--}}
 

Wichtig ist, dass es funktioniert

Ein bislang beispielloser Flexibilisierungsprozess kennzeichnet die Arbeitswelt von heute. Auslöser sind einerseits die gravierenden Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und andererseits die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Einzelbüro oder Großraumbüro? Je nach Tätigkeit waren das jahrzehntelang die gängigen Büromuster. Heutzutage verändert sich die Bürowelt mit der Technik rasanter und die Frage nach einem oder mehreren Tischen stellt sich gar nicht mehr. Zu unterschiedlich sind die Arbeitsanforderungen, zu schnell bewegt sich die Technik. In Deutschland gaben zum Beispiel etwa 32% der Befragten aus Unternehmen mit 100 bis 250 Mitarbeitern an, mindestens einmal pro Tag an einer Telefonkonferenz teilzunehmen. 46% mindestens einmal in der Woche. Viele Arbeitnehmer kommen in Zukunft nicht mehr jeden Tag ins Büro. Einige werden gar keinen festen Arbeitsplatz mehr haben. Schon heute sitzen nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation nur 39% der Arbeitnehmer immer am selben Schreibtisch. 22% arbeiten von zu Hause oder an wechselnden Tischen in der Firma. „Ein genereller Trend ist, dass die Mitarbeiter an der Leistung gemessen werden und nicht daran, wann sie ins Büro kommen und wieder gehen“, erklärt Garry Gürtler, Geschäftsführer von Regus in Österreich, der Schweiz und CEE/SEE.

Veränderte Arbeitsprozesse

Wir befinden uns in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt und was gestern gegolten hat, gilt heute nicht mehr und was heute seine Berechtigung hat, das wird vielleicht in der Zukunft keinen Platz finden. So wie sich die Aufgaben ändern, so ändert sich auch das Arbeitsumfeld und in diesem Prozess stellt sich heraus, dass der Arbeitsplatz mehr ist als der Tisch, an dem man sitzt. „Der Arbeitsplatz ist nicht nur eine Fläche, auf der man schreibt, sondern die gesamte Infrastruktur des Büros mit allen Zonen und Bereichen“, erklärt Wolfgang Neubert, Vorstand Bene AG: „Es wird nicht ein– oder das– Büro der Zukunft geben, sondern eine Vielfalt unterschiedlich gestalteter Büros und eine Vielzahl von Orten der Arbeit– auch innerhalb eines Büros.“

Das Büro der Zukunft existiert nicht

Das Büro der Zukunft zeichnet sich auch für Sandra Böhme, geschäftsführende Gesellschafterin der Firma aconsea in Stuttgart, nicht ab: „Es gibt in jedem Unternehmen andere Arbeits- und Organisationskonzepte und alles konzentriert sich auf ergebnisorientiertes Arbeiten. Man kann das nicht über einen Kamm scheren.“ Wichtig ist in diesem Zusammenhang die zukünftige Entwicklung einer Firma. Die Chefetage muss einfach wissen, wohin der Weg geht. Böhme: „Wie möchte sich das Unternehmen zukünftig aufstellen, wo entwickeln sich Geschäftsprozesse hin, was bedeutet das für die Arbeitsabläufe und was bedeutet das für die Anforderung an das Bürokonzept?“ Die Unternehmen begegnen den beruflichen Entwicklungen je nach Notwendigkeit mit unterschiedlichen Mitteln. Man versucht die Arbeitsweise der Arbeitswelt anzupassen– und damit ändern sich auch die Vorgaben. Auch innerhalb der jeweiligen Büros.

Kommunikation der Mitarbeiter

Zahlreiche große Konzerne gehen zunehmend in Richtung Multispace-Bürowelten und offene Strukturen. Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der Kommunikation der Mitarbeiter untereinander. Auch „desk sharing“ und Homeworking werden in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Laut internationalen Studien sind in Unternehmen die Arbeitsplätze zwischen 43 und 60% der Zeit belegt. In der übrigen Zeit sind sie leer. Wenn die Mitarbeiter im Büro sind, ist es aber wichtig, dass sie sich sehen und kommunizieren. Dafür sind offene Lösungen gedacht. Wer alleine arbeitet, bringt nach Angaben des US-Wissenschaftsmagazins „Nature“ bis zu 60% weniger Leistung. Die Zusammenarbeit in Projektteams wird künftig noch wichtiger. Kollegen, die gerade gemeinsam an Projekten arbeiten, sollten deswegen dicht zusammensitzen, raten Experten.

