--}}
 

Von der Zukunft aus gedacht

Rund um die Orte der Arbeit kursieren viele Behauptungen, Klischees oder Wunschbilder, meinen die beiden Wissens- und Innovationsarchitekten Thomas Fundneider und Markus Peschl von theLivingCore. Im Interview erzählen sie von Räumen, die Innovation ermöglichen, und warum man für solche Räume aus der Zukunft in die Gegenwart denken muss.

Sie bezeichnen sich selbst als „Wissens- und Innovationsarchitekten“. Was kann man sich darunter vorstellen?

Im Interview

Thomas Fundneider

Thomas Fundneider, MBA,ist Geschäftsführer von theLivingCore (www.thelivingcore.com) und Experte für Innovation und Strategie. Seine reiche Erfahrung beim Aufbau von Innovationskulturen in Organisationen nutzt er, um nachhaltigen Impact bei den Kunden zu realisieren. Zudem lehrt er an mehreren europäischen Universitäten.

weiterlesen

Im Interview

Markus Peschl

Univ.-Prof. Markus F. Peschlist Professor für Wissenschaftstheorie und Kognitionswissenschaften an der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im interdisziplinären Bereich der Entstehung von Wissen in Kognition, Wissenschaft und Organisationen, Wissensmanagement, Enabling Spaces und der (radikalen) Innovation.

weiterlesen

Thomas Fundneider: Wir haben den Begriff gewählt, weil er die Bereiche, mit denen wir uns beschäftigen, vereint. Einerseits interessiert uns, wie neues Wissen entsteht und wie Innovation in Unternehmen organisiert und eine Innovationskultur aufgebaut werden kann. Andererseits sehen wir uns in der Rolle als Architekten. Wenn ein Architekt ein Einfamilienhaus plant, ist es wichtig, dass er die Anforderungen und Wünsche des Auftraggebers versteht. Genauso wichtig ist aber auch, dass Vertrauen aufgebaut wird– der Bauherr vertraut dem Architekten, dass das Haus nicht nur allen technischen Anforderungen entspricht, sondern dass es auch funktional und ansprechend ist. Bei unserer Arbeit ist es ganz ähnlich. Wir müssen verstehen, was eine Organisation ausmacht, was sie im Kern tut und was sie erreichen möchte. Daraus erarbeiten wir ein Gesamtkonzept, das dann gemeinsam mit dem Unternehmen und weiteren Spezialisten umgesetzt wird. Unsere Rolle ist es, einen roten Faden zu legen, der die Richtung der Weiterentwicklung vorgibt.

Gibt es einen Unterschied zwischen einer Innovation und etwas Neuem? Und wenn ja, wie würden Sie diesen definieren?

Markus Peschl: Innovation ist es dann, wenn das Neue umgesetzt wird zu etwas, was Erfolg und Wirkung zeigt. Das Neue, das erfolgreich in seiner Umwelt wirkt, ist Innovation.

Ein spannender Begriff aus Ihrer Tätigkeit ist „Enabling Spaces“. Gemeint sind damit Arbeitsumgebungen, die speziell auf Organisationen und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zugeschnitten sind und Produktivität und Kreativität ermöglichen. Wie sieht das bei Ihnen im Büro aus? Sind Ihre Arbeitsumgebungen „Enabling Spaces“?

Peschl: „Enabling Spaces“, das sind Räume oder Umgebungen, die gutes Arbeiten ermöglichen. Dazu gehören natürlich nicht nur Büroräume, sondern auch andere Orte. Wir selbst suchen sehr gezielt Umgebungen auf, die das passende Umfeld für die jeweilige Tätigkeit bieten und gutes Arbeiten ermöglichen.

Fundneider: Verglichen mit vielen anderen Arbeitsorten, die wir sehen und erleben, sind sie das schon. In unseren Projekten geht es ja darum, sich bewusst zu werden, welche Art von Arbeit ich mache und welche Orte ich aufsuche, um diese Tätigkeit dann zu erledigen. Das haben wir in unserer täglichen Arbeit sehr gut umgesetzt.

Gibt es Orte oder Plätze, an denen Sie besonders gerne arbeiten?

Peschl: Das Café Korb zum Beispiel. Dort arbeite ich, je nachdem, was zu tun ist, mit Laptop, Buch etc. Oder, am schönsten– lese die Zeitung.

