Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

Wittgenstein Week – die Wittgenstein-Häuser

11.Oct.2025

1 Minuten

Einladung der Wittgenstein Initiative
Einladung der Wittgenstein Initiative
beigestellt
Einladung der Wittgenstein Initiative
Einladung der Wittgenstein Initiative
beigetellt

Die Wittgenstein Week ist ein Salon mit Expertenvorträgen und einer Ausstellung selten gezeigter Fotografien, Gemälde und Dokumente, die die Beziehung der Wittgensteins zu Architektur und Design erkunden – vom legendären Haus Wittgenstein in Wien bis zur von Josef Hoffmann gestalteten Berliner Wohnung.

 Mit weltweit renommierten Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Philosophie und Geschichte, darunter der norwegische Architekt Kjetil Thorsen, der Wittgenstein-Biograph Ray Monk, und einer Originalskizze Gustav Klimts zu seinem gefeierten Porträt Margaret Stonboroughs, wird die Wittgenstein Week unser Verständnis des kulturellen Milieus einer der einflussreichsten Familien Europas bereichern.

Hintergrund: Vor 100 Jahren, im Jahr 1925, beauftragte Margaret Stonborough-Wittgenstein, die zu diesem Zeitpunkt in der Beletage des Palais Schönborn-Batthyány (dem Veranstaltungsort der Wittgenstein Week) in Wien wohnte, den aus Mähren stammenden jüdischen Architekten Paul Engelmann mit dem Entwurf eines Familienhauses. Bald darauf schloss sich ihr Bruder Ludwig Wittgenstein dem Projekt an und übernahm rasch die Leitung, wobei er die ursprünglichen Pläne grundlegend veränderte. Von 1925 bis 1928 wurde das Palais Schönborn zum Zentrum für die Planung und anschließende Errichtung des Palais Stonborough, heute bekannt als Haus Wittgenstein. Es war auch Standort von Margaret Stonboroughs Salon, in dem Konzerte, Kunstsammlungen und intellektuelle Debatten mit führenden Persönlichkeiten der Zeit stattfanden.

Für weitere Informationen und Interviews mit den Vortragenden

Bitte kontaktieren Sie: Annabel Cole

Tel: +44 7792525541

press@wittgenstein-initiative.com

Links:

www.wittgenstein-initiative.com

https://wittgenstein-initiative.com/wittgenstein-week-2025-die-wittgenstein-hauser/

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth