--}}
 

Von Einkäufen und Erlebnissen

Der Wandel ist in vollem Gange, und der Handel reagiert – muss reagieren. Das betrifft den Lebensmittelhandel genauso wie den Einzelhandel. Die Suche nach neuen Konzepten gestaltetet sich allerdings schwierig. Im Rahmen des „Architektur Morgen“ von HAWLIK GERGINSKI Architekten diskutierten die beiden Geschäftsführer mit ihren Gästen Romina Jenei, Regioplan, Dieter Wasserburger, REWE und Bernhard Klein, Immofinanz.

Walter Senk, Romina Jenei, Andreas Hawlik, Evgeni Gerginski, Dieter Wasserburger, Bernhard Klein

Walter Senk, Romina Jenei, Andreas Hawlik, Evgeni Gerginski, Dieter Wasserburger, Bernhard Klein

Walter Senk, Romina Jenei, Andreas Hawlik

Onlineshoppen war in der Covid-Krise aktuell, und es schien, als würde nichts den Boom stoppen können, aber nun geht die Nachfrage zurück. Die Menschen wollen nicht mehr allein vor dem Bildschirm sitzen, sondern suchen die persönliche Nähe. „Es braucht ein Einkaufserlebnis, und ich bin überzeugt, dass das ein Gegentrend zum Onlineshoppen wird“, sagt Romina Jenei, CEO von RegioPlan Consulting. Nicht nur einkaufen möchte man, sondern auch etwas erleben. Eigentlich ist es sogar umgekehrt: Die Besucherinnen und Besucher wollen etwas erleben und eher in zweiter Linie einkaufen. Die Geschäfte bekommen damit einen anderen Stellenwert. Über eine der berühmten Einkaufsstraßen in Wien, die Mariahilfer Straße, meint Andreas Hawlik, Geschäftsführer HAWLIK GERGINSKI Architekten: „In meinen Überlegungen entwickelt sich die Shopping-Welt zu einer Aneinanderreihung von Showrooms. Ich will die Ware sehen und sie angreifen.“ Auch Romina Jenei sieht die Mariahilfer Straße, die den 6. und den 7. Wiener Gemeindebezirk verbindet, „nicht in ihrer Einkaufsfunktion, sondern als Showroom“. Daher werden sich Beratungsfirmen für Shopdesign oder Architektenbüros, die Innenräume gestalten, „in Zukunft etablieren“.

Hybride Einkaufsformen

Eingekauft wird dann im Internet – damit entfällt der Transport der Ware nach Hause, und es bliebe noch Zeit für einen kurze Pause bzw. einen Kaffee in einem der vielen Lokale. Dabei stellt sich aber die Frage, bei wem gekauft wird und wer jetzt letztendlich den Gewinn einstreift? Andreas Hawlik gibt zu: „Wenn ich im Ausland unterwegs bin, dann schaue ich mir oft Dinge an, die es bei uns nicht gibt, und bestelle sie dann zu Hause online.“ Wie das Geld allerdings aus der Erlebniswelt in die Kassen der Händler gespült wird, ist ohnehin ein Thema für die Zukunft. In einem Geschäft angesehen, im anderen gekauft? Wie lassen sich aus den Erlebniswelten Umsätze lukrieren, denn wenn das nicht funktioniert, dann sackt der Umsatz ab. „Einkaufswelten würden funktionieren, wenn ich auch im jeweiligen Geschäft danach online kaufen kann“, sagt Bernhard Klein, Marketingchef von IMMOFINANZ, und nennt als Beispiel die Konzepte von H&M oder IKEA.

Generell werden die hybriden Konzepte gewinnen, ist Romina Jenei überzeugt, wobei der Trend über Showroom und Einkauf hinausgeht. Auch Essen, Trinken und Dienstleistungen könnten für den Handel in Zukunft gute Lösungen sein.