Fundneider: Ich bin im theLivingCore-Büro eigentlich ganz zufrieden. Was ich spannend finde, ist, innerhalb von Gegensätzlichem zu arbeiten. Unser Büro liegt auf der Mariahilfer Straße, dort ist sehr viel los, und dagegen steht dann die angenehme Ruhe im Büro.

Peschl: Genau, das Büro als eine Oase in der Wildnis.

Mit der Innovationstechnologie „leap“ haben Sie ein Werkzeug entwickelt, das den Innovationsprozess strukturiert. Können Sie das kurz veranschaulichen?

Peschl: Primär geht es um disruptive, radikale Innovationen, die grundlegende Dinge verändern. Das Interessante an dem leap-Prozess ist, dass er im Gegensatz zu anderen Innovationsstrategien von der Zukunft her denkt. „Learning from the future as it emerges“– und dass er nicht auf den Resultaten von Kreativitätstechniken, wie etwa Brainstormings, beruht, sondern auf einem tiefen Verstehen und Erkunden von Potenzialen.

Fundneider: Wenn ich von der Vergangenheit ausgehe und daraus die Zukunft ableite, bleibe ich sehr stark in meinen Denkmustern, zum Beispiel an meinem Produkt, hängen. Es bekommt dann vielleicht eine neue Farbe, aber keine neue Bedeutung. Um das zu erreichen, muss ich an einem anderen Punkt starten. Der leap-Prozess ist zum Teil sehr künstlerisch, es ist ein Antizipieren, was die Menschen in der Zukunft gerne haben möchten. Und aus dieser Antizipation kehrt man ins Jetzt zurück und versucht, daraus ein neues Geschäftsmodell oder ein neues Angebot zu entwickeln.

Das heißt, man versucht, ausgehend von der Zukunft Potenziale auszuloten und Neues zu schaffen?

Peschl: Genau. Im leap-Prozess geht es darum, sich wirklich auf das Neue einzulassen, dem radikal Neuen einen Raum zu geben, damit es entstehen kann. Dazu müssen Denkmuster aufgebrochen werden, muss dem Neuen Raum zum Wachsen gegeben werden. Der Prozess beginnt mit einer starken Reflexions- und Denkarbeit. Erst dann geht es ins Tun.

Fundneider: Extrapolieren in die Zukunft, das kann man normalerweise, aber diesen umgekehrten Prozess zu beherrschen, ist schwieriger. Es gibt am Anfang daher auch keine bis ins Letzte detaillierte Spezifikation, was am Ende rauskommt, denn dann würde der gesamte Prozess nicht funktionieren, da der Raum zu eingegrenzt wäre.

Ist Innovation für jedes Unternehmen möglich?

Peschl: Prinzipiell schon. Notwendig sind vor allem Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung. Der leap-Innovationsansatz ist ein sehr genuiner Prozess, unabhängig von der Größe des Unternehmens, der Branche. Aber der Prozess ist natürlich aufwendiger, dauert zwischen vier bis acht Monate. Und für ein Ein-Mann-Unternehmen wäre es wohl auch nicht das Richtige.

Gibt es für Sie so etwas wie einen „Hauptarbeitsplatz“– und wenn ja, wo befindet er sich?

Peschl: Den gibt es vielleicht nominell, als Adresse, aber in meiner Arbeitspraxis eher nicht.

Fundneider: Bei mir ist das etwas anders. Es ist wichtig, einen Ort zu haben, eine Adresse, die stabil ist und Sicherheit gibt.

Peschl: Das Büro als Social Shelter sozusagen.

Fundneider: Genau. Die Zusammenarbeit mit anderen wird durch das physische Zusammenkommen sehr geprägt. Man kann zwar gewisse Arbeiten entfernt voneinander machen, aber es ist wichtig, dann auch wieder etwas gemeinsam zu tun. Im Büro haben wir verschiedene Bereiche, die ich je nach Tätigkeit unterschiedlich nutze. Strategische Entwicklungen, Konzepte für Workshops und Ähnliches entwerfe ich gerne außerhalb vom Büro, in einem Café oder an öffentlichen Orten.

Das Büro als Ort: Welche Bedeutung messen Sie ihm bei?

Fundneider: Es bringt Sicherheit, Identifikation. Für einige Tätigkeiten benötigt man den passenden Ort oder Raum als Hilfsmittel. Auch die Möglichkeit, einen Ort zu besetzen, länger an ihm zu bleiben, ihn sich anzueignen, ist wichtig.

Arbeiten Sie lieber allein oder gemeinsam mit anderen?

