Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

WKW-Pisecky: Wohnpolitik und Sozialpolitik nicht vermengen

23.Feb.2023

2 Minuten

bussineswoman
bussineswoman
envato elements

Anlässlich des morgen, Donnerstag, tagenden parlamentarischen Bautenausschusses erneuert der Obmann der Fachgruppe Immobilientreuhänder und Wirtschaftstreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien, Michael Pisecky, seine Ablehnung einer Mietpreisbremse und einer künstlichen Deckelung bei der Anpassung des Mietwertes an die Inflation.

Solche Maßnahmen sind mit einer ordentlichen und vorrausschauenden Wohnbaupolitik und Wohnungspolitik nicht vereinbar. Wenn es darum geht, notleidende Mieter finanziell zu unterstützen, so ist das mit punktgenauen Instrumenten der Sozialpolitik zu machen, aber nicht über Wohnpolitik mit der Gießkanne, verlangt Pisecky. Mit der Gießkanne alle Mieter auf Kosten der Vermieter zu begünstigen, ist nicht im Sinne einer verantwortungsvollen Wohnbau- und Wohnpolitik.  

Pisecky begründet die Ablehnung solcher Maßnahmen mit der Gießkanne auch mit den ohnehin niedrigen Mieten in Österreich: „Die zuletzt oft angestellten Vergleiche mit dem Ausland hinken, denn in Österreich sind 80 Prozent aller Wohnungsmieten gesetzlich geregelt und dadurch niedrig gehalten. Das gibt es sonst nirgends in Europa.“  

Der Fachgruppenobmann lehnt daher weitere gesetzliche Eingriffe ab. Wenn jetzt sogar die Anpassung der Mieten nach dem Wertverlust durch die Inflation verhindert werden solle, würde das auf dem Rücken der zukünftigen Wohnbaupolitik und der darin wirtschaftlich Tätigen, aber auch auf Kosten der Umweltpolitik erfolgen. „Bei den ohnehin niedrigen Richtwertmieten geht es darum“, erläutert Pisecky, „darauf zu achten, dass genug Geld für Sanierungen und für Dekarbonisierung – für eine Umrüstung hin zu „raus aus fossil“ – übrigbleibt.“ 

Klage gegen Mustermietvertrag 2019 in allen Punkten abgewiesen 

Pisecky nimmt auch Bezug auf die jüngst geäußerte Kritik an Mustermietverträgen. Solche Verträge sind über Jahrzehnte entstanden. Diese Verträge und Geschäftsbedingungen haben eine Konfliktvermeidungsfunktion und machen komplexe Sachverhalte im täglichen Geschäftsleben nachvollziehbar und operabel.  

Zudem verweist Pisecky darauf, dass zuletzt 2019 vier Klauseln in einem Mustermietvertrag vor Gericht beanstandet worden waren. „Schlussendlich hat der OGH die vier Klauseln geprüft und mit seiner Erkenntnis vom 25. 4. 2019 das Klagebegehren in allen Punkten abgewiesen“, so der Fachgruppenobmann.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth