--}}
 

Wer geht heute noch in die Stadt?

Innenstädte und Ortskerne leiden unter Funktionsverlusten und zurückgehender Frequenz. Bei der Citytagung von RegioPlan tauschen sich Vertreter aus Städten und Gemeinden, Projektentwickler, Investoren und Dienstleister aus und suchen gemeinsam nach Lösungen für die zukunftsfitte Innenstadt von morgen.

© Image-Source

© rohaneh

Aufenthaltsqualität ist längst nicht mehr ein bloßes Stichwort, sondern die neue Maxime in der zukunftsorientierten und nachhaltigen Stadtplanung. Der Stadtkern sollte ein barrierefreier öffentlicher Raum sein, den Menschen gerne besuchen und in dem sie gerne ihre Zeit verbringen. Lange stand jedoch die Optimierung des öffentlichen Raums für fahrende und stehende PKWs im Fokus. Straßen wurden verbreitert, Parkplätze wurden geschaffen. Gehsteige wurden schmäler, und öffentliche Räume wurden enger. Derzeit ist in der Stadtplanung eine Umkehr spürbar – und zwar hin zur Planung des Ortskerns für Fußgänger, Radfahrer und Kinder. Die 4-km/h-Stadt ist auf dem Vormarsch.

Das schnelle und effiziente Erledigen von Einkäufen und Amtswegen geschieht heute über das Smart Phone oder in den mit dem Auto bequem erreichbaren Einkaufs- oder Fachmarktzentren am Rande der Stadt. Die Innenstadt ist gefordert, zu weiteren Ursprungsfunktionen zurückzukehren – Ort zu sein, wo Menschen aufeinandertreffen, sich austauschen, spielen, genießen und erleben. Der Handel wird immer seinen Platz in der Innenstadt behalten – als logische und natürliche Folge von hochwertigen öffentlichen Räumen, die zum Verweilen und Konsumieren einladen. Es geht nicht darum, entstandene Leerstände schnell und kurzfristig zu füllen, vielmehr ist die Stadtplanung gefordert, die Aufenthaltsräume so zu gestalten, dass Händler, Gastronomen und Dienstleister optimale Bedingungen vorfinden und somit ihr individuelles Maximum an Wertschöpfung in der Innenstadt realisieren können.

Alles zu seiner Zeit, alles an seinem Ort

Stadtplanung ist kein Entweder-oder. Plädoyers für die Schließung von Fachmarktzentren am Ortsrand oder die komplette Verbannung von Autos aus der Innenstadt sind nicht die Lösung. Der Online-Handel lässt sich nicht negieren und auch nicht durch die schnelle Einrichtung von Online-Marktplätzen bekämpfen. Stattdessen ist die Innenstadt gefordert, sich auf ihre Stärken zu besinnen und diese in das Zentrum der Bemühungen zu stellen. Ortskerne müssen das bieten, was sich die Menschen von urbanen Aufenthaltsräumen wünschen – optisch ansprechende Plätze zum Verweilen, autofreie Zonen, in denen die Kinder gefahrenlos spielen können, Flanieren und Genießen in den Einkaufszonen, schattige Plätzchen mit gastronomischer Versorgung – kurz: Orte zum Wohlfühlen.

RegioPlan berät Städte und Gemeinden

RegioPlan begleitet seit mehr als 35 Jahren Entscheidungsträger und Verantwortliche in den Bereichen Stadt und Gemeinde, Immobilien-Investment sowie Handel und verfügt nach über 5.000 durchgeführten Analysen und Beratungen über einen reichen Erfahrungsschatz, der einfach, schnell und lösungsorientiert in die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen fließt. RegioPlan unterstützt Städte und Gemeinden praxisorientiert und langfristig bei der Transformation in lebenswerte Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, die nachhaltig Bewohner, Unternehmer, Investoren und Entwickler anziehen. Mit dem Schwesterunternehmen RegioData verfügt RegioPlan über eine in Europa einzigartige Datenlandschaft zu Kundenbedürfnissen, Expansionsstrategien und Zukunftsperspektiven.

Gemeinsame Lösungen für die Zukunft von Städten und Gemeinden – die Citytagung

Der Austausch von Erfahrungen und Wissen ist eines der wertvollsten Instrumente in der Stadtentwicklung und in der Beratung von Gemeinden. Mit der Citytagung bietet RegioPlan Vertretern von Städten und Gemeinden, Städte- und Raumplanern, Investoren, Projektentwicklern und kommunalen Dienstleistern Bühne und Diskussionsforum. Absolute Koryphäen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung wie z. B. Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Stiftungsprofessor für Urbane Innovation, Mobilität, Gesundheit und Digitalisierung an der Universität der Künste in Berlin, Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, Leiter Projektentwicklung und Projektmanagement an der HafenCity Universität Hamburg, und Herman Kok, Director KERN Niederlande, geben Einblick in aktuelle Trends und Forschungsergebnisse. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister berichten über ihre Herausforderungen und Erfolge. Gemeinsam mit Topexperten aus den Bereichen Klima, Verkehr und Stadtplanung werden mögliche Lösungen diskutiert. Die Networking-Pausen bieten Raum und Zeit für Vernetzung und die Planung von gemeinsamen Projekten.

Alle Informationen und Anmeldung unter: www.citytagung.eu

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

CEO bei

RegioPlan Consulting GmbH
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.08.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News