Bestellerprinzip, Mietrecht, Maklergebühren – Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:
Arno Wimmer
Tirol Fachgruppenobmann-Stv.
Kein Unternehmen

Ingrid Neugebauer, MRICS
Prokuristin

Georg Spiegelfeld
Geschäftsführer

Nur eingeloggte Nutzer können Einladungen versenden.
-
07.02.2023
-
2385
-
0
Kundinnen und Kunden haben eine falsche Vorstellung vom Bestellerprinzip
Kurzer Überblick über die aktuelle Situation rund um das Bestellerprinzip
Welche Unternehmen wird das Bestellerprinzip eher treffen? Kleine oder große Unternehmen?
Ist das Problem eher in Wien angesiedelt oder in den Bundesländern?
Das Bestellerprinzip wird am 1.7. in Kraft treten. Wie schnell werden sich die Auswirkungen zeigen?
Es wird zu einer Straffung der Dienstleistungen kommen müssen – Effizienz wird wichtiger
Digitalisierung und Vereinfachungen für die Maklerunternehmen sind essentiell
Auf Grund des gestiegenen Angebotes an Mietwohnungen wird der Aufwand für die Vermietung größer
Werden mehr rechtliche Probleme auf die Maklerunternehmen zukommen? Anwaltskanzleien bereiten sich vor
2027 soll das Gesetz noch einmal evaluiert werden – daher sollten sich alle Unternehmen gesetzkonform verhalten
Alternative Regelungen wurden von Seiten der Immobilienwirtschaft vorgeschlagen
In Deutschland sieht man bereits, was falsch läuft – Bestellerprinzip ist nicht treffsicher
Deutschland hat unterschiedliche Provisionssysteme – es gibt keine gesetzlichen Regelungen
Was wäre ein realistisches Szenario für die Unternehmen nach Einführung des Bestellerpinzips
Ich mache mir fast mehr Gedanken um die Mieterinnen und Mieter – deren Fragen bleiben offen
Es wird sich viel Aufklärungsarbeit in die Hausverwaltungen auslagern
Die Informations- und Aufklärungspflichten fallen weg – Mieterinnen und Mieter in städtischen Bereichen sind schutzlos auf dem Markt
Wer sorgt für den Interessenausgleich zwischen Vermieter und Mieter?
Hausverwaltungen müssen Beratungstätigkeiten übernehmen
Problem vom Nachmieter zu mieten – das Ablöseunwesen wird wieder auftauchen
Wie schnell nach dem 1.7. werden sich die Auswirkungen auf dem Markt zeigen?
Wir sollten uns als Maklerunternehmen überlegen, wie man die Mieter unterstützt und welche Dienstleistungen man anbieten kann
Wenn der Vermieter den Nachmieter sucht, dann fehlen alle Beratungen und Aufklärungen
Wohnen ist und bleibt ein Grundbedürfnis und es gilt die Nutzerinnen und Nutzer zu schützen
Es wird nicht mehr so funktionieren, wie es bisher funktioniert hat – wir müssen andere Dienstleistungen anbieten
Der Markt wird in der ersten Phase sehr intransparent werden – es wird nicht einfach für die Mieterinnen und Mieter
Der Anteil der Provision auf die Mietlaufzeit umgerechnet ist marginal - andere Provisionsregelungen wären sinnvoll gewesen
Es können auch positive Aspekte für die Unternehmen entstehen
Maklerinnen und Makler bekommen ein Erfolgshonorar und keine Einzelleistungen abgegolten
Die Abgeber werden die Leistungen der Maklerbüros bald anerkennen
Anbahnung und Vertragsabwicklung werden an Qualität einbüßen
Maklerinnen und Makler haben ein Markt-Know How, das sie bei der Besichtigung mitbringen
Die Branche ist flexibel genug, sich an die Veränderungen anzupassen
Die Maklerinnen und Makler werden ihre Fähigkeiten auch auf einem veränderten Markt einbringen
Gute Maklerbüros werden mit den neuen Gegebenheiten umgehen können – ein gutes Miteinander wird wesentlich sein
Werbung
Fotocredit: Gerhard Popp

Blackout: in Aufzügen von Schindler kein Grund zur Panik
Fotocredit: iLixe48

Investmentmarkt - schwierige Zeiten. Sogar bis 2024
Fotocredit: Soyka/Silber/Soyka

Bold
Link
Link entfernen