--}}
 

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

© beigestellt

Die derzeitige Welle von Insolvenzen ist schmerzhaft, wird jedoch mittelfristig der Immobilienwirtschaft zugutekommen. Die herausfordernden Zeiten haben dazu geführt, dass unerfahrene Akteure den Markt verlassen haben. Ob aufgrund eigener Fehlentscheidungen oder ungünstigen Zeitpunktes: Die Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche, sich der Realität zu stellen. Jede Insolvenz ist ein schwerwiegender Einschnitt und auch für Unbeteiligte ein Moment der Reflexion. Dennoch ist es ebenso wichtig, die Situation mit einem kühlen Kopf zu betrachten.

Auf der Branchenebene kann diese Insolvenzwelle als Impulsgeber wirken: Sie durchbricht das Stillstand und bringt neue Dynamik in den Markt. Nur so kann die immer wieder betonte „Übergangsphase“ bald zu einem Ende kommen. Für finanziell starke Käufer, die die Höchstpreise bewusst gemieden haben, ergeben sich jetzt viele Chancen. Immobilien, die lange Zeit unerschwinglich schienen, werden zu attraktiven Preisen angeboten. Der Wertzuwachs, der hierdurch entsteht, schafft Spielraum für gesundes Wachstum, neue Mitarbeiter und erweiterte Geschäftsmöglichkeiten. So hart es auch klingen mag: Jede negative Nachricht, die durch die Medien geht, enthält gleichzeitig das Potenzial für positive Entwicklungen in den kommenden Wochen und Monaten.

Die gegenwärtige Bewegung auf den Immobilienmärkten sorgt dafür, dass das Transaktionsvolumen nach einer gewissen Zeit wieder ansteigen wird – eine zentrale Voraussetzung für den Beginn eines neuen Marktzyklus. Mehr Transaktionen bedeuten mehr Vergleichsdaten und bringen Liquidität zurück in den Markt. Auf Objekt- oder Portfolioebene können nun notwendige Modernisierungen oder Renovierungen durchgeführt werden, die von den Vorbesitzern über Monate oder sogar Jahre hinausgezögert wurden.

Darüber hinaus trägt die Marktbereinigung zu einer Verbesserung der Expertise in der Branche bei. Ähnlich wie an den Aktienmärkten sind es in der Regel erfahrene Käufer, die am Tiefpunkt eines Zyklus profitieren, während weniger versierte Verkäufer den Markt verlassen. Natürlich sind Käufe aus Insolvenzverfahren oft operativ anspruchsvoll und erfordern viel Expertise und Know-how. Sie bieten keine schnellen Gewinne. Deshalb werden viele „Glücksritter“ vermutlich auf andere Anlageklassen ausweichen. Langfristig gesehen wird dies dem Ruf der Immobilienwirtschaft nur zugutekommen. In einem schwierigen Marktumfeld gibt es tendenziell weniger Scheinriesen und mehr tatkräftige Macher. Jede Unternehmensgründung oder -ausgründung, die man derzeit beobachtet, macht Hoffnung, dass wir als Branche gestärkt aus dieser Phase hervorgehen werden. Die nächsten Monate werden nicht nur Immobilien und Portfolios neu ordnen, sondern auch die Grundlage für eine robustere und widerstandsfähigere Branche schaffen.

Dieser Artikel erschien auf www.immobilien-aktuell-magazin.de – auf dieser Webseite finden Sie noch zahlreiche weiterführende Artikel zum Immobilienmarkt in Deutschland.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.05.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:353

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News