--}}
 

Wie beeinflusst das Konsumverhalten der Österreicher die Retail-Immobilien? Ein Interview mit Amela Salihovic

Das Konsumverhalten der Österreicher und dessen Einfluss auf österreichische Retailimmobilien, einschließlich Shoppingcenter und Einkaufszentren, ist signifikant. Die sich wandelnden Einkaufsgewohnheiten und Präferenzen der Verbraucher formen entscheidend die Entwicklung und das Design dieser Immobilien. Dieser Artikel untersucht, wie das österreichische Einkaufsverhalten Retail-Immobilien beeinflusst und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus für den österreichischen Einzelhandel ergeben.

Wir werfen zunächst einen Blick auf die Dynamik des Konsumverhaltens in Österreich und analysieren die Rolle von Retail-Immobilien in der heutigen Konsumgesellschaft. Ein Highlight ist das Interview mit Amela Salihovic, die als Expertin tiefe Einblicke in die Thematik bietet und erläutert, wie österreichische Einzelhandelsimmobilien auf veränderte Kundenströme reagieren können. Abschließend fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im österreichischen Retailimmobilien-Sektor.

Konsumverhalten der Österreicher und dessen Dynamik

Das Konsumverhalten in Österreich hat sich laut Amela Salihovic von RegioData, einem führenden Marktforschungsunternehmen, in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Die reale Kaufkraft der Österreicher ist gestiegen, selbst unter Berücksichtigung der Inflation, wobei durchschnittlich jeder Haushalt über knapp 27.000 Euro im Jahr verfügt.

Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Einkommensklassen. Während die unterste und oberste Schicht seit 2019 an Kaufkraft gewonnen haben, sieht sich die untere Mittelschicht mit einem Jahreseinkommen zwischen 15.000 und 20.000 Euro zunehmend mit Herausforderungen durch Inflation und steigende Lebenshaltungskosten konfrontiert.

Ein markanter Trend ist der Konsum-Shift vom 'Haben zum Sein', wobei die Ausgaben für Gastronomie und Freizeit in den letzten zehn Jahren um 80 Prozent gestiegen sind, während die Ausgaben für Schuhe und Bekleidung stagnierten. Dieser Wertewandel hin zu mehr Erlebnissen und Entertainment wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt und spiegelt sich im österreichischen Einkaufsverhalten wider.

Die Rolle der Retail-Immobilien in der heutigen Konsumgesellschaft

Retail-Immobilien wie Shopping Center, Einkaufszentren und Fachmarktzentren sind zentral in der heutigen Konsumgesellschaft. Sie müssen sich jedoch an die sich wandelnden Vorlieben der Verbraucher anpassen. Ein Konsum-Shift vom 'Haben zum Sein' hat stattgefunden, mit einem starken Anstieg der Ausgaben für Gastronomie und Freizeit, während die Ausgaben für Bekleidung stagnierten, was die österreichischen Einkaufszentren und Retailimmobilien vor neue Herausforderungen stellt.

Um in der heutigen schnelllebigen Welt relevant zu bleiben, müssen österreichische Retail-Immobilien innovative Konzepte umsetzen und mehr Raum für Erlebnisse und Entertainment bieten. Dies erfordert Kreativität und Mut von den Projektentwicklern. Erfolgreiche Umgestaltungen können die Kundenströme positiv beeinflussen, stellen jedoch auch eine Herausforderung in der Handelsobjektplanung und -entwicklung dar.

Interview-Highlights mit Amela Salihovic

Amela Salihovic, Marketing- und PR-Managerin bei RegioData Research, teilte im Interview aufschlussreiche Erkenntnisse zum Konsumverhalten der Österreicher und dessen Auswirkungen auf Retail-Immobilien. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Analyse von Daten im europäischen Consumer Real Estate Sektor bietet RegioData wertvolle Marktdaten für Handel, Immobilien und Konsumenten.

Salihovic betonte, dass die reale Kaufkraft der Österreicher trotz Inflation steigt, mit durchschnittlich knapp 27.000 Euro pro Haushalt im Jahr. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Einkommensklassen - während die unterste und oberste Schicht seit 2019 an Kaufkraft zugelegt haben, wird es für die untere Mittelschicht zunehmend eng, was die österreichische Wirtschaft und das Konsumverhalten beeinflusst.

Ein signifikanter Trend ist der Konsum-Shift vom 'Haben zum Sein', mit einem Anstieg der Ausgaben für Gastronomie und Freizeit um 80 Prozent in den letzten zehn Jahren, während die Ausgaben für Schuhe und Bekleidung stagnierten. Dieser Wertewandel hin zu mehr Erlebnissen und Entertainment, verstärkt durch die Corona-Pandemie, spiegelt sich im österreichischen Einkaufsverhalten und in der Wirtschaft wider.

Um in der dynamischen Welt der österreichischen Retail-Immobilien, einschließlich Shoppingcenter und Einkaufszentren, relevant zu bleiben, müssen innovative Konzepte umgesetzt und mehr Raum für Erlebnisse geschaffen werden. Dies erfordert Kreativität und Mut von Projektentwicklern im Bereich der österreichischen Handelsobjektentwicklung und -planung. Erfolgreiche Umgestaltungen können die Kundenströme positiv beeinflussen, sind jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Schlussfolgerung und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konsumverhalten der Österreicher, einschließlich der neuesten Konsumtrends, einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung und Gestaltung von Retail-Immobilien wie Shoppingcenter und Einkaufszentren in Österreich hat. Der Wertewandel hin zu Erlebnissen und Entertainment stellt diese vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für innovative Konzepte.

Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Projektentwickler im Bereich der österreichischen Retail-Immobilien, einschließlich Shoppingcenter und Einkaufszentren, kreativ sein und den Mut haben, neue Wege in der Handelsobjektentwicklung und -planung zu gehen. Nur so können sie auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Konsumgesellschaft spielen und den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.06.2024
  • um:
    00:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:188

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News