten Phase sehr intransparent werden – es wird nicht einfach für die Mieterinnen und Mieter
Der Anteil der Provision auf die Mietlaufzeit umgerechnet ist marginal - andere Provisionsregelungen wären sinnvoll gewesen
Es können auch positive Aspekte für die Unternehmen entstehen
Maklerinnen und Makler bekommen ein Erfolgshonorar und keine Einzelleistungen abgegolten
Die Abgeber werden die Leistungen der Maklerbüros bald anerkennen
Anbahnung und Vertragsabwicklung werden an Qualität einbüßen
Maklerinnen und Makler haben ein Markt-Know How, das sie bei der Besichtigung mitbringen
Die Branche ist flexibel genug, sich an die Veränderungen anzupassen
Die Maklerinnen und Makler werden ihre Fähigkeiten auch auf einem veränderten Markt einbringen
Gute Maklerbüros werden mit den neuen Gegebenheiten umgehen können – ein gutes Miteinander wird wesentlich sein
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
07.02.2023
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025
Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!