Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

1

 Artikel

0 Follower

folgen

Wie Home-Office und New Work die Architektur von Gewerbe-Immobilien verändern, und was der Baustoff Holz damit zu tun hat

20.Oct.2025

3 Minuten

Geplantes Woods-Projekt in München von OPES Immobilien
Geplantes Woods-Projekt in München von OPES Immobilien
OPES Immobilien

In deutschen Großstädten ist der Anteil leerstehender Büroflächen so hoch wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Seit der Pandemie und dem Trend zum Home-Office sinkt bei Unternehmen der Flächenbedarf pro Mitarbeiter. Investoren und Architekten müssen das Bürogebäude neu erfinden, um die Anforderungen der Zukunft zu erfüllen. Ein Weg dahin führt über den Baustoff Holz, wie eine neue Generation von Bürogebäuden in und bei München zeigt.

In deutschen Großstädten ist der Anteil leerstehender Büroflächen so hoch wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Seit der Pandemie und dem Trend zum Home-Office sinkt bei Unternehmen der Flächenbedarf pro Mitarbeiter. Dennoch bleiben hochwertige Büroflächen an guten Standorten gefragt, zumal viele Firmen wieder mehr Präsenz ihrer Mitarbeiter fordern. Doch Investoren und Architekten müssen das Bürogebäude neu erfinden, um die Anforderungen der Zukunft zu erfüllen.

Anforderungen an die Architektur

Dabei geht es vor allem um New Work. Unter diesem Begriff, den der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann bereits in den 1970er-Jahren prägte, versteht man eine neue Arbeitswelt, in der die Mitarbeiter und ihre Bedürfnisse eine bedeutende Rolle spielen. Zentrale Punkte dabei sind Flexibilität, Selbstbestimmung, und Sinnhaftigkeit. Auf alle drei Fragen muss die Architektur von Bürogebäuden Antworten finden. Im besten Fall sorgt sie dafür, dass sie die Ansprüche der Mitarbeiter sowie die Anforderungen des Unternehmens optimal erfüllt und neben einer angemessenen Repräsentation zu einer Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen führt.

Neue Generation von Bürogebäuden aus Holz

Einen neuen Weg beschreitet das Konzept Woods mit Bürogebäuden fast vollständig aus Holz. Das erste ist in Oberhaching, im Süden von München entstanden. Das Gebäude mit auffälligem Shed- Dach, umlaufenden Galerien und den Weitblick bietenden Glasflächen bietet auf drei Etagen und 5.000 Quadratmetern Fläche in offenen, lichtdurchfluteten Räume inspirierende Arbeitswelten. Der Impuls und wesentliche Anregungen kamen noch vom 2021 verstorbenen Unternehmer Heinz Hermann Thiele, der nicht nur den Weltkonzern Knorr-Bremse schuf, sondern auch eine große Leidenschaft für Städtebau und Architektur hatte. Bereits 2019 regte er an, Bürogebäude aus Holz zu errichten. Im Privatbereich sind Holzgebäude längst etabliert, aufgrund technischer Innovationen und einer hohen Vorfertigung kommen sie inzwischen auch für gewerbliche Immobilien in Betracht. Auch der strenge KfW-40-Standard lässt sich damit erfüllen. Bürobauten aus Holz sind zwar etwa 15 Prozent teurer als herkömmliche Gebäude, sie schaffen aber eine Optik, ein Raumklima, einen Geruch und in der Summe eine Atmosphäre, in der Menschen gerne arbeiten und kreativ sein können. Außerdem senkt Holzbau im Vergleich zu Beton die CO2-Emissionen massiv und gilt daher als eine nachhaltige Bauweise. Für viele, gerade junge Mitarbeiter ist genau das ein Identifikationsmerkmal. Das Gebäude in Oberhaching war bereits weit vor seiner Fertigstellung 2024 langfristig vermietet, vor allem an Unternehmen aus kreativen Branchen.

Wegen der starken Nachfrage sind zwei weitere Gebäude nach demselben Konzept geplant: Woods am Olympiapark mit 5.700 Quadratmetern Fläche entsteht als Teil des DAS ANDERS Quartiers auf dem früheren Industriegelände von Knorr-Bremse. Fast doppelt so groß ist Woods in Oberhaching mit 12.800 Quadratmetern Fläche. Gemeinsam sind allen drei Gebäuden ein Tragwerk aus Holz, viel sichtbare Holzoberfläche, bodentiefe Fenster, Raumhöhen von 2,90 m und eine markante Holztreppe im Foyer als Wiedererkennungsmerkmal. Während Aufzugsschächte, Treppenhauskerne und Keller weiter aus Stahlbeton bestehen, werden alle oberirdischen tragenden Bauteile wie Decken, Stützen, Träger und das Dach vollständig aus Holz gefertigt. Am Ende der Lebensdauer können alle Baustoffe sortenrein getrennt und möglichst wiederverwendet werden.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth