--}}
 

Wie man der Nachhaltigkeitsdebatte den Sinn nimmt

Kaum ein Begriff wird mehr strapaziert als jener der Nachhaltigkeit: regelmäßig missinterpretiert, oft unscharf oder verkürzt verwendet und doch meist strategisch eingesetzt.

© LightFieldStudios

Nachhaltigkeit steht für das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Sozialem – das sogenannte »Dreieck der Nachhaltigkeit«. In der Praxis wird aber oft nur der ökologische Aspekt betont oder gar mit »grün« gleichgesetzt, was zu einer einseitigen Wahrnehmung führt.

Nachhaltigkeit beruht auf fundierten analytischen Bewertungsverfahren wie Lebenszyklusanalysen, Ressourceneffizienz, CO2-Bilanzen etc. und ist im Grunde ein langfristiges Konzept, das Verantwortung gegenüber künftigen Generationen verlangt. Diese langfristige Perspektive steht oft im Widerspruch zu kurzfristigen wirtschaftlichen oder politischen Interessen, weshalb der Begriff vielerorts auf leicht verständliche Einzelmaßnahmen (z. B. »nachwachsend statt energieintensiv«) reduziert wird, ohne die systemischen Zusammenhänge zu berücksichtigen. Dies führt zu unterschiedlichen Narrativen in der öffentlichen Debatte und erzeugt Verkürzungen und Mythenbildungen, die nicht selten mit dogmatischer Vehemenz immer und immer wiederholt werden.

Derartige Kommunikationskonzepte sind zweifelsfrei erfolgreich, behindern aber zugleich tragbare Zukunftslösungen für die nächsten Generationen, indem im Bauwesen beispielsweise immer wieder die Materialneutralität unterdrückt wird. Zuletzt im Übrigen bei der Debatte in Wien zur Kreislauffähigkeit der Baumaterialien. Während die Nawaro-Baustoffe neuerdings unendlich rezyklierbar werden, sind es die mineralischen Baustoffe plötzlich nicht mehr. Ähnliche Trendwenden gibt es zur Dauerhaftigkeit, die plötzlich nicht mehr relevant erscheint. Die Rationalität scheint hier auf der Strecke zu bleiben.

Ewiges Hamsterrad

Die Diskussionen in verschiedenen Bauzirkeln zeigen, dass sich stets wiederholte Narrative im Mindset der Gesellschaft durchzusetzen scheinen – richtig werden sie dadurch aber auch nicht. Vielleicht erntet man Beifall an den Rändern und in den eigenen Reihen, aber mehr auch nicht. Verstehen muss man das alles nicht, aber man darf zu Recht die Frage stellen: Wann werden wir endlich die Diskussion versachlichen und die sehr eindimensionale Ebene »ich bin gut, weil nachwachsend« und »du bist schlecht, weil energieintensiv« verlassen?

Gemeinsam an einem Strang ziehen

Ein fairer Wettbewerb um Marktanteile und zukunftsfähige Baulösungen kann nur geführt werden, wenn man allen Teilnehmern »gleich lange Spieße für den Fonduetopf gibt«. Jene, die dabei für sich den längeren Spieß beanspruchen, sollten sich lieber fragen, ob es wirklich sinnvoll ist, Zukunft zugunsten eigener Interessen zu behindern. Es täte der gesamten Branche – vom Planer bis zum Bauherrn, vom Ausführenden bis zum Lieferanten – gut, das Ruder gemeinsam in die Hand zu nehmen, anstatt ständig daran herumzuzerren. Nur smarte Lösungen werden sich auf Sicht durchsetzen. Diese durch dogmatische Narrative zu behindern, ist fahrlässig und wenig verantwortungsbewusst.

p2EbAqujkFp1jW8f3RHcNUC58FROfRf2QyGJSDWt.png 214.43 KB

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

Geschrieben von:

Andreas Pfeiler

Andreas Pfeiler ist Geschäftsführer des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.06.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:918

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3