Peschl: Das kommt auf die anderen an. Und auf den Modus des Arbeitens. Es gibt Dinge, die man unbedingt allein machen muss. Das intellektuelle Durchdringen von Themen muss individuell gemacht werden, im ersten Schritt. Wir nennen das Deep Thinking– diese Phase erfordert auch einen bestimmten Schutz. Erst danach sollte man in Interaktion mit anderen treten. Es bringt nicht viel und erzeugt viel Reibungsverluste, gleich zu Beginn einer Aufgabe im Team loszustürmen.

Gibt es Rituale, die Sie für wichtig halten in Ihrem Büroalltag? Bewusst gesetzte oder solche, die Ihnen jetzt erst bewusst werden, wenn Sie darüber nachdenken?

Fundneider: Ein für mich wichtiges Ritual ist es, Zeit zu haben, fokussiert an etwas zu arbeiten. Die E-Mails abzuschalten, nicht gestört zu werden. Dazu braucht es auch gegenseitigen Respekt. Bei uns im Team ist das gut verankert.

Peschl: Auch im Flugzeug sitzen wir nie nebeneinander, obwohl wir oft gemeinsam fliegen.

Fundneider: Das Ritual ist, könnte man sagen, das Alleinsein zu zweit oder im Team.

Peschl: Und die bewusste Wahl des Arbeitsortes nach dem Modus der Arbeit, das ist ebenso ein Ritual.

Welche Innovationen haben Ihr „Büro-Leben“ am stärksten verändert?

Peschl: Ich würde die Frage eher umgekehrt stellen. Was ist gleich geblieben, trotz der vielen technischen Veränderungen. Ich denke, dass das Physische, Körperliche, Materielle im Büroleben wieder wichtiger wird. Dieser Hype um Virtualität ist vorbei. Das könnte man als umgekehrte Innovation bezeichnen. Etwas scheinbar Altes taucht in neuer Qualität wieder auf, nachdem man den Gegensatz gelebt hat.

Fundneider: Das ist auch für das Thema Büro wichtig. Wenn ein Büro gut gestaltet ist, kann es diesen Wert des Physischen erlebbar machen.

Ihr wichtigstes Tool für die Arbeit?

Der Kopf (unisono).

14.05.2024

Artikel

Wohnbau: Viele offene Fragen …

Das angekündigte Wohnbaupaket der Bundesregierung hat in der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft große Hoffnungen geweckt, dass endlich ein wirksames Instrument gegen die Konjunkturflaute gefunden wurde. Aber noch sind viele Details ungeklärt und die kritischen Stimmen werden lauter.

10.05.2024

Artikel

Büroimmobilien – Anpassung an veränderte Marktbedingungen

In der Assetklasse Office gibt es aktuell einige Unsicherheiten durch Umbrüche auf den Märkten, die Konjukturabkühlung oder die allgemeine Zinslandschaft. Gleichzeitig ergeben sich daraus interessante Chancen, da viele Branchenplayer dieses Segment derzeit meiden. Wer sich an das Asset heranwagt, kann entsprechend belohnt werden.

15.05.2024 15:00

Pressemeldung

limehome eröffnet bisher größten Standort in Österreich mit 120 Apartments

limehome setzt Expansionskurs mit Wiener Flaggschiff-Projekt fort. Dritter Standort in Wien binnen eines Jahres lanciert. Neubau in der Favoritenstraße Ecke Landgutgasse mit Dachterrasse und Community Area.

Geschrieben von:

Johann Florian

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.11.2014
  • um:
    11:07
  • Lesezeit:
    6 min
  • Aufrufe:
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:472

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 19/2024

Wir Gratulieren eMentalist zu erreichten 42 Punkten!

eMentalist

Bauernmarkt 10, 1010 Wien

Willkommen bei eMentalist, Ihrem Spezialisten für strategische Konzeption und Beratung bei Digitalisierungsvorhaben. Wir unterstützen Unternehmen verschiedener Branchen dabei, ihre Ziele in der digitalen Transformation zu erreichen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

DWK DIE WOHNKOMPANIE GmbH

Hohenstaufengasse 6, 1010 Wien

Als österreichischer Bauträger übernimmt DIE WOHNKOMPANIE gerne die Verantwortung für nachhaltige und wertorientierte Wohnprojekte. Der Fokus liegt beim Wohnungsneubau, bei der Quartiersentwicklung und Schaffung neuer Wohnareale. Zu unseren Stärken zählt auch die sensible Einbindung von Bestandsimmobilien.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News