Bauherrenmodell, Crowdfunding, Anleihen, Tokenisierung - welche Immo-Investments funktionieren?
Die wirtschaftliche Unsicherheit bewegt die Menschen wieder dazu, sich den sicheren Sachwerten zuzuwenden.
Durch die seit 1. August 2022 in Kraft getretene KIM-Verordnung für nachhaltige Vergabestandards bei Finanzierungen von Wohnimmobilien hat sich die Nachfrage nach Immobilien deutlich reduziert. Investieren möchten die Menschen aber trotzdem in Immobilien, denn eine Investition in Immobilien ist nach wie vor eine attraktive Möglichkeit, sich einen Sachwert mit hoher Stabilität zu sichern. Auch wenn die Finanzierung große Sprünge manchmal nicht zulässt, so gibt es doch verschiedene Möglichkeiten, zu investieren.
Bauherrenmodell, Crowdfunding, Anleihen, Tokenisierung - welche Immo-Investments funktionieren?
Egal ob Vorsorgewohnung oder Bauherrenmodell, im Endeffekt geht es um das gleiche: Um den Erwerb einer Immobilie. Allerdings in einer etwas anderen Form. Während bei der Vorsorgewohnung eine einzelne parifizierte Einheit gekauft wird, schließen sich beim Bauherrenmodell mehrere Personen zu einer Personengesellschaft zusammen. Mit dieser erwerben sie gemeinsam Anteile an einer Liegenschaft, auf der in weiterer Folge Immobilien errichtet oder saniert werden. Anschließend wir das Objekt vermietet.
Neben den großen Investoren beteiligen sich auch immer mehr Menschen mit kleineren Summen an Immobilien. Crowdfunding wächst überproportional. Auch Crowdinvesting hat sich immer besser in der Gesellschaft verankert und sowohl von Anlegern als auch von Unternehmen intensiv in Anspruch genommen wird. Crowdinvesting ist längst nicht nur für „Privatpersonen“ gedacht, die ihr Geld in Immobilien investieren wollen. Die neuen Geldgeber hatten in den letzten Jahren Zeit, sich eine entsprechende Popularität zu erarbeiten, und verstärken ihr Engagement bei den Kreditnehmern.
Die Tokenisierung von Immobilien eröffnet neue Investmentmöglichkeiten. Was vor zwei, drei Jahren noch weit weg zu sein schien, ist mittlerweile in der Immobilienwirtschaft angekommen.
Obwohl nahezu jeder Vermögenswert tokenisiert werden kann, sind es vor allem Immobilien – als bekanntermaßen illiquide Vermögenswerte –, die viel Aufmerksamkeit für etwaige Tokenisierungsprojekte auf sich gezogen haben. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurden vereinzelt Testballons am Immobilienmarkt gestartet, und es finden sich inzwischen immer häufiger Immobilien-Token-Projekte in den verschiedensten Ausgestaltungen. Allerdings: Die Tokenisierung von Immobilien befindet sich noch am Anfang ihres Entwicklungszyklus.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
23.07.2025
Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke
Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.
21.07.2025
Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?
Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.
19.07.2025
DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen
In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.
Videokapitel:
Immobilien-Investmentmarkt zeigt wieder mehr Leben
Tokenisierung und Immobilien - wohin sich der Markt entwickelt
Flexible Kapitalgesellschaft statt Grundbuch
Anleihen in der profitbox
Die aktuelle Situation bei Bauherrenmodellen
Das Bauherrenmodell als gesellschaftlicher Auftrag
2008 war die Situation schlimmer bei der Flucht aus den Sachwerten
Krisen verunsichern die Leute
Der Markt splittet sich bei der Strukturierung neuer Produkte
Bauträgerfinanzierung zum Teil über Token
Wie werden sich die Preise entwickeln?
Geld ohne Banken für Immobilienprojekte?
Wie haben die Verwerfungen der SIGNA die allgemeine Meinung beeinflusst?
Vertrauen in die Emittenten wird immer wichtiger
Innovativ! Druckerei wird zu Druckerei 2.0
Alle achten auf vertrauensvolle Partner
Tokenisierungsprojekte nehmen massiv mehr an Kapital auf
Privatpersonen als institutionelle Investoren
Miete braucht Eigentum und Eigentum braucht Miete
Spekulanten sind weg, aber die Selbstnutzer für Gewerbeimmobilien sind geblieben
Welche Assetklasse ist interessant?
Sekundärmarkt bei Tokens
Tokenisierung derzeit für Projektentwickler interessant
profitbox der Immobilienrendite - gibt es einen Sekundärmarkt?
Crowdinvesting auch von negativen Entwicklungen nicht verschont
Zinshausbesitzer suchen Lösungen im Bauherrenmodell
Klassische Investoren wollen "Ihre" Immobilie
Sicherheit aber auch Innovation – "An das denken, an das sonst keiner gedacht hat."
Wie geht es weiter?
Es werden sich Modelle herausbilden, die favorisiert werden
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
16.04.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Bauherrenmodell, Crowdfunding, Anleihen, Tokenisierung - welche Immo-Investments funktionieren?
Likest du als erstes?
Like jetzt
Hilfe
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025
Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!