Showroom im Lebensmittelhandel

Die Showroom-Effekte machen aber auch vor dem Lebensmittelhandel nicht halt. Evgeni Gerginski, Geschäftsführer HAWLIK GERGINSKI Architekten, beobachtet beim Lebensmittelhandel, dass die Konzepte im Wandel sind: „Ich komme in das Geschäft und fühle mich wie am Bauernhof und ein paar Schritte weiter wie beim Bäcker um die Ecke. Hinter der nächsten Säule bin ich dann beim Fleischer.“ Dieter Wasserburger, Geschäftsführer BILLA Immobilien und für die Konzern-Expansion verantwortlich, bestätigt: „Die Frischebereiche muss man inszenieren und Erlebniswelten schaffen. Definitiv arbeiten wir auch mit Gerüchen.“ Auch hat man bei der REWE Group bereits weitere Konzepte ausprobiert – unter anderem mit Feinkost und Frischebereich samt persönlicher Bedienung, während die restlichen Waren über eine LED-Wand geordert werden. Nach einer vorläufigen Testphase wurde das Projekt aber vorläufig wieder auf Eis gelegt. Wasserburger stellt unabhängig von den Einkauferlebnissen fest, dass im Handel „regional, aber vor allem lokal ein großer Trend wird“.

Zurück zum Einzelhandel. Hier bahnt sich ebenfalls eine Veränderung an. Romina Jenei: „Die mittleren Marken kann ich online am besten abbilden und damit verkaufen. Um Mittelmäßiges auszusuchen, brauche ich nicht die Präsentation.“ Für alles andere wird allerdings die Präsentation ein Schwerpunkt sein. Dieter Wasserburger ist überzeugt, dass „es in diesen Segmenten eine Bereinigung geben wird“. Die besten FMZ und die besten Shopping-Center werden überleben. Es ist schlichtweg eine Frage von „Inszenierung, Storytelling und dessen, wofür eine Marke steht“. Entscheidend sei, so Romina Jenei, dass man die richtigen Zielgruppen für sein Produkt bedient.

Automatengeschäfte als neuer Trend

Automatengeschäfte als großer Trend? Allgemeiner Trend werde es keiner werden, aber in gewissen Bereichen „ja“, meint Jenei. „Wir haben eine Auswertung gemacht, wonach der Anteil am Umsatz stärker wird.“ Das betrifft aber vorerst einmal die Convenience-Produkte. „Das besondere Erlebnis ist, weil es cool ist, beim Automaten einzukaufen.“ Das Einkaufen beim Automaten mag zwar cool sein, aber für Dieter Wasserburger hat es „null Emotionen“. Der Geschäftsführer von BILLA Immobilien ist überzeugt: „Bei frischen Artikeln wird es nicht funktionieren.“ Als zusätzliche Verkaufsmöglichkeit müssen die Automaten zunächst einmal in der breiten Bevölkerung wahrgenommen werden. Evgeni Gerginski sieht aber sehr wohl mehr Möglichkeiten: „Auch bei Automaten lassen sich mehr Emotionen reinbringen. Vielleicht muss man das Design grundsätzlich überarbeiten? Weg von den langweiligen Regalen mit einer Plastikscheibe, hin zu einer inszenierten Angebotswelt mit Aufenthaltsqualität rundherum.“

Digitalisierung und nicht strafen

Grundsätzlich könnte man aber von der Automatenidee einiges für den Einkauf im Supermarkt mitnehmen. Nämlich die Digitalisierung, wie Andreas Hawlik meint: „Das Einkaufswagerl muss registrieren, was ich einkaufe.“ Die Kunden wünschen sich ein Einkaufserlebnis, ohne danach Schlange stehen zu müssen, um die Ware zu bezahlen. Dies sollte digital geschehen; was registriert wird, wird abgerechnet. Dieter Wasserburger etwas überspitzt: „Automatisch zahlen, das ist der große Gewinn. Die Kundinnen und Kunden wollen rausgehen und nicht in der Schlange stehen und dafür bestraft werden, dass sie einkaufen.“

Unabhängig von allen Veränderungen ist für Bernhard Klein klar: „Diejenigen, die sich inszenieren können, werden gewinnen.“

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.12.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News