--}}
 

WIM Spezial: Intelligentes Kostenmanagement am Bau: Wie reebuild Ihr Projekt optimieren kann

Im Zeitalter der Digitalisierung spielt reebuild eine führende Rolle beim Kostenmanagement im Bauwesen. Durch die Automatisierung und Digitalisierung des Erfassens und Managens von Baukosten bietet reebuild innovative Lösungen, die Bauvorhaben effizienter und kostengünstiger machen.

Die Rolle von Technologie im Kostenmanagement

Im Zentrum der Digitalisierung und Automatisierung des Bauwesens steht reebuild, ein Vorreiter im Bereich des intelligenten Kostenmanagements. Durch die jüngsten Investitionen von Branchenexperten wie Hansi Hansmann und Peter Steinberger hat reebuild die Möglichkeit, seine innovativen Lösungen weiter zu entwickeln und anzubieten. Mit dem Gewinn des Startup World Cup 2023 in Österreich hat reebuild seine Position als führendes Unternehmen im PropTech-Sektor gefestigt.

  • Zentrale Funktionen von reebuild:
    1. Zentralisierte Bestellung von Lieferanten: Dies ermöglicht eine verbesserte Übersicht für Teams auf Baustellen und fördert eine effizientere Materialbeschaffung.
    2. Automatisierung der Dokumentenprüfung: Alle mit Bestellungen verbundenen Dokumente werden automatisch überprüft, was die Arbeitslast verringert und Fehlerquellen minimiert.
    3. Langfristiges Ziel der vollständigen Automatisierung: reebuild strebt danach, alle administrativen Aufgaben im Bestellprozess für alle Gewerke im Bauwesen zu automatisieren.

Die Implementierung von digitalen Tools wie BauMaster und Olmero, die jeweils spezifische Funktionen für das Baustellenmanagement und die Bauindustrie bieten, unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung im Bauwesen. Diese Werkzeuge verbessern nicht nur die Effizienz und Genauigkeit der Prozesse, sondern tragen auch zur Kosteneinsparung bei.

Effektives Kostenmanagement, unterstützt durch Technologien wie BIM (Building Information Modeling), ermöglicht eine transparente und effiziente Verwaltung der Baukosten. BIM fördert die Kostensicherheit während des gesamten Bauprozesses durch die Integration von Kostenplanung, -ermittlung und -verfolgung. Dies zeigt, dass Kostenmanagement weit mehr als eine einfache Kostenkalkulation ist; es dient der Kostenbeeinflussung und -kontrolle und bildet die Grundlage für Kostenanalyse und -steuerung.

Drei Kernfunktionen von reebuild.com

Reebuild ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von Dokumenten hochzuladen, von Bestellungen bis hin zu Rechnungen, und unterstützt dabei mehrere Formate, einschließlich Papier, digital, Telefon und E-Mail-Bestellungen. Die Dokumenten-KI von reebuild überprüft automatisch alle Materialdokumente und benachrichtigt Benutzer sofort über jegliche Unstimmigkeiten, um schnelle Maßnahmen zu ergreifen. Zudem fügt sich reebuild nahtlos in bestehende Buchhaltungssysteme ein und bietet Echtzeit-Kostenüberwachung für Bauprojekte.

  • AI-gesteuerte Optimierung und Kostenüberwachung:
    • Echtzeit-Kostenmonitoring
    • Vollständige Kaufhistorie
    • AI-gesteuerte Kosteneinsparungsvorschläge
    • Automatischer Kostenvergleich mit dem Vertrag

Reebuild startet im Frühjahr 2023 ein Pilotprojekt mit 25 Bauunternehmen und nimmt an wichtigen Branchenereignissen teil, darunter die BIM World MUNICH und die Immobilienmesse in Wien, um ihre intelligenten Kostenmanagement- und Automatisierungslösungen vorzustellen. Paul Lind, CEO von reebuild.com, wird auch auf der EXPO REAL in München sprechen, um über Automatisierung in Bauprojekten zu diskutieren. Reebuild.com wird zudem auf der BAU23 Messe vertreten sein, wo sie an bestehenden Beschaffungsprozessen in der Bauindustrie arbeiten.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.03.2024
  • um:
    10:30
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:239

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3