--}}
 

Wien: Minus 50 Prozent Bürofläche!

Der Wiener Büromarkt hat fast die Hälfte seiner Büroflächen auf einen Schlag verloren! Und das ist gut so. Hauptverantwortlich für dieses „Minus“ ist Alexander Bosak. Aber nicht nur er allein.
Hatte der Wiener Büromarkt bis dato knapp über 10 Millionen Quadratmeter Bürofläche, so sind es mittlerweile nur noch 5,534.438. Dies ist die aktuelle Summe, die einem modernen, international vergleichbaren Bürostandard entspricht und vom Vienna Research Forum (VFR) unter dem Vorstandsvorsitzenden Alexander Bosak erfasst wurde. Das heißt: Der Wiener Büromarkt ist damit transparenter und im internationalen Kontext vergleichbarer geworden.

Der neue VRF-Standard identifiziert Büroflächen nämlich nach definierten Qualitätskriterien. Das Vienna Research Forum zählt nur Büroflächen, die ab 1990 gebaut oder generalsaniert wurden. Außerdem müssen Mindestkriterien erfüllt sein, um überhaupt in die weitere Analyse aufgenommen zu werden.

Tatsächlich basierten die Daten des bisher kolportierten Büroflächenbestandes auf der Arbeitsstättenzählung der Statistik Austria, die zuletzt 1991 aktualisiert worden ist. Die bisherige Datenbasis der Arbeitsstättenzählung war damit lange schon nicht mehr ausreichend für die Immobilienwirtschaft. Inkludiert waren u.a. auch Büroräume von Schulen, Betriebsobjekten und sehr kleine Büroflächen. Es war–wie gesagt–eine Arbeitsstättenzählung, und keine Büromarkterhebung.

Am wichtigsten war, diese Masse an Büroflächen in einer vernünftigen Zeit und in entsprechendem Ausmaß aufzuarbeiten und auseinanderzudividieren. Georg Muzicant von Colliers meinte mir gegenüber bei der Expo 2013, es gäbe Gespräche, alles zu vereinheitlichen, aber es werde noch etwas dauern. Hat es, aber das war es wert. Denn Wien hat nun ein transparentes und international vergleichbares Datenmaterial: Um dieses überhaupt zu bekommen, war die Kooperation der großen heimischen Maklerunternehmen nötig, und sie haben auch alle mitgemacht: Die am Wiener Büroimmobilienmarkt führenden Kanzleien BAR, CBRE, Colliers, EHL, ÖRAG, OTTO und Spiegelfeld sind Mitglieder von VRF und haben mit ihrer Mitarbeit diese neue Kategorisierung überhaupt erst ermöglicht.

Es ist eine besonders erfreuliche Tatsache, dass sich alle großen heimischen Unternehmen daran beteiligt haben, um die Transparenz zu fördern.

Weiters ist es auch gelungen, den Wiener Markt in Submärkte zu unterteilen, was sicherlich auch mit viel Diskussionsarbeit verbunden war.

Und noch etwas: Das Vienna Research Forum wird vier Mal pro Jahr eine Aktualisierung der Daten veröffentlichen.

Es mag schon sein, dass die eine oder andere Entscheidung von dem einen oder anderen Research-Teilnehmer, auch wenn man nicht ganz davon überzeugt ist/war, stillschweigend hingenommen wurde. Ausschlaggebend ist, dass man sich auf einen einheitlichen Standard geeinigt hat. Änderungen kann man in weiterer Folge immer noch durchführen. Die Basis war wichtig, und die ist geschaffen.

Nach 20 Jahren als Journalist mit dem Schwerpunkt Immobilien werde auch ich mich an die neuen Basisdaten erst gewöhnen müssen. Aber diese Phase ist nur kurz, und spätestens im nächsten Frühjahr kräht kein Hahn mehr danach, was vorher war.

Vielleicht darf ich auch noch irgendwann einmal in meiner beruflichen Karriere eine Vereinfachung des Mietrechts erwarten, aber da sind wir wieder bei den politischen Entscheidungsträgern: Die agieren lange nicht so vernünftig und kompromissbereit, wie es in der Privatwirtschaft der Fall ist.

Aber bis zu meiner Pensionierung ist ja noch etwas Zeit …

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.09.2016
  • um:
    12:55
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News