Airbnb, Hotels, Resorts – Tourismusimmobilien am Prüfstand
Trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Herausforderungen bleibt der Sektor insgesamt widerstandsfähig. Ein moderates Umsatzwachstum und mäßig steigende Investitionsbereitschaft lassen auf eine sukzessive Erholung hoffen – auch wenn steigende Kosten und ein herausforderndes Konsumklima für nach wie vor schwächelnde EBITDAs im operativen Betrieb sorgen.
Die Jahre 2025 und 2026 – bieten neben den Herausforderungen am Hotelmarkt aber auch viele Chancen.
Wir befassen uns unter anderem mit folgenden Themen:
Prognosen haben derzeit nur eine kurze Halbwertszeit – von welchen externen Faktoren hängen die weiteren Entwicklungen ab? Wie lassen sich die Risiken einschränken?
Hotels, Resorts, AirBnB – welche Nächtigungsmöglichkeiten sprechen welche Zielgruppe an?
Mit 18,9 Millionen Nächtigungen erzielte Wien einen neuen Rekord und hat zum ersten Mal mehr Übernachtungen als 2019. Wie stellt sich der Tourismus im ersten Halbjahr dar? Werden neue Zielgruppen erschlossen?
Wie sieht der Markt in den anderen europäischen Ländern aus? Auslastung und Buchungsverhalten zeigen im europäischen Vergleich ein differenziertes Bild.
Das Transaktionsvolumen lag in Österreich mit 350 Millionen Euro etwa 25 % unter dem 10-Jahres-Durchschnitt. Mit nachlassender Zinsbelastung und leicht wachsendem Bankeninteresse zeigten sich erste Anzeichen einer Erholung der Investitionslandschaft, besonders in Schlüsselmärkten und im Luxussegment. Mit welcher Entwicklung rechnet man heuer am Investmentmarkt?
Unter welchen Voraussetzungen kaufen die Investoren, wie internationale Fonds oder Private-Equity-Investoren?
Wie wirkt sich in Österreich das dritte Jahr der Rezession aus?
Wie werden Expansionsstrategien vorangetrieben?
Wie werden die Hotels aktuell bewertet? Welche Unterschiede gibt es zwischen Business- und Ferien-Hotels?
Zeigen die Umsätze pro verfügbarem Zimmer nach oben oder nach unten?
Steigende Personal-, Wareneinsatz- und Energiekosten drückten 2024 oftmals die Profitabilität. Die hohe Mitarbeiterfluktuation und vielerorts fehlende Mitarbeiter verschärften strukturelle Probleme. Wie gehen die Eigentümer und Betreiber in Zukunft damit um?
2025 muss die Hotellerie ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickeln, um agiler und wettbewerbsfähiger zu werden.
ESG-Kriterien sind nicht mehr nur ein Pluspunkt – sie sind eine Grundvoraussetzung für Investoren und Banken.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
11.08.2025
Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.
08.08.2025
Die Kraft der Räume – August
Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.
06.08.2025
Weiter gedacht … Gesundheitszentrum im Shoppingcenter
Shoppingcenter werden neu gedacht, und das Gesundheitszentrum der SES ist ein interessanter Schritt zu einer weiteren Veränderung.
Videokapitel:
26.5.2020 Hotel Spezial – wir lassen fünf Jahre Revue passieren
Hotel – die Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen in den letzten fünf Jahren
JPI Hospitality Advisory – eine Idee zu Beginn der Corona-Krise
Finanzierung mit lokalen Banken
Bei Hotelinvestments konzentrieren sich die BigPlayer auf Stadthotels und Ferienhotels in Südeuropa
Welche Hotels werden in Österreich gesucht und welche Sparten?
Verkauf ohne Betreiber ist vorteilhafter als mit Betreiber
Sind Serviced-Apartment-Anbieter schon tauglich für Institutionelle?
Serviced Apartments passen mehr in die Städte
Serviced Apartments – eigentlich ein altes Konzept
Hotelinvestoren achten nicht mehr auf die Top-Line sondern auf die Bottom-Line
Wichtig ist, dass der Betreiber einen soliden Hintergrund hat
Refinanzierung von Hotelprojekten – Banken halten noch still
Es wird spannend, wie die Finanzierung von Hotelprojekten weitergehen wird
Pachtverträge bei Hotelimmobilien haben sich verändert
JP Hospitality Advisory– haben die Financies Mitspracherecht?
Was ist ein gesunder LCR (Lease Coverage Ratio) bei Ferienhotellerie?
Es besteht derzeit weniger Interesse an ESG
ESG – alles mit Maß und Ziel – andere Themen sind wichtig!
ESG soll in einem vernünftigen Maß umgesetzt werden
Ein klassisches Beispiel von Nachhaltigkeit – Kombination von Spirit und Kostendruck
AirBnB – Status Quo in Wien und Europa
Lessons Learned im Hotelbereich
Prognosen für die Zukunft aus Gäste- und Investorensicht
Bleib flexibel!
Wo ich gerne Urlaub mache, dort investiere ich auch
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
27.05.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025
Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!
Platz 3
Dornbusch Immobilien
Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main
Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.
Bewertungen
Dieses Unternehmen wurde bisher: 0 mal bewertet.
Unternehmen
Produkt/Leistung
Kontakt