Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

Wohnreport 2019: So wohnt Österreich

07.Nov.2019

3 Minuten

Wie wohnen die Österreicher? In einer Wohnung oder in einem Haus? Zur Miete oder im Eigenheim? Wie wichtig ist ein Balkon oder ein Garten? Diesen Fragen ist das heimische Immobilienportal FindMyHome.at nachgegangen und hat im Wohnreport 2019 die wichtigsten Ergebnisse analysiert.

Die Wohn-Experten der heimischen Immobilienplattform FindMyHome.at haben Immobiliensuchende zur ihrer aktuellen Wohnsituation[1] befragt. Im FindMyHome.at Wohnreport 2019 fasst der Immobilienprofi und FindMyHome.at Geschäftsführer Bernd Gabel-Hlawa die wichtigsten Ergebnisse zusammen und analysiert aktuelle Trends.

Der Großteil lebt in einer Wohnung

Laut FindMyHome.at Erhebung wohnen mehr als zwei Drittel (78%) der Befragten in einer Wohnung. Besonders begehrt sind dabei mittelhohe Etagen wie der zweite oder dritte Stock, die zu Fuß gut erreichbar sind und Neubau-Wohnungen, die mit 54% knapp die Mehrheit gegenüber Altbau-Wohnungen bilden. Diese Wohnform ist vor allem bei den 30 bis 40-jährigen beliebt. „Nicht überraschend“, kommentiert der langjährige Immobilienexperte Bernd Gabel-Hlawa und erklärt: „Die junge Generation ist gerne flexibel, das Sozialleben findet oft noch außerhalb der eigenen vier Wände statt – in dieser Phase legen sich die wenigsten gerne fest. Ein Haus wäre da einfach ein zu großer Schritt.“

Miete versus Eigentum: Eine Altersfrage

Allgemein setzt sich der Trend, Eigentum anzuschaffen, aber fort: Mittlerweile 49%, also beinahe die Hälfte aller Teilnehmer, wohnen in den „eigenen vier Wänden“. Für Eigentum sprechen dabei vor allem der Sicherheits- und der Anlagegedanke. Für 37% der Teilnehmer zählt das Zuhause als Wertanlage, 36% fühlen sich im Eigentum sicherer und 13% geben an, die Immobilie geerbt bzw. geschenkt bekommen zu haben. Weitere 7% sehen Eigentum langfristig als günstigere Wohnform an. Knapp über der Hälfte (51%) der Befragten lebt allerdings noch in Miet-Immobilien. Besonders die Altersgruppe zwischen 25 und 40 Jahren zieht dieses Wohnkonzept vor. Dies hat laut Erhebung folgende Gründe: Rund ein Drittel (33%) will flexibel bleiben, ebenso 33% verfügen nicht über genügend Eigenmittel und für den Rest ist Mieten günstiger bzw. ein Kredit keine Option.

Balkon, Terrasse oder Garten bei 63% der Befragten ein Muss

Geht es um die Immobilienwahl, so zählt bei vielen Suchenden die Lage zu den wichtigsten Auswahlkriterien. Mittlerweile aber fast genauso wichtig: Eine attraktive Außenfläche – für fast zwei Drittel (63%) der Befragten sind ein Balkon, eine Terrasse oder ein Garten eine zentrale Voraussetzung für die Wahl einer Immobilie. „Der Wunsch nach Freiflächen steigt stetig und spielt bei der Immobiliensuche eine wesentliche Rolle – daher ist es nicht verwunderlich, dass bereits 74% der Befragten in einer Immobilie mit Außenfläche wohnen“, analysiert Gabel-Hlawa und ergänzt: „Bei 40% der Befragten bedeutet dies einen Balkon oder eine Terrasse bis 10m2. Gerade in innerstädtischen Wohngegenden sind Außenflächen ein immer teurer werdendes Gut, das mit höheren Investitionen verbunden ist. Wer also auf der Suche nach größeren Freiflächen ist, wird eher in ländlichen Gebieten fündig.“ Im ländlichen Bereich wohnen mehr als ein Drittel (39%) der Teilnehmer in Immobilien mit mindestens 100 m2 Fläche, meist in Form eines Gartens, der als Außenbereich genutzt werden kann.

Single, vergeben oder verheiratet: Welchen Einfluss hat es auf die Wohnsituation?

Ob bei der Immobiliensuche nach Miete, Eigentum, einer Wohnung oder gar einem Haus gesucht wird, steht meist im Zusammenhang mit dem aktuellen Familienstand. Das spiegelt sich auch in den Zahlen von FindMyHome.at wieder: So wohnt der Großteil der Singles (91%) in einer Wohnung, die zu mehr als zwei Dritteln (69%) zur Miete bezogen wird. Verheiratete Teilnehmer wohnen hingegen vermehrt (61%) in Eigentum, mehr als ein Drittel (36%) davon in einem Haus. Ist der Beziehungsstatus allerdings „nur“ vergeben, so hält sich beim Verhältnis zwischen Miete (51%) und Eigentum (49%) die Waage.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth