--}}
 

Wohnungen jetzt virtuell besichtigen

In der aktuellen Situation fällt vielerorts der Betrieb aus. Umgekehrt ist für jene Services die Zeit gekommen, die von zu Hause aus funktionieren.

Als Folge der Pandemie ist der Vertrieb von Immobilien schlagartig zum Erliegen gekommen. Bei EHL Immobilien konstatierte man eine Woche nach Beginn der Ausgangsbeschränkungen einen Rückgang der Anfragen auf rund ein Drittel des Normalniveaus. Bei anderen Maklerunternehmen ist der Betrieb mittlerweile gänzlich eingestellt, wenn man von der Weitergabe von Informationen zu den Angeboten absieht. Besichtigungen sind zum Beispiel bei s REAL derzeit nicht möglich. Maklerseitig wird vielfach betont, dass über Online-Kanäle oder telefonisch die Betreuung aufrechterhalten wird.

Bei Otto Immobilien bietet man Videokonferenzen an und ersucht um Verständnis, dass keine Besichtigungen durchgeführt werden können. Bei der Verbundmaklerorganisation Raiffeisen Immobilien Vermittlung (RVI) stellt man fest, dass Interessenten vermehrt die zu Hause zur Verfügung stehende Zeit nutzen würden, um Immobilien online zu besichtigen.

Ungebautes ansehen und an Wünsche anpassen

Plötzlich sind virtuelle Besichtigungstouren gefragt. Bei Immobilienscout24 verweist man auf 8.200 Wohnungsangebote mit Videobesichtigung. Wer sich durch Wohnungen per Maustaste bewegen will, findet diese per Extra-Hinweis. Das Start-up Squarebytes hat sich auf videoanimierte Angebote verlegt und eine Umfrage unter Immobilienprofis durchgeführt, die zu über 80 Prozent den regelmäßigen Einsatz der VR-Technologie innerhalb der nächsten fünf Jahre vorhersagen. Dieser Zeitrahmen könnte aus heutiger Sicht auch kürzer ausfallen.

Virtuelle Rundgänge werden bisher im Neubaubereich mit dem Argument eingesetzt, dass die Vorverwertung jederzeit ohne physisches Gebäude beginnen kann – Marktfeedback inklusive. Bei Propster ist man noch einen Schritt weitergegangen und hat die kundenseitige Wohnungskonfiguration zum Hauptthema gemacht. Der Mehrwert einer Individualisierung in der Planung wird dort mittels digitalem Bemusterungsprozess inklusive abgestimmtem Einkauf und finaler Kontrolle am Bau erzielt. In der aktuellen Krisensituation verweist man beim „Sonderwunschmeister“ auf aus der Ferne steuerbare Prozesse und sieht sich mehr denn je darin bestätigt, digitale Prozesse zu initiieren. Die Durchgängigkeit und damit die breite Akzeptanz der digitalen Lösungen sollen Kooperationen mit einem digitalen Inneneinrichter und einer BIM-Plattformlösung erleichtern.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

„Stresstest bestanden“, heißt es auch beim Planungsbüro ATP architekten ingenieure, dessen Mitarbeiter nun von zu Hause den BIM-Server bespielen. „Gerade in diesen Zeiten erweist sich die Digitalisierung als großer Nutzen“, schreibt ATP-Geschäftsführer Christoph Achammer aus dem Homeoffice. Er beschreibt die aktuelle Situation sogar als einen disruptiven Wandel der bisherigen Bürokultur. Schon vor zehn Jahren hat sein Büro auf BIM-Modelle und die Digitalisierung umgestellt, etwas, das bei der Gruppe der Immobilienmakler noch nicht ganz angekommen zu sein scheint. WKO-Fachgruppenobmann Michael Pisecky hat zuletzt jedoch Interesse gezeigt, und nun könnte alles rasch Realität werden: „Die Befassung mit neuen Medien, neuen Prozessen und den Entwicklungen im Online-Bereich ist unser neuer Schwerpunkt.“

Das Start-up der Stunde dürfte frimmo heißen. Mit einem Smartphone, so das Angebot, kann ein Interessent sowohl die Haustür als auch die Eingangstür des Objekts über „Smartlocks“ zu dem von ihm gewählten Zeitpunkt öffnen und in aller Ruhe die Wohnung begutachten. Der Makler oder Eigentümer muss ihn zuvor nur einmal für die Wohnung zugelassen haben. Selbst, und das ist der entscheidende Punkt, braucht weder der eine noch der andere bei der Besichtigung anwesend sein. Mit solchen „Schlüsseltechnologien“ umzugehen wird womöglich die neue Herausforderung für manchen Makler. Einen Service da herum für die neuen Zeiten aufzubauen könnte sich lohnen, mit oder ohne Härtefonds.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News