Schnittstelle für alle Formen der Arbeit

Die Münchner Zentrale der Boston Consulting Group ist zum Beispiel dahingehend ausgerichtet. Es gibt voll verglaste Büros mit Schnittstellen für Notebooks und hochmoderne Telefonanlagen. Transparenz und Offenheit sind hier oberstes Gebot. Die meisten der 500 Mitarbeiter haben keinen festen Arbeitsplatz, sind aber in 13 Abteilungen organisiert, um den Workflow zu erhalten und die Kommunikation zu fördern. Zudem sind die Wege innerhalb des Münchner Büros so organisiert, dass sich die Menschen möglichst häufig begegnen. Weil ein Aufzug ohne Türen diesem Prinzip entspricht, verbindet ein Paternoster die Büro-Etagen. Ein anderes Konzept beschreibt aconsea-Geschäftsführerin Böhme: „Ein Kunde von uns, ein US-amerikanisches Unternehmen, hat nur noch eine kleine Zentrale, die anderen Standorte wurden angemietet und die Mitarbeiter arbeiten von ihren Home-Office aus.“ Bei den angemieteten Standorten in zentraler Lage gibt es einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen Bereich für Kunden und Mitarbeiter. „Das ist auch eine Variante“, so Böhme.

Miteinander und Wohlfühlen

Egal, in welcher Form und wo die Mitarbeiter arbeiten, ein weiterer wichtiger Aspekt beziehungsweise einer, der immer wichtiger wird, ist die soziale Komponente. Damit ist einerseits das Miteinander gemeint, andererseits auch der Wohlfühlfaktor im Büro. Die Firmen haben erkannt, dass das Wichtigste in der Krise ist, dass das Team und die Zusammenarbeit stimmen. Da wird dann auch Geld investiert. Wer sich am Arbeitsplatz wohlfühlt, ist nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) um bis zu 54% produktiver. Zum Wohlfühlen gehört auch gelegentliche Entspannung. „Deshalb sollen die Angestellten ab und zu in Sitz- und Stehlandschaften rumlümmeln, brainstormen oder Projekte besprechen können“, sagt Jörg Kelter vom IAO.

Vom realen und vom fiktiven Standort

Wer professionell Büroflächen zur Verfügung stellt und damit sein Geld verdient, der macht sich natürlich auch seine Gedanken über die Zukunft. So auch bei REGUS. Geschäftsführer Garry Gürtler: „Traditionell war der Büromieter unser Hauptkunde. In der Zwischenzeit haben wir unser Produktportfolio sehr erweitert mit Dienstleistungen, Virtual Offices und mit Kunden, die als Homeworker oder mobil arbeiten.“ In dem Segment, in dem Leute ein virtuelles Büro nutzen, ist das Unternehmen in der letzten Zeit am stärksten gewachsen. Die Treiber hinter der Entwicklung sind ganz klar: die teuren Büroquadratmeter, vor allem diejenigen, die ungenutzt sind, und natürlich der Kostendruck auf die Unternehmen, der immer mehr zunimmt. Gürtler: „Uns kommen natürlich der Trend zum portablen Arbeitsplatz und die Technik sehr zugute.“ Auch Verkehrsknotenpunkte werden seiner Meinung nach als Arbeitsplatz immer wichtiger: „Es werden auch viel mehr Business-Lounges in den Bahnhöfen entstehen– davon gehen wir aus und das ist auch eines unserer Ziele.“

Artikel aus dem Immobilien Investment Österreich/Oktober 2011

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.10.2011
  • um:
    10:27
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3