--}}
 

Wie der Wald den Weg ins Büro findet

Bis ein Holzhybridbau Richtfest feiern kann, sind mit Blick auf die Holzbestandteile viele Vorstufen erforderlich. Vom Schlagen der Baumstämme im Wald und der Vorverarbeitung über die Produktion der Fertigbauteile bis hin zur Lieferung der Teile an die Baustelle und den Einbau derselben im Objekt. Ein Blick hinter die Kulissen des gerade entstehenden 20.000 Quadratmeter großen Holzhybridprojekts „i8“ auf dem „iCampus“ im Münchner Werksviertel zeigt, dass der Prozess alles andere als banal ist.

© Fahroni

© Fahroni

Klimaziele und gesundheitliche Faktoren rücken den Holzbau immer stärker in den Fokus der Immobilienbranche. Welt- und deutschlandweit sind aktuell zahlreiche Gebäude in Holzhybridbauweise in Planung oder im Bau. Bei dieser – zumindest in Deutschland – relativ neuen Bauweise werden Holz und Beton derart miteinander kombiniert, dass die Vorteile beider Materialien bestmöglich zum Tragen kommen. Das „i8“ auf dem „iCampus“ im Münchner Werksviertel soll mit viel Buche im Inneren maßgeblich zur Gesundheit und zum mentalen und physischen Wohlbefinden seiner künftigen Nutzer beitragen und gleichzeitig einen klimafreundlichen Gebäudebetrieb gewährleisten. Denn: Immer mehr Unternehmen wissen um die Bedeutung nachhaltiger Bürogebäude für die Mitarbeiterbindung und das Erreichen der Klimaziele.

Neben seiner Fähigkeit, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und Kohlenstoff zu binden, muss Holz – anders als beispielsweise Stahl – nicht erst hergestellt werden. Darüber hinaus lässt sich Holz am Ende seines Lebenszyklus energetisch nutzen und muss nicht aufwendig recycelt werden. Auch auf die Gesundheit hat Holz eine positive Auswirkung: Diverse Studien belegen die beruhigende Wirkung des Materials und seine raumklimaregulierenden Eigenschaften. Auch was Langlebigkeit und Flexibilität angeht, überzeugt Holz als Material.

Doch wie entsteht ein Holzhybridgebäude und worauf muss bei den einzelnen Schritten bis zum Einbau der Holzfertigbauteile geachtet werden?

Holz ist der wichtigste Rohstoff für die Bauwende hin zu klimagerechtem und ressourcenschonendem Bauen und spielt damit eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Der Rohstoff für das Schnittholz wie auch für das Furnierschichtholz ist Buchenrundholz und wird von unserem Unternehmen ausschließlich aus nachhaltig und naturverträglich bewirtschafteten Wäldern bezogen.

BauBuche ist ein Hochleistungsbaustoff und weltweit einzigartig. So hat sie ein um 66 Prozent geringeres Eigengewicht als Stahlbeton, eine höhere Druckfestigkeit als Beton und kommt bei vielen der innovativsten Holzbauprojekte in ganz Europa zum Einsatz, beispielsweise in Holzhochhäusern oder bei großen Dachtragwerken.

Ist das Rundholz für die Herstellung von BauBuche geschlagen, wird es in zehn verschiedenen Einzelschritten vorverarbeitet: Zunächst werden die Baumstämme in Gruben gekocht. Anschließend wird die Rinde entfernt. Die entrindeten Baumstämme werden rotierend geschält. Im nächsten Schritt werden die Lagen getrocknet. Mittels eines Scanners werden sie anschließend sortiert. Danach erfolgen der Klebeauftrag und die Furnierlegung. Ist dieser Schritt beendet, erfolgt die sogenannte Contiroll-Pressung. Anschließend werden die Lagen zugeschnitten und die Lamellen geklebt. Im vorletzten Schritt wird der Werkstoff auf die Maße des Auftraggebers zugeschnitten und anschließend an diesen versandt. Die Homogenisierung der Eigenschaften des Holzes sowie die Verdichtung des Holzes im Produktionsprozess führt zu herausragenden Festigkeitswerten.

Für das „i8“ mit seinen 20.000 Quadratmetern Geschoßfläche werden rund 2.000 Kubikmeter BauBuche-Fertigbauteile benötigt. Dies entspricht rund 65 vollgeladenen Sattelzügen mit einer Länge von jeweils 16,80 Metern. Mit Stand August 2023 sind bereits 1.500 Kubikmeter Holzfertigbauteile geliefert und 800 Kubikmeter davon verbaut. Der Rest folgt sukzessive bis Weihnachten im Rahmen von ein bis zwei wöchentlichen Lieferungen, also etwa zwei Sattelzüge pro Woche. Es ist immer ein kleiner Vorrat auf der Baustelle vorhanden für den Fall, dass es Verkehrsprobleme gibt, damit die Arbeit nicht unterbrochen werden muss. Bei schlechtem Wetter, beispielsweise Regen, muss die Arbeit allerdings pausieren, weil BauBuche sehr wasserempfindlich ist.

Dreifacher Gewinn

Das Richtfest ist also nur der Abschluss, die Krönung eines langen Prozesses, bei dem der Baum seinen Platz im Büro findet und seine wohltuende Funktion übernimmt. Aber nicht nur die Nutzer profitieren von dieser nachhaltigen Bauweise, sondern auch die Arbeiter auf der Baustelle. Verschiedene Studien belegen, dass es auf Holzhybridbaustellen weitaus weniger Unfälle gibt. Das liegt daran, dass die vorgefertigten Bauteile „nur“ an die richtige Stelle bewegt werden müssen – viele Schritte sind schon in der Vorproduktion erfolgt. Last, but not least sind auch die Unternehmen, die in einem Holzhybridgebäude Quartier beziehen, Profiteure. Denn sie zeigen: Die Zukunft ist uns wichtig, wir übernehmen Verantwortung. Eine Haltung, mit der künftige Generationen für die Arbeitswelt gewonnen werden können – ein außergewöhnliches Mittel für ein gelungenes Employer-Branding.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Moritz Eulberg

Moritz Eulberg, Jahrgang 1988, ist Leiter für Projektentwicklung, Property- und Asset Management bei der R&S Immobilienmanagement GmbH. Nach dem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der HTWG Konstanz und der HfWU Nürtingen-Geislingen trat Eulberg 2017 in die R&S Immobilienmanagement GmbH ein. Die R&S Immobilienmanagement GmbH ist eine eigenständige Tochter der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist ein integraler Immobiliendienstleister mit Fokus auf nachhaltige Immobilienentwicklungen. R&S Immobilienmanagement ist derzeit einer der größten Projektentwickler in München. Aktuell erstellt der der Entwickler das Quartier „iCampus im Werksviertel“ mit zehn Gebäuden und insgesamt rund 120.000 Quadratmetern Geschossfläche. Weitere Informationen: www.rusim.de bzw. www.icampus-muenchen.de“

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.09